Gerösteter Karfiol mit Humus und Pistazienpesto

Gerösteter Karfiol mit Hummus und Pistazien-Pesto

Man könnte sagen, dass ich ein Spezialist für „Rückwärts-Kochen“ bin. Nein, das ist kein cooler Social-Media-Hype, sondern man könnte es auch Planlosigkeit nennen. Es soll ja Menschen geben, die alles komplett durchplanen, sich schon Tage im Voraus den Speiseplan für die ganze Woche überlegen und die Einkaufsliste dann auch nicht daheim vergessen. Da gehöre ich definitiv nicht dazu.😂 Meist habe ich keinen Plan und beim Einkauf wird spontan entschieden, was mit nach Hause kommt. Erst dann wird überlegt, was man daraus machen könnte. Diesmal war’s einfach ein Karfiol.

Weiterlesen
Falafel 🇪🇬

Falafel 🇪🇬

Die genaue Herkunft der Falafel ist unklar oder umstritten, vor allem da es viele verschiedene Varianten in diversen Ländern und Regionen gibt. Der Ursprung könnte Ägypten gewesen sein, wo es seit Jahrhunderten mit Ta’amia frittierte Bällchen aus Fava-Bohnen gibt. Falafel sind aber auch ein fixer Bestandteil der Küche des östlichen Mittelmeeres, der Levante. Egal ob Naher Osten oder Nordafrika, die Vielzahl an Rezepten ist schier unendlich. Die Falafel hat längst auch den Einzug in die heimischen Küchen geschafft. Bis auf einen kleinen weißen Fleck auf der kulinarischen Landkarte – meine Küche.🙈 Wie du sicher schon erraten hast, ändert sich das jetzt!😜

Weiterlesen
Kohlrabi-Carpaccio

Kohlrabi-Carpaccio

„Jetzt ist schon endlich wieder was passiert!“ um es in Anlehnung an die Brenner-Krimis von Wolf Haas zu sagen. Lange, eigentlich viel zu lange, war es sehr ruhig hier auf meinem Blog. Mir hat schlicht und einfach die Zeit gefehlt um die Dinge, die dennoch in der Küche passiert sind, nieder zu schreiben. Ein bisschen „blogfaul“ war ich auch und manchmal brauche ich vom Social-Media-Zeitklau, sprich Instagram & Co., einfach eine Auszeit. Es gibt ja auch ein reales Leben, dass endlich und hoffentlich dauerhaft wieder etwas „normaler“ läuft.

Weiterlesen

Mujaddara 🇱🇧

Mujaddara 🇱🇧

Heute bin ich im Nahen Osten unterwegs und die Zuordnung meines Gerichts zu einem Land ist gar nicht so einfach. Das Gericht gibt es sowohl im Libanon, aber auch in Syrien, Israel, Palästina, Jordanien, Ägypten und wer weiß wo sonst noch überall. Damit es ganz lustig wird hat das Gericht auch noch viele, zwar ähnlich klingende aber dennoch unterschiedliche, Namen. Ob und wo das jetzt Mujaddara, Mejadra, Mujdara oder Megadarra heißt lässt sich für einen Laien fast nicht wirklich feststellen. Am häufigsten habe ich es als Mujaddara im Libanon gefunden. Im Nahen Osten ist das Gericht unter anderem auch eine traditionelle Fastenspeise der Christen und soll bereits im 13.Jahrhundert im Irak niedergeschrieben worden sein. Wer der Ur-Blogger war, konnte ich nicht feststellen.😉

Weiterlesen

Beet bourguignon

Beet bourguignon😉

Nein, das ist keine Wiederholung, denn Bœuf bourguignon gab’s ja erst vor kurzem hier auf meinem Blog. Und nein, ich habe mich auch beim Titel nicht vertippt. Das ist tatsächlich ein herzhafter Schmortopf mit Gemüse, Kräutern und natürlich auch Rotwein, aber eben ohne „Bœuf“ und dafür mit Roten Rüben. Somit ist mein Schmortopf nach französischer Art eben zum vegetarischen „Beet bourguignon“ geworden.😉

Weiterlesen

Kürbis-Brokkoli-Quinoa

Kürbis-Brokkoli-Quinoa

Quinoa, das Wunderkorn aus Südamerika, ist recht anspruchslos und wächst in den Anden bis in Höhen von 4000 m (Quelle: Wikipedia). Der Kürbis aus Österreich und der Brokkoli aus Italien, schaffen das nicht einmal gemeinsam. Trotzdem haben die sich jetzt bei mir, auf exakt 446 m Seehöhe, in einer Pfanne getroffen. Keine schlechte Verbindung, wie ich meine.😉

Weiterlesen

Meersalz-Gemüse mit warmem Hummus und Feta

Meersalz-Gemüse mit lauwarmem Hummus und Graukäse

Eigentlich verwende ich Kichererbsen vorgegart aus der Dose. Irgendwann während des ersten Lockdowns im Frühjahr habe ich wohl getrocknete Kichererbsen gekauft, weil Klopapier kann man ja bekanntlich nicht essen😉, und jetzt wieder gefunden. Für meinen Faschierten Braten mit Kichererbsen-Tomatensauce habe ich die dann lange in Wasser eingeweicht und mit etwas Natron in einem großen Topf gut eine Stunde weich gekocht. Soweit so gut, aber warum ich gleich die ganze Packung, mit 500 g trockener Kichererbsen, in den Topf geworfen habe? Keine Ahnung! 🤷‍♀️🙈

Weiterlesen

Bulgogi-Melanzani mit Couscous

Bulgogi-Melanzani

Bulgogi ist eigentlich ein Fleischgericht der koreanischen Küche und wird im Normalfall mit Rindfleisch zubereitet. Dabei wird das Fleisch in einer süß-scharfen Sauce mariniert und über offenem Feuer zubereitet. Daher auch der Name, denn wörtlich übersetzt bedeutet Bulgogi „Feuerfleisch“. Wobei damit weniger die Schärfe des Gerichts, sondern eher die Zubereitung im „Feuertopf“ gemeint ist. Wie aber der Titel schon vermuten lässt, ist heute bei mir kein Fleisch im Spiel.😉

Weiterlesen

Rote-Rüben-Curry mit Spinat

Rote-Rüben-Curry mit Spinat

Meine Schwiegermutter hat ein grünes Händchen für Pflanzen und dementsprechend wächst und gedeiht auch alles in ihrem recht beachtlichen Gemüsebeet. In regelmäßigen Abständen staube ich dann eine Gemüsekiste ab.😀 Vor kurzem waren die ersten Roten-Rüben der Saison an der Reihe. Dass ich die tiefrote, erdige Knolle mag lässt sich auf meinem Blog klar erkennen. Wie es aber so ist, gibt es noch immer „das eine Rezept“, das man noch nicht probiert hat. Wie zum Beispiel dieses auf den ersten Blick etwas ungewöhnliche Curry.
Weiterlesen
Vegetarische Bolognese

Vegetarische Bolognese

Ich bin kein Vegetarier und vegan würde für mich persönlich überhaupt nicht passen 🤷‍♂️, aber ich muss und will mich auch nicht nur von Fleisch ernähren. Das ist aber eine andere Geschichte und ich denke, wie so oft im Leben, die Mischung macht’s. Ich bin aber (kochtechnisch sehr) neugierig und habe den italienischen Klassiker in der vegetarischen Variante schon oft gesehen, aber noch nie probiert und schon gar nicht selbst gemacht. Was liegt also näher, als den Versuch einer vegetarischen Bolognese einfach zu „wagen“.😉
Weiterlesen