Eigentlich wollte ich die Sucuck-Gnocchi aus Kitchen Impossible machen, aber das Projekt ist, vorerst!!, an der bei mir auf die Schnelle nicht verfügbaren Wurst gescheitert. Dann sind auf unerklärliche Weise zwei große Hühnerkeulen in meinem Einkaufswagen gelandet. Natürlich ohne Plan, was daraus werden soll. Zum Glück habe ich ja viele Ideen für Gerichte, unter anderem auf Pinterest, gespeichert und ich bin ziemlich schnell bei einem Zitronenhähnchen hängen geblieben. Ein herrlich aromatisches Gericht, dass fast mit der Sonne um die Wette strahlt. Ich könnte dir jetzt von Vorfreude auf den Sommer oder von Frühlingsgefühlen, die ich mit diesem Gericht verbinde, erzählen.
WeiterlesenSchlagwort: Erdäpfel
Zillertaler Holzknechtkrapfen 🇦🇹
Tiroler Graukäse haben wir, wann immer wir in Tirol oder auch Südtirol unterwegs waren, mit nach Hause genommen. In den letzten Jahren war das, auch bedingt durch diesen doofen Virus, nicht immer so leicht möglich. Aber zum Glück gibt’s ja Online-Shops und einen solchen, der auch Graukäse anbietet, hat meine Frau im Zillertal entdeckt. Tiroler Graukäse ist ein fettarmer Edelschimmelkäse aus Sauermilch, schmeckt würzig-säuerlich und wird mit zunehmender Reife schärfer und der Geruch wird intensiver. Jetzt war es wieder einmal soweit. Wir haben Graukäse bestellt und und damit kann ich diese Zillertaler Holzknechtkrapfen auf meine „Kulinarische Österreich Rundreise“ mitnehmen. Wer kommt mit nach Tirol?
WeiterlesenEinbrennte Hund, Beamtenforelle und Krokodü 🇦🇹
Nein, ich habe keinen Hund und ich hatte auch nie einen. Folglich geht mir auch keiner ab und in der Nachbarschaft laufen auch noch alle herum.😅 Dennoch habe ich heute einen Hund „einbrennt“. Alles klar? Wenn dir das etwas sagt oder du das vielleicht sogar schon gegessen hast, dann lebst du mit großer Wahrscheinlichkeit in Wien. Mir, als Vertreter Rest-Österreichs😉, war das alles völlig unbekannt.
Aloo Baingan 🇵🇰
Pakistan ist ein weißer Fleck auf meiner kulinarischen Weltkarte und auch sonst weiß ich nicht wirklich viel von diesem Land zwischen Iran, Afghanistan, China und Indien. Die Pakistanische Küche wird wohl sehr von diesen Nachbarländern beeinflusst. So dominieren in der Kaschmir-Region eher Nudelgerichte und Suppen, angelehnt an die chinesische Küche. In der Bergregion an der afghanischen Grenze werden viele Pilaws gekocht und im Süden wird die Küche von Indien und den unterschiedlichsten Gemüsecurrys geprägt. Dort wird wohl auch mein heutiges Gericht seine kulinarische Herkunft haben.
WeiterlesenBorschtsch 🇺🇦🇷🇺
Wenn man eine Weltreise unternimmt, dann kommt man leider auch einigen Krisenregionen dieser Welt recht nahe.🤷♂️ Das kann auch kulinarisch passieren und heute muss ich aufpassen, dass ich nicht zwischen die Fronten gerate.😜 Über den politischen Konflikt zwischen der Ukraine und Russland will ich hier nicht reden, aber auch wenn es um eines der Nationalgerichte beider Länder geht, gibt es ziemlich verhärtete Fronten. Wir reden hier über Essen und ja, es geht um Borschtsch, die traditionelle Rote-Rüben Suppe, die, wenn man etwas über den Tellerrand blickt, in ganz Osteuropa, wenn auch meist etwas unterschiedlich, verbreitet ist.
Trinxat 🇦🇩
Nach unserem späten Urlaub hat uns der Herbst in Österreich voll „erwischt“. Regen, Nebel, wenig bis keine Sonne und fast zwanzig Grad weniger als noch vor einer Woche.😬 Da kann es nicht schaden, wenn ich auf meiner kulinarischen Weltreise die deftigen Rezepte hervorkrame. Ein traditionelles Gericht, das durch seine Einfachheit besticht und nur aus wenigen Zutaten besteht, ist das aus den Pyrenäen stammende Trinxat. Genauer gesagt kommt Trinxat aus dem kleinen Andorra und den angrenzenden katalonischen Regionen Cerdanya und Alt Urgell. Der Name Trinxat bedeutet so viel wie „geschnitten und gestampft“. Stellt sich nur noch die Frage, was hier geschnitten und gestampft wird.😉
Fish ’n’ chips 🇬🇧
Was koche ich heute? Eine der meist gestellten Fragen bei Google & Co. Auch meine kulinarische Weltreise wäre ohne Internet-Suchmaschine mühsam bis unmöglich. So viele Kochbücher könnte ich mir gar nicht kaufen und würde meine Frau wohl auch nicht zulassen.😬 Wo sollen dann die Schuhe stehen, wenn die Regale mit Kochbüchern voll sind.🙊 Es gibt aber Tage und Ereignisse, da weiß man(n) sofort was zu tun ist. Mein gestriges Reiseziel musste Großbritannien sein. Die Recherche bei Google hat dabei folgende Top 3 der englischen Kulinarik ausgespuckt. „Full English Breakfast“, als Abendessen eher nicht zu gebrauchen. „Roastbeef & Yorkshire Pudding“, wäre eine Option gewesen, aber in der Kürze der Zeit nicht umsetzbar. Dann wäre da noch „Fish ’n‘ Chips“, wahrscheinlich sowieso die heimliche Nummer eins auf der Insel.
Ftira Għawdxija 🇲🇹
Ftira (sprich: ftee-rah) ist ein rundes ringförmiges Fladenbrot, das dem traditionellen maltesischen Brot sehr ähnlich ist. Auf Malta wird das Brot in der Mitte aufgeschnitten und wie ein Sandwich mit Thunfisch, Oliven, Kapern, Zwiebeln und maltesischem Ziegenkäse (gbejniet) gefüllt. Neben der maltesischen Ftira gibt es auf Gozo (Għawdex), der zweiten Hauptinsel der Republik Malta, die Gozitan Ftira oder Ftira Għawdxija.
Stegt flæsk med persillesovs 🇩🇰
Die Dänen haben mir die Auswahl eines traditionellen Gerichts ganz leicht gemacht. Im Jahr 2014 hat das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei zur Abstimmung über das offizielle Nationalgericht Dänemarks aufgerufen. Der eindeutige Sieger aus acht Gerichten in der entscheidenden Runde, mit 44% der Stimmen, war „Stegt flæsk med persillesovs“. Wer jetzt noch immer nicht weiß was ich hier gekocht habe, dem geht es genau so wie mir, als ich das zum ersten Mal gelesen habe. Dabei ist Sache ganz einfach, denn es ist …
Bacalhau à Brás 🇵🇹
Wenn in Portugal von Bacalhau, also Stockfisch, die Rede ist, dann geht es um den gesalzenen und getrockneten Kabeljau, der im ganzen Land und vielen Gerichten allgegenwärtig ist. Die portugiesische Liebesbeziehung mit Bacalhau besteht seit über 500 Jahren und das obwohl der Kabeljau in den Gewässern rund um Portugal gar nicht heimisch ist. Die Portugiesen erkundeten ab dem 15 Jahrhundert die Weltmeere, entdeckten auf ihren Reisen den Kabeljau und nutzten ihn gesalzen und getrocknet als Proviant. Diese Tradition hat sich bis heute erhalten, wobei der Kabeljau hauptsächlich aus Norwegen und Island importiert wird, und prägt nach wie vor die portugiesische Küche. Eines dieser traditionellen Gerichte ist Bacalhau à Brás.