Aloo Baingan 🇵🇰

Aloo Baingan 🇵🇰

Pakistan ist ein weißer Fleck auf meiner kulinarischen Weltkarte und auch sonst weiß ich nicht wirklich viel von diesem Land zwischen Iran, Afghanistan, China und Indien. Die Pakistanische Küche wird wohl sehr von diesen Nachbarländern beeinflusst. So dominieren in der Kaschmir-Region eher Nudelgerichte und Suppen, angelehnt an die chinesische Küche. In der Bergregion an der afghanischen Grenze werden viele Pilaws gekocht und im Süden wird die Küche von Indien und den unterschiedlichsten Gemüsecurrys geprägt. Dort wird wohl auch mein heutiges Gericht seine kulinarische Herkunft haben.

Weiterlesen
Janssons frestelse - Janssons Versuchung

Janssons frestelse 🇸🇪

„Janssons frestelse“ bzw. „Janssons Versuchung“ ist ein in ganz Schweden bekannter und beliebter Auflauf aus Kartoffeln, Zwiebeln und den schwedischen „Ansjovis“, die weniger salzig als unsere Anchovis sein sollen. Der Auflauf gehört in Schweden zum typischen Weihnachtsessen, wird aber auch sonst gerne als Beilage zu Fleisch oder auch als eigenes Gericht gegessen. Ich konnte der Versuchung nicht widerstehen und damit steht der nächste Stopp meiner kulinarischen Weltreise fest: Schweden. 🇸🇪

Weiterlesen

Lachs auf Kohl-Walnuss-Gemüse mit Salzkartoffeln

Lachs auf Kohl-Walnuss-Gemüse mit Salzkartoffeln

Ich mag nicht mehr! Das habe ich mir in den letzten 40 Tagen öfters gedacht. Genau, das Fasten ist gemeint. Wie schon letztes Jahr habe ich auch heuer auf Süßigkeiten verzichtet. Nichts Besonderes und das war nicht das Problem. Aber irgendwie habe ich mir auch eingebildet, während der Fastenzeit meine Social-Media Tätigkeiten auf meinem Blog, auf Facebook und vor allem auch auf Instagram einzuschränken beziehungsweise ganz darauf zu verzichten. Blöde Idee 😉 und gar nicht einfach!

Weiterlesen

Burgenländer Erdäpfelgulasch

Burgenländer Erdäpfelgulasch

Ein richtig altmodisches Erdäpfelgulasch, mit viel Paprika, pikant abgeschmeckt und mit würziger Wurst als Einlage ist von Zeit zu Zeit im familiären Speiseplan gerne gesehen. Wenn wieder einmal die Ideen für Neues fehlen oder die Lust am Kochen nicht ganz so groß ist, dann fällt bei meiner besseren Hälfte einmal in der Woche regelmäßig der Ausspruch: „Wie wär’s mit einem Erdäpfelgulasch!“ 😀 So oft muss ich es dann auch nicht haben! Meistens fällt mir dann spontan etwas ganz anderes ein oder es wird wie heute wirklich gemacht. Das Erdäpfelgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche, bei dem man stark den ungarischen Einfluss im Burgenland, meinem Heimat-Bundesland, spürt. Wie bei so vielen Klassikern, verschwimmen aber die Grenzen des Original-Rezepts, sofern es das überhaupt gibt.

Weiterlesen

Pasta alla Genovese

Pasta alla Genovese

Eigentlich war ich auf der Suche nach einem originellen Rezept für Fisolen (dicke grüne Bohnen, Fave, Saubohnen), denn nicht jeder in unserer Familie liebt die grünen Dinger so wie ich. Die Google-Suche nach Fisolen kombiniert mit Kartoffeln, die waren auch ganz frisch geerntet, hat dann mehrfach Pasta Genovese aufgeworfen!

Pasta, mit Bohnen UND Kartoffeln? Nie gehört, nie gegessen! Kann das was?

Nachdem ich festgestellt hatte, dass das keine Tippfehler waren und nicht das Pesto alla Genovese gemeint war, sondern tatsächlich Pasta, war mir klar was mit den Fisolen passieren würde – Pasta alla Genovese!

Weiterlesen

Kartoffel-Zucchini-Rösti

Erdäpfel-Zucchini-Puffer

oder für Nicht-Österreicher leichter verständlich, Kartoffel-Zucchini-Rösti. 😉 Es ist nicht immer ganz leicht die österreichische Sprache zu verstehen, aber uns geht’s mit so manchen „deutschen“ Begriffen genau so. Die Puffer sind ein ganz einfaches Gericht und werden erst durch die verschiedensten Saucen oder Dips richtig interessant. Ich konnte mich diesmal nicht wirklich entscheiden und habe gleich drei verschiedene Dips gemacht. Die gehen ja schnell und man hat ja sonst nichts zu tun während die Puffer in der Pfanne goldbraun braten. 😀

Weiterlesen

Lachsfilet mit Gurkenragout

Lachsfilet mit Gurkenragout

Wenn ich beim Fischhändler vorbeikomme und dort ein schönes Lachsfilet sehe, dass in diesem Fall auch noch aus einer Biozucht stammt, dann muss ich ganz spontan den Speiseplan ändern. Stellt sich nur noch die Frage, was daraus werden soll. Mir fallen da einige Rezepte ein, die auch schon den Weg in meinen Blog gefunden haben, wie zum Beispiel diesen Lachs auf Gemüse oder diesen Sous-Vide Lachs auf Zitronen-Spaghetti. Diesmal ist es auf den ersten Blick ein etwas eigenwilligeres Gericht geworden.

Weiterlesen

Hüftsteak | Kakao | Kartoffelpüree | Kohl

Hüftsteak | Kakao | Erdäpfel | Kohl

Kürzlich habe ich, rein zufällig natürlich, im TV die Sendung „Kitchen impossible – Die Weihnachts-Edition“ gesehen. Dort schicken sich Tim Mälzer und Co. an die unmöglichsten Stellen dieser Erde um dann ein völlig unbekanntes Gericht zu erschmecken und auch noch nachzukochen. Ich glaube Christian Lohse und Roland Trettl waren in Alaska und dort gab es, auch da bin ich mir nicht ganz sicher, einen Braten vom Elch oder so. Soweit so gut, eine Sendung, bei der man so nebenbei auch noch am Blog schreiben kann, aber …

Weiterlesen

Strudel mit Topfenblätterteig

Strudel mit Topfenblätterteig

Blätterteig selber machen? So weit bin ich (noch) nicht oder besser gesagt dazu fehlt mir einfach die Zeit. Ein richtig guter Blätterteig lässt sich nicht so nebenbei machen. Ausrollen, tourieren, kühlen und das mehrfach für bis zu 144!! Schichten, da ist der Nachmittag schnell vorbei. Da kommt mir der einfache Topfenblätterteig aus „Die Jahreszeiten Kochschule – Winter“ gerade richtig.

Weiterlesen

Schweinsbraten sous vide mit Spitzkraut und Ziegenkäse-Kartoffelknödel

Schweinsbraten – nicht ganz klassisch

Der traditionelle Schweinsbraten mit Kraut und Knödel ist wohl jedem Österreicher ein Begriff. In vielen Kochbüchern und Rezepten im Internet ist die „perfekte“ Zubereitung eines Schweinsbratens sehr ausführlich beschrieben, indem man das gute Stück mit der Schwarte im Wasser eine Stunde im Ofen gart, danach umdreht und in mehreren Stunden knusprig brät. Soweit so gut, aber …

Weiterlesen