Manchmal kommt man unerwartet zu wirklichen Raritäten und genau das sind bei uns Eierschwammerl. Ich habe ja schon mal erwähnt, dass das an meinem nicht sehr ausgeprägten Spürsinn für Schwammerl und Pilze liegt. Soll heißen, wenn ich nicht schon fast darauf steige, finde ich nicht wirklich was. Kaufen wäre eine Option, aber die Eierschwammerl aus dem Supermarkt erfüllen selten meinen Qualitätsanspruch 🙈 und am Bauernmarkt komme ich meist zu spät 😴. Rarität eben und deshalb ganz schnell weg. Zum Glück gibt es ja auch noch Bekannte und Freunde die bei der Suche wesentlich geschickter sind als ich und die einem dann irgendwann ganz spontan Eierschwammerl schenken. 😀
Schlagwort: Österreich
Topfen-Zwetschken-Knödel
Natürlich ist die Zwetschken-Saison längst vorbei und darum sind meine Topfen-Zwetschken-Knödel direkt aus dem Tiefkühler.😆 Aber aus meinem eigenen und in dem habe ich einen Teil der Knödel eingefroren, als ich sie vor Wochen gemacht habe. Nachdem ich damals blöderweise kein Foto gemacht habe – das passiert mir nur bei süßen Sachen, wenn die Gier den Verstand besiegt.🙈 – habe ich das nun nachgeholt. Ist ja nicht so schlecht, wenn man den Herbst auch noch bei diesen Temperaturen auf den Teller holen kann.😉
Grenadiermarsch
Der Grenadiermarsch ist ein typisches Gericht aus der österreichischen und ungarischen Küche und hat seinen Ursprung in der Militärküche der k.u.k-Monarchie. Ob das tatsächlich so belegt ist, kann ich nicht wirklich sagen, aber der Name lässt darauf schließen. Wie üblich gibt es unzählige Varianten dieses Gerichts. Das Grundrezept ist aber ziemlich einheitlich und besteht im allgemeinen aus Zwiebel, Erdäpfel (Kartoffel), Fleckerl, gewürzt mit Salz und Paprika.
Schweinsbrüstl mit Weinkraut und Erdäpfelknödel
Schweinsbrüstl egal ob klassisch wie heute oder etwas ausgefallener in der 24-Stunden Sous-Vide-Version gibt’s bei mir nicht wirklich oft. Ich würde so auf einmal im Jahr tippen. Wenn es dann ein richtig schönes Stück Schweinsbrüstl direkt vom Bauern meines Vertrauens gibt, dann sind die Beilagen auch schon fast gesetzt. Weißkraut gehört auf jeden Fall dazu und auch ein Knödel sollte nicht fehlen.
Steirischer Fischeintopf im Glas
Bei einem klassischen Eintopf wird der Fisch im Topf auf dem Herd gegart. Der Steira-Wirt hat in seiner Jahreszeiten Kochschule den Fisch im gut schließenden Einmachglas bei Tisch gar werden lassen. Dass das viel mehr Spaß macht finde ich auch und war daher ideal geeignet für unser Essen mit Freunden.
Grießschmarrn
Neben dem Klassiker, dem Kaiserschmarrn gibt es viele verschiedene Abwandlungen und einer meiner Favoriten, wenn auch ganz anders im Geschmack, ist dieser Grießschmarrn.
So ein Schmarrn, den schreibt man umgangssprachlich wirklich ohne „e“ und in Österreich sagt niemand Schmarren 😉 , passt als einfaches süßes Hauptgericht, bei mir höchstens für zwei Personen 😀 , oder auch als kleine Nachspeise.
So ein Schmarrn, den schreibt man umgangssprachlich wirklich ohne „e“ und in Österreich sagt niemand Schmarren 😉 , passt als einfaches süßes Hauptgericht, bei mir höchstens für zwei Personen 😀 , oder auch als kleine Nachspeise.
Gefüllte Maishendlbrust mit Polenta, Sojabohnen und Safransauce
Ein wirklich vielversprechendes und gutes Gericht aus der Jahreszeiten Kochschule Frühling war das Hauptgericht meines diesjährigen Muttertagsmenüs. Die Polenta als saftige Fülle unter der Haut eines Maishendls und dazu ein aromatisches, knackiges Gemüse mit Sojabohnen und Zuckerschoten. Knusprig gebratene Polentascheiben und eine Safransauce runden das Gericht ab.
Kärntner Reindling
So wie bei uns in der Steiermark das Osterbrot, darf im südöstlichen Nachbarbundesland Kärnten der Reindling bei keiner Osterjause fehlen. Schon lange stand dieses Traditionsgebäck auf meiner TODO-Liste. Heuer habe ich es endlich geschafft und mit etwas Verspätung kommt es nun auch auf meinen Blog.
Steirisches Osterbrot
Jetzt, wo der Frühling anscheinend doch den Winter besiegt hat, ist einiges im Garten zu tun und damit muss der Blog etwas warten. Das ist auch ein Grund warum ich mit Ostern noch nicht ganz fertig bin, denn mir fehlt immer noch das Rezept meines Osterbrotes hier auf meinem Blog. Seit Jahren nehme ich mir das vor, aber auf speziellen Wunsch habe ich es nun endlich geschafft.
Topfenmousse, Kaiserschmarrn, Apfel-Calvados-Sorbet
Mein Kaiserschmarrn ist eigentlich nicht das übliche Dessert bei einem mehrgängigen Essen. Nachdem aber in unserer Freundesrunde immer wieder die Rede von einem „guten Kaiserschmarrn“ ist und wir ein ähnliches Dessert vor kurzem in einem Haubenlokal gegessen haben, gibt’s diesmal eine Ausnahme. Da ich frech 😈 behaupte, dass mein Kaiserschmarrn geschmacklich (optisch keine Chance) „locker“ 🙈 mit so einigen Kreationen der Gastronomie und da nehme ich einige Haubenköche (leichter Anflug von Größenwahn) nicht aus, mithalten kann, muss ich wohl den Beweis antreten. Damit der Schmarrn ein bisschen eleganter daher kommt, gibt es ein locker fluffiges Topfenmousse und ein leicht beschwipstes kühles Apfel-Calvados-Sorbet dazu.