„Polsterzipf“, weil sie durch die dreieckige Form an die Ecken (Zipf) eines Kissens (Polster) erinnern, sind ein einfacher Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche. In Omas Küche wurden die kleinen Teigtaschen mit Marmelade gefüllt und in Fett herausgebacken. Ich bin etwas fettsparender unterwegs, verwende meinen selbst gemachten Topfenblätterteig (über die Butter im Teig reden wir hier nicht😜) dafür und backe sie einfach im Ofen.
Kategorie: Dessert und Süßes
30. Vielleicht meine Lieblingskategorie :D
Kürbis-Birnen-Maroni-Strudel mit Ziegenkäse-Zimt-Espuma
An Kürbis kommt man aktuell ja nur ganz schwer vorbei. Wenn ich mir so meine letzten Beiträge ansehe, dann könnte man fast glauben, wir ernähren uns nur von Kürbissen. Das Schöne am Kürbis ist ganz klar seine Vielseitigkeit. Von Suppe, über Curry, Ofengericht, Pasta, etc. bis zur Süßspeise ist alles möglich. Ich will auch schon ganz lange einen Original „Thanksgiving Pumpkin Pie machen“. Der muss aber jetzt wieder warten, den vorher kommt ein leicht extravaganter Strudel an die Reihe.
Ribiselschaumschnitte
Dolce Caprese – Burrata | Tomaten | Basilikum | Olivenöl
Crostata al limone
Buttermilch-Schmarrn
Tarta de Santiago
Steirischer Karottenkuchen
Alle Jahre wieder tauchen vor Ostern unzählige Carrot-cakes, Rüblikuchen, Karottenkuchen auf allen Social-Media Kanälen auf. Jedes Jahr denke ich mir, dass ich so einen Kuchen zu Ostern auch einmal machen möchte. Aber jedes Jahr müssen wir auch Osterbrot und Osterpinze machen und die Zeit vergeht dann so schnell, dass Ostern vorbei ist und der Karottenkuchen wieder von der Bildfläche verschwindet. Heuer ist (leider) alles anders. Wir bleiben zu Hause und sind mit dieser Strategie bisher auf einem guten Weg. Und wenn wir schon zu Hause sind, dann haben wir Zeit und dann #backenwirdas 👇