Nach unserem späten Urlaub hat uns der Herbst in Österreich voll „erwischt“. Regen, Nebel, wenig bis keine Sonne und fast zwanzig Grad weniger als noch vor einer Woche.😬 Da kann es nicht schaden, wenn ich auf meiner kulinarischen Weltreise die deftigen Rezepte hervorkrame. Ein traditionelles Gericht, das durch seine Einfachheit besticht und nur aus wenigen Zutaten besteht, ist das aus den Pyrenäen stammende Trinxat. Genauer gesagt kommt Trinxat aus dem kleinen Andorra und den angrenzenden katalonischen Regionen Cerdanya und Alt Urgell. Der Name Trinxat bedeutet so viel wie „geschnitten und gestampft“. Stellt sich nur noch die Frage, was hier geschnitten und gestampft wird.😉
Schlagwort: Kohl
Feijoada à brasileira 🇧🇷
Eigentlich wollte ich nach Uruguay, aber dann ist der Winter bei uns zurückgekehrt und ich bin in Brasilien hängen geblieben. Aber jetzt der Reihe nach. Brasilien ist das fünftgrößte Land der Welt und jede Region hat ihre besonderen Gerichte. Die Küche des riesigen Landes ist sehr vielseitig und wurde durch portugiesische und afrikanische Einflüsse geprägt. Die bekanntesten Gerichte kommen aus dem Südosten, rund um Rio de Janeiro und São Paulo. Hier sind die Einflüsse der portugiesischen Kolonialzeit deutlich zu spüren und aus dieser Region kommt auch „das“ brasilianische Nationalgericht, die „Feijoada à brasileira“.
Kohl-Schmarrn
Wenn das der Kaiser wüsste! Ich mache heute aus seinem berühmten Schmarrn eine herzhafte Variante mit Kohl aka Wirsing und Speck. Irgendwie muss der halbe Kohl, der bei meinen Fusilli mit Senf-Kohl und Speck übrig geblieben ist, ja weg. Wegwerfen ist natürlich keine Option!
Fusilli mit Senf-Kohl und Speck
Kohl aka Wirsing mit seinen kraus gewellten Blättern ist gesund (sagt man – wo sind meine Ernährungsexperten), schmeckt (mir in jeder Form) sehr gut und ist vielseitig einsetzbar. Ich muss zwar gestehen, dass ich noch nie Kohlrouladen gemacht habe, aber eines meiner Lieblingsgerichte aus Jugendtagen ist der burgenländische „Köch“. Kohl kann man dünsten, backen, braten aber auch blanchieren. Letzteres passiert auch hier und das idealerweise gleichzeitig mit der Pasta. Schneller geht fast nicht!