Eiernockerl mit grünem Salat

Eiernockerl mit grünem Salat 🇦🇹

Wenn man kulinarisch quer durch Österreich unterwegs ist, dann trifft man auch klassische Gerichte, die ganz weit unter dem kulinarischen Radar laufen. Einer dieser Klassiker der Wiener Küche, der einfacher nicht sein könnte, sind Eiernockerl mit grünem Salat. Wenn’s stimmt, dann gehören Eiernockerl zu den Top-10-Gerichten der österreichischen Küche. Auf jeden Fall sind sie für mich die totale Kindheitserinnerung.

Eiernockerl mit grünem Salat 🇦🇹
Eiernockerl mit grünem Salat 🇦🇹

Vermeintlich einfache Gerichte haben aber auch meist ihre Tücken. Die Kunst bei Eiernockerln liegt in der zügigen Verarbeitung der Zutaten. Das sollte mit den wenigen Zutaten aber machbar sein. Wenn alles klappt, dann können wir in 15 Minuten essen. Los geht’s!

Eiernockerl mit grünem Salat 🇦🇹

Tags: #einnudelsiebbloggt #kulinarischquerdurchoesterreich

Zutaten (3 Portionen):

    Teig

    • 350 g Mehl, griffig
    • 200 ml Milch
    • 2 Eier
    • 1 EL (Raps-)Öl oder Butter, zerlassen
    • Salz
    • Muskatnuss, gerieben

    Eiernockerl

    • 2 EL Butter
    • 4 Eier
    • Salz
    • Pfeffer
    • Muskatnuss, gerieben (optional)
    • Schnittlauch oder Petersilie

    • Grüner Blattsalat, als Beilage

    Zubereitung:

    • Das Mehl mit dem Salz und der frisch geriebenen Muskatnuss in eine Schüssel geben.

      350 g Mehl, griffig
      Salz
      Muskatnuss, gerieben

    • Die Milch mit den Eiern und dem Öl verquirlen, zum Mehl geben und mit einem Kochlöffel rasch zu einem Teig verrühren.

      200 ml Milch
      2 Eier
      1 EL (Raps-)Öl oder Butter, zerlassen

    • Einen großen Topf mit Salzwasser aufkochen.

    • Einen Teelöffel in das heiße Wasser tauchen und damit aus dem Teig rasch kleine Nockerl abstechen und in das Salzwasser geben.

    • Die Nockerl einige Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen, abseihen, kurz abspülen und abtropfen lassen.

    • Die Butter in einer großen Pfanne erhitzen, die Nockerl darin kurz schwenken und rundherum leicht anbraten.

      2 EL Butter

    • Die Eier verquirlen, kräftig mit Salz, Pfeffer und etwas Muskatnuss abschmecken und über die Nockerl gießen und vermischen.

      4 Eier
      Salz
      Pfeffer
      Muskatnuss, gerieben (optional)

    • Die Pfanne vom Herd ziehen und die Eier zirka zwei Minuten stocken lassen. Das Ei soll ruhig noch etwas weich sein.

    • Den Schnittlauch oder die Petersilie fein schneiden, über die Nockerl streuen und sofort mit einem grünen Salat servieren.

      Grüner Blattsalat, als Beilage

    Eiernockerl mit grünem Salat 🇦🇹
    Eiernockerl mit grünem Salat 🇦🇹

    Eiernockerl sind ein typisches Alltagsessen. Wenn du aus Österreich bist, dann wirst du wissen, dass das aber an einem Tag im Jahr gar nicht geht.🙈 Aber das ist eine andere Geschichte, die du auf Wikipedia lesen kannst.


    Mahlzeit!

    Ein Nudelsieb bloggt ...

    6 Gedanken zu “Eiernockerl mit grünem Salat 🇦🇹

    1. Oda schreibt:

      Lustig, das Gericht kenne ich gar nicht! Ich dachte erst, ah, eine Art herzhafter Kaiserschmarren. Aber die Zubereitung gleicht ja eher der von Spätzle. Kann man aber natürlich auch nicht wirklich vergleichen… 😅
      Aber Gerichte, die einen seit der Kindheit begleiten, sind natürlich immer etwas Besonderes. Schön, dass Du das mit uns teilst! 🙂

      Gefällt 1 Person

      • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

        Im Grunde kannst du aus dem Teig auch Spätzle machen, aber die rustikale Art mit dem Löffel ist wirklich typisch österreichisch. Ich finde es auch wichtig solche Herz-Gerichte, auch wenn sie einfacher nicht gehen, nieder zu schreiben und in Erinnerung zu halten. Dankeschön.🥰

        Like

      • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

        Eiernockerl sind wohl wirklich sehr „österreichisch“, wobei sie aber auch in Ungarn unter „Tojásos nokedli“ bekannt sind. Monarchie und so.😉
        Im Grunde könnte man auch „Eier-Spätzle“ daraus machen, wir stechen sie eben nur mit einem kleinen Löffel ab.
        Du bist natürlich herzlich zum virtuellen Essen eingeladen und es würde mich freuen, wenn du die Eiernockerl ausprobierst und darüber berichtest.
        Liebe Grüße aus Graz
        Günter

        Like

        • Silvia schreibt:

          Ich vermute, sie sind unter den top drei😀
          Aber für meine Tochter darf ich die Nockerln nicht abschwemmen, sie mag sie ‚schlonzig‘, so wie ich sie früher kochte, als ich noch nicht wusste, dass man sie abschwemmen soll. 🤷🏼‍♀️
          Immer wieder eine Freude, in deinem Blog zu lesen und auch manches nachzukochen!
          🙋🏻‍♀️ Silvia

          Gefällt 1 Person

        • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

          Vielleicht muss man sie ja gar nicht abschwemmen😉, aber wenn man(n) etwas langsam ist oder nicht alle Nockerl auf einmal in den Topf bekommt, dann verkleben sie dadurch nicht. 🤷‍♀️
          Ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr es mich freut, dass dir mein Blog gefällt.🥰
          Lieben Dank fürs lesen und manchmal nachkochen😊
          Günter

          Like

    Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Twitter-Bild

    Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s