Bei meiner kulinarischen Weltreise habe ich neben unbekannten Gerichten auch immer wieder viel vom dazugehörigen Land gelernt. Jetzt bin ich kulinarisch eher lokal unterwegs und suche traditionelle, manchmal auch schon vergessene, aber auch emotionale Gerichte aus Österreich und auch hier gibt’s viel Interessantes. Heute hat mich diese Suche zurück in meine Heimat, das Burgenland geführt. Das östlichste, jüngste und an seiner Einwohnerzahl kleinste Bundesland ist erst seit knapp 100 Jahren ein Teil Österreichs. Wie der Name vermuten lässt, spielten Burgen bei der Namensgebung eine große Rolle. Witzigerweise ist aber keine der namensgebenden Burgen (Wieselburg, Ödenburg, Eisenburg, Pressburg) heute Teil des Burgenlandes und sie liegen alle nicht auf österreichischem Staatsgebiet.
WeiterlesenSchlagwort: Bohnen
Casado 🇨🇷
Verheiratet? Ja, bin ich!🤔 Ach so, mein heutiges Gericht aus Costa Rica heißt „Casado“, das kommt aus dem Spanischen und bedeutet so viel wie „verheiratet“.😜 Und wer ist hier verheiratet? Ich denke, es geht um den Reis und die schwarzen Bohnen. In Costa Rica ist die Kombination schwarzer Bohnen mit Reis schon einmal ein guter Anfang im wahrsten Sinn, wird dort zum Frühstück gegessen und läuft unter dem Namen Gallo Pinto.
Pad Kra Pao 🇹🇭
Mein Gemüsehändler auf dem Bauernmarkt hat unbewusst die Route meiner kulinarischen Weltreise #in80gerichtenumdiewelt geändert. Er hat wohl meinen fragenden Blick auf die grünen langen „Schlangen“, die tatsächlich Schlangenbohnen heißen, gesehen und mir spontan einige davon mitgegeben. Die langen, zarten, grünen, bis zu 90 cm langen Bohnen sind eine asiatische Spezialität und unseren grünen Bohnen sehr ähnlich. Bei der Suche nach einem passenden Rezept bin ich über Pad Kra Pao gestolpert, dem Gebratenen Heiligen Basilikum.
Boston Baked Beans 🇺🇸
Baked Beans, in der amerikanischen Form, stammen aus der Küche der Ureinwohner, wurden aus Bohnen hergestellt, die in Amerika heimisch waren und traditionell mit Ahornsirup gesüßt. Im Laufe der Zeit wurde brauner Zucker und erst im 18. Jahrhundert, in den USA hergestellte, Melasse als Süßungsmittel verwendet, um britische Steuern auf Zucker zu vermeiden. Die wohl berühmtesten amerikanischen Baked Beans, obwohl ich sie vorher nicht kannte, stammen aus Boston und werden mit einer Sauce aus Melasse und gesalzenem Schweinefleisch zubereitet. Die Popularität dieses Gerichts hat Boston den Spitznamen „Beantown“ eingebracht.
Feijoada à brasileira 🇧🇷
Eigentlich wollte ich nach Uruguay, aber dann ist der Winter bei uns zurückgekehrt und ich bin in Brasilien hängen geblieben. Aber jetzt der Reihe nach. Brasilien ist das fünftgrößte Land der Welt und jede Region hat ihre besonderen Gerichte. Die Küche des riesigen Landes ist sehr vielseitig und wurde durch portugiesische und afrikanische Einflüsse geprägt. Die bekanntesten Gerichte kommen aus dem Südosten, rund um Rio de Janeiro und São Paulo. Hier sind die Einflüsse der portugiesischen Kolonialzeit deutlich zu spüren und aus dieser Region kommt auch „das“ brasilianische Nationalgericht, die „Feijoada à brasileira“.
Serbische Bohnensuppe
„Srpska supa od pasulja u domaćem stilu“ – sagt man das so auf serbisch? Ich habe keine Ahnung, war auch noch nie in Serbien und bin mir ziemlich sicher, dass meine „Serbische Bohnensuppe nach Art des Hauses“🙈 mit Serbien wahrscheinlich nicht mehr viel zu tun hat.
Bohnensterz
Dieser Beitrag läuft eindeutig unter dem Motto „back to the roots“ in mein Heimat-Bundesland Burgenland. Der Bohnensterz ist ein traditionelles burgenländisches Gericht. Witzigerweise läuft, während ich beginne diesen Beitrag zu schreiben, der Landkrimi aus dem Burgenland im TV.😂 Aber zurück zum Bohnensterz, der ist spannender.🙊 Der Bohnensterz, mit Mehl, Bohnen und Schmalz ist wahrlich keine Fastenspeise und stammt aus einer Zeit als körperliche Arbeit noch zum Alltag gehörte. Diese typisch burgenländische Sterz-Variante ist außerhalb der Landesgrenzen kaum bekannt, gibt’s wohl auf keiner Speisekarte, gerät immer mehr in Vergessenheit und auch ich habe ihn bisher nur „zu Hause“ gegessen aber noch nie selbst zubereitet. Das muss geändert werden!
Käferbohnen-Kuchen mit Feigen und Nüssen
Nein! Bis jetzt noch nicht, aber …
Orecchiette mit Wachtelbohnen und Tomaten-Mandel-Pesto
Wachtelbohnen verdanken ihren Namen wohl ihrer Ähnlichkeit zu Wachteleiern. Eigentlich heißen sie Pintobohnen, „pinto“ bedeutet auf Spanisch „bemalt“, und sind ein Grundbestandteil der mexikanischen Küche. Nun einen mexikanischen Bohneneintopf könnte man damit sicher auch machen, aber heute geht die Reise eher zu unseren südlichen Nachbarn nach Italien.