Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit und bei uns wird an diesem Tag traditionellerweise Heringsschmaus bzw. Heringssalat gegessen. Nicht aus religiösen, sondern wohl eher aus Brauchtums-Gründen. Das haben wir bisher zumeist mit Freunden, vorzugsweise in einem Lokal, gemacht. Nun, heuer beginnt der Verzicht schon viel früher, denn das mit den Restaurants und Lokalen dauert noch mindestens bis Ende März. Was bleibt mir also übrig, als den Heringssalat selbst zu machen. Bei meinen Mengen hätte ich für ein paar Freunde locker genug gehabt, aber blöderweise dürfen die auch alle nicht wirklich kommen. Das richtige Social-Life ist aktuell besch…eiden.
Schlagwort: Apfel
Waldorfsalat
Wenn ein Rezept 1896 erstmalig in einem Kochbuch erschienen ist und auch heute noch zubereitet wird, dann kann man von einem Klassiker reden. Gemeint ist der Waldorfsalat und das Kochbuch „The Cook Book by Oscar of the Waldorf“. Was jetzt genau in diesem Rezept steht, das Kochbuch kann man bei einem bekannten Online-Händler sogar noch kaufen, kann ich nicht sagen, aber der Waldorfsalat besteht im allgemeinen aus Sellerie, Apfel und Mayonnaise. Im Originalrezept verwendete Oscar Tschirky, der damalige Maître d’hôtel, klein geschnittenen Staudensellerie (Quelle: Wikipedia). Im Laufe der Zeit wurde daraus Knollensellerie und Walnüsse sind mittlerweile wohl auch fixer Bestandteil.
Apfel-Streusel-Kuchen
Die Palette an Apfelkuchen-Rezepten ist schier unendlich und doch sind es immer wieder die gleichen Kombinationen, die mich faszinieren und uns am besten schmecken. Die Kombination Mürbteig und Apfel, wie auch in meinem Südtiroler Apfelstrudel, ist einfach ein Traum. Zugegeben, der Strudel ist nicht ganz leicht zu machen, denn den Mürbteig um die Fülle zu rollen ist nicht immer einfach. Da ist dieser klassische Apfel-Streusel-Kuchen wesentlich einfacher und nachdem der Teig sowohl für den Boden als auch die Streusel verwendet wird, ist er auch in Null-Komma-Nix im Backrohr.
Rindfleischsalat mit Käferbohnen, Apfel und Kernöl
Wenn man eine kräftige Rindssuppe mit einem schönen Stück Rindfleisch (Hüferlspitz oder Tafelspitz) kocht, dann denkt man in Österreich zwangsläufig an Tafelspitz mit Röstkartoffeln, Wurzelgemüse, Schnittlauchsauce und Apfelkren. Eine nicht minder geschmackvolle Variante ist dieser Steirische Rindfleischsalat mit Käferbohnen, Apfel und Kernöl.😋
Tarte Tatin {Kitchen impossible}
Apfel-Zimt-Nuss-Kuchen
Steckrüben-Rösti mit Apfelkren
Die Steckrübe war das Gemüse des Jahres 2017🤔 – was habe ich bloß 2017 gemacht, dass mir das entgangen ist.😆 Ganz ehrlich gesagt, ich hatte noch nie so ein Ding in meiner Küche und kenne nur die Rüben-Strudel aka „Ruabm-Strudl“ auf burgenländisch, meiner Mutter. Dass die Steckrübe quasi das Hauptnahrungsmittel in der Nachkriegszeit war und deshalb noch immer ein Beliebtheitsproblem hat, habe ich erst durch Wikipedia erfahren.