Espresso-Panna Cotta

Espresso-Panna Cotta

Beim Kochen und auch beim Bloggen muss man immer wieder Entscheidungen treffen. Speziell wenn ich für Freunde und Gäste koche, ist entweder keine oder nur ganz wenig Zeit für ein ansprechendes Foto. Das ist an sich kein Problem, aber wenn das Gericht dann Potential für eine Wiederholung hat, also gut ist, dann stellen sich oft Fragen. Posten oder nicht posten? Noch einmal machen oder einfach das vorhandene Foto verwenden? Nun, wenn du das Foto siehst, dann weißt du auch schon wie die Entscheidung ausgegangen ist.😜

Weiterlesen
Mohn-Marillen-Streusel-Kuchen

Mohn-Marillen-Streusel-Kuchen

Wenn ich ganz spontan am Sonntag in der Früh auf die Idee komme einen Kuchen für die anrückende Verwandtschaft zu backen, dann ist es extrem blöd, wenn erstens nur relativ wenige Zutaten und damit Optionen im Haus sind und wenn ich zweitens kein passendes Rezept dazu habe. Früher hätten diese Umstände dazu geführt, dass ich einfach zum nächsten Bäcker gefahren wäre und einen Kuchen gekauft hätte. Aber heute ist das alles anders, denn ich hatte ja immerhin Marillen im Haus. Es kann im Jahr 2022 ja kein Problem sein, ganz auf die Schnelle, ein Rezept für einen einfachen und schnellen Marillenkuchen im Internet zu finden. Wozu gibt es denn all die tollen Food-Blogs. Denkt man(n) sich halt so.

Weiterlesen

Amaranth-Grieß-Schmarrn

Amaranth-Grieß-Schmarrn

Was macht er denn jetzt für einen Schmarrn, könntest du dich fragen. Das ist in der Tat eine gute Frage. Manchmal, zumindest kommt es mir so vor, kaufe ich Dinge einfach weil ich neugierig bin. Dass manche dieser Dinge dann irgendwo in der Speisekammer „versumpern“, also liegen bleiben, lassen wir jetzt mal beiseite.🙈 Vor längerer Zeit (nette Umschreibung!) habe ich eine Packung Amaranth gekauft. Aber nicht die gepufften hellen Samen, die man oft auch in Müslimischungen findet, sondern die superkleinen ganzen Körner und die auch noch in schwarz. Warum? Keine Ahnung! Einfach so, ohne Plan!

Weiterlesen

Poganze 🇸🇮🇦🇹

Poganze 🇸🇮🇦🇹

Da bin ich jetzt einmal kulinarisch rund um die Welt gereist und dann sowas. Hast du schon mal von „Poganze“ oder „Poganazn“ gehört oder sie auch gar schon gegessen. Ich nicht und dabei ist das ein altes Traditionsgebäck aus der Südsteiermark und dem angrenzenden Slowenien. Also, dass mir das in mehr als dreißig Jahren in der Steiermark nicht untergekommen ist, kann man ja kaum glauben.

Weiterlesen

Scheiterhaufen 🇦🇹

Scheiterhaufen 🇦🇹

Scheitern wird es an Süßem bei mir wohl nie.😉 Das dürfte das klassische Österreicher-Syndrom sein.🙈 Auch wenn sich das mit dem Alter wohl eher in die andere Richtung verlagert, kann es von Zeit zu Zeit auch schon mal eine süße Hauptspeise sein. Der klassische Scheiterhaufen mit Semmeln oder noch besser mit einem Brioche-Striezel und Apfelfülle, entweder ganz einfach mit Staubzucker oder in der Luxus-Variante mit Schneehaube und Vanillesauce ist ein guter Kandidat dafür.

Weiterlesen

Torta degli addobbi 🇮🇹

Torta degli addobbi 🇮🇹

Torta degli addobbi, Dolce di riso emiliano oder Torta di riso bolognese. Hinter allen diesen Namen verbirgt sie einer der traditionellsten Kuchen aus der Emilia Romagna. Die Ursprünge dieses Reiskuchens lassen sich bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgen. Seinen Namen verdankt er der rautenförmigen Form, in die er für das Fronleichnamsfest geschnitten wurde. Aber auch zu Ostern und Weihnachten zierte der Reiskuchen die Teller der Bologneser.

Weiterlesen

Topfen-Palatschinken-Torte

Topfenpalatschinken-Torte

Was macht man, wenn man von einer Weltreise zurückgekommen ist. Durchschnaufen, an die tollen Stationen zurückdenken und ein Foto-Album machen.😉 Nun, Foto-Album ist es keines geworden, aber ich habe die Stationen meiner #in80gerichtenumdiewelt Reise auf einer Weltkarte in meinem Blog zusammengefasst. Es ist schon erstaunlich, welche Länder ich dabei besucht und welche, mehr oder weniger authentische, Gerichte ich dort ausprobiert habe. Du fragst dich jetzt, was diese Topfenpalatschinken-Torte damit zu tun hat?

Weiterlesen

Oladji 🇷🇺

Oladji 🇷🇺

Umgangssprachlich ist ein Blini ein Dummkopf.😉 Okay, aber was hat das mit Oladji zu tun und was ist das eigentlich? Nun, Oladji sind die kleinen dicken russischen Buchweizen-Pfannkuchen, die außerhalb Russlands immer für Bliný gehalten werden. Das habe ich bisher auch gedacht, aber wenn Wikipedia nicht irrt, dann stimmt das nicht! – Blini eben!🙈

Weiterlesen