Waldviertler Mohntorte 🇦🇹

Das Waldviertel, nur um den Namen zu erklären, ist eine Region im österreichischen Bundesland Niederösterreich, bekannt für den Graumohn-Anbau und erste diesbezügliche Erwähnungen gab es bereits im 13. Jahrhundert. Neben dem „Mohndorf“ Armschlag, gibt’s dort auch einen „Mohnwirt“ und natürlich viele Produkte und Gerichte rund um den Mohn. Nun, den Ort und den Wirt kenne ich nicht, aber von der Waldviertler Mohntorte habe ich schon gehört, sie aber noch nie gemacht. Bis jetzt!😉

Waldviertler

Waldviertler „Pac-Man“ Mohntorte 🇦🇹

Mohnkuchen-Rezepte gibt es wie Sand am Meer und bei der Waldviertler Mohntorte ist das nicht viel anders. Es gibt einige Dinge, die anscheinend zur Waldviertler Mohntorte gehören. Ein Schicht Marmelade (meist Ribisel oder Marille) und eine Zuckerglasur müssen wohl sein. Dann wären da, neben dem Mohn, noch Walnüsse, bei mir kein Mehl und eine nicht unbeträchtliche Menge an Butter. Logisch, wir reden ja auch nicht von einer Fastenspeise.🙈

Waldviertler Mohntorte 🇦🇹

Tags: #einnudelsiebbloggt #wassueses

Zutaten:
  • 6 Eier (Größe M)
  • 150 g Feinkristallzucker
  • 200 g Butter, weich
  • 2 EL Rum
  • 200 g Mohn, gemahlen
  • 200 g Walnüsse, gemahlen
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
Fülllung
Glasur
  • ½ Zitrone
  • 100 g Staubzucker
Zubereitung:
  • Das Backrohr auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  • Eine Springform (24 cm ø) mit Backpapier auslegen, den Rand mit Butter einstreichen und leicht mit Bröseln/Mehl bestreuen.
  • Die Eier und den Feinkristallzucker in der Küchenmaschine sehr schaumig rühren.
  • Die Butter (am besten gleich im Backrohr, wenn es noch aufheizt) erwärmen, bis sie leicht zu schmelzen beginnt.
  • Den Rum und die Butter nach und nach unterrühren, bis die Masse cremig weiß ist.
  • Den Mohn, die Walnüsse, das Backpulver, den Zimt und eine Prise Salz vermischen und unter die Masse heben.
  • Die Masse in die Form füllen und auf mittlerer Schiene zirka 40 Minuten backen. (bei meiner 24er Form. Stäbchenprobe!)
  • Die Torte aus der Form lösen und gut auskühlen lassen.
  • Die Torte halbieren, die untere Hälfte mit Marmelade bestreichen und die obere Hälfte wieder darauflegen.
  • Den Staubzucker mit 1-2 Esslöffel Zitronensaft, am besten mit dem Schneebesen, glatt rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat und glatt, aber nicht zu dünn ist.
  • Die Zuckerglasur auf der Torte verstreichen, aushärten lassen und genießen.
💡 Du kannst die Torte natürlich auch in einer Kastenform als Kuchen backen, aber dann wird sich auch die Backzeit verändern!

❗ Bei manchen Rezepten werden die Eier getrennt und der Eischnee abwechselnd mit dem Mohngemisch untergehoben. Kann man machen, muss man aber nicht, wenn die Masse mit den ganzen Eiern wirklich gut aufgeschlagen wird.

❗ Meine Zuckerglasur war etwas zu dünn, wie man auf den Bilder erkennen kann.🤷‍♂️ Am besten den Zitronensaft nach und nach zugeben und die Glasur wirklich gut glatt rühren. Eine Schicht Staubzucker tut’s auf der Mohntorte aber auch!😉
.

.

.

.

Ich bin ja nicht so der Freund von Superlativen und vermeide Zusätze wie „Der Beste …“, „Das Originalrezept“ oder „Weltbester bla bla bla“ bei meinen Rezepten. Geschmäcker sind verschieden und das muss ja wohl jeder für sich selbst entscheiden. Bei dieser Mohntorte muss ich mich aber echt zurückhalten, denn das war sicher meine beste Mohntorte, ever!😉 Wenn du es nicht glaubst, dann kannst du sie ja ausprobieren!😜


Süßes Vergnügen!


nudelsieb

6 Gedanken zu “Waldviertler Mohntorte 🇦🇹

    • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

      Ja, das ist wie bei Apfelkuchen, 3 Zutaten und 1000 Möglichkeiten, wobei diese Waldviertler Version der Mohntorte echt mein Favorit geworden ist. Ich war tatsächlich erst einmal im Waldviertel und das leider nicht zur Mohnblüte – sollte ich also wirklich mal machen.

      Like

  1. FEL!X schreibt:

    Das werde ich: ausprobieren!
    Die dünne, leicht transparente Glasur (ich weiss, dass es für eine richtig deckende viel Staubzucker, aber nur sehr wenig Zitronensaft braucht!) finde ich hier aber sehr passend.

    Gefällt 1 Person

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s