Also der Name für dieses Gericht ist eine eigene Geschichte. Roland Trettl hat es Blumenkohl „Carbonara“ getauft. Ich denke das darf nur ein Südtiroler, alle anderen bekommen bei dem Namen Einreiseverbot in Italien.😜 In seinem launigen Video zu diesem Gericht hat er eine Plädoyer auf die „Eier“🙈 sprich Röstaromen eines Blumenkohls gehalten und er vertritt die Meinung, dass ein Karfiol keinesfalls in Wasser gekocht werden sollte. Da kann ich ihm nur zustimmen, denn ich liebe meinen im Ganzen gebackenen Karfiol. Logisch also, dass ich dieses Gericht unbedingt nachkochen musste.
Schlagwort: Ei
„Eierspeis“ deluxe ;)
Heute gibt’s bei mir das wahrscheinlich einfachste aller Gerichte des Kochuniversums. Eine „Eierspeis“, wie man bei uns landläufig sagt. Na bravo, werden jetzt einige denken, jetzt spinnt er total. Nun, es gibt einen Grund warum dieses Gericht bei uns schon eine lange Tradition hat. Es war schlicht und einfach ein (oder eines von vielen) Lieblingsessen unseres Sohnes in seinen jungen Jahren.
Shakshuka
… oder pochierte Eier in Tomatensauce. Wann, wenn nicht jetzt ist der richtige Zeitpunkt dieses Gericht mit frischen Tomaten aus meinem Garten auszuprobieren. Shakshuka gilt in Israel als Nationalgericht, das dort vor allem zum Frühstück gegessen wird. Das Gericht selbst stammt ursprünglich aus dem nordafrikanischen Raum, wie Tunesien, Algerien und Ägypten. Von dort hat sich das Gericht dann in andere Länder verbreitet, eben auch nach Israel, aber auch in die Türkei als Menem oder Spanien als Pisto. Ganz eindeutig lässt sich die Herkunft nicht bestimmen und auch bei den Zutaten gibt es durchaus Unterschiede. In Algerien wird die „Chakhchoukha“ ohne Ei, dafür unter anderem mit Lammfleisch zubereitet.
Lauwarmer Spargel-Radieschen-Salat mit pochiertem Ei
Immer wieder faszinieren mich scheinbar unmögliche Kombinationen von Zutaten und es gibt viele Artikel und Bücher über das Zusammenspiel von Geschmackskomponenten und Aromastoffen. Aber eigentlich hilft uns auch manchmal die Natur, um wirklich interessante Kombinationen zu finden. Es wird wohl nicht ganz zufällig sein, dass der Spargel und die Radieschen zur selben Zeit Saison haben. 😉
Bärlauch-Risotto mit Easter-Egg-Benedict
Lange hat es heuer gedauert, aber endlich ist der Bärlauch oder auch wilder Knoblauch bei uns angekommen. Dieses wirklich einfache aber intensive Risotto habe ich schon lange auf dem Plan. Stellt sich nur noch die Frage, was mache ich dazu. Nun Ostern war „gestern“, aber die Eier sind geblieben. 😉 Sehr frei interpretiert gibt es also ein „österliches“ Egg-Benedict dazu.
Spinatstrudel – Tradition mal anders!
Gründonnerstag ist Spinat-Tag! Traditionell gibt es am Gründonnerstag Spinat, Kartoffeln und Spiegelei. Im Grunde genommen auch heuer – nur etwas anders verpackt!
Mayonnaise
Mayonnaise aus der Tube oder dem Glas ist schrecklich und gibt’s bei uns deshalb nicht – Punkt. Eine total einfache und garantiert funktionierende Mayo gelingt mit einem (guten) Stabmixer und in der Zeit, in der diese Mayo fertig ist, habe ich im Supermarkt noch nicht einmal das richtige Regal gefunden 😉
Der perfekte French-Toast
French-Toast ist eine wunderbare Möglichkeit um einen gemütlichen Sonntag zu beginnen. Wenn es dann auch noch der perfekte French-Toast von Martha Stewart ist, um so besser.