"Steirer" - Kürbiskernwandl {Sauerteigbrot}

„Steirer“ – Kürbiskernwandl {Sauerteigbrot}

Brot mit Sauerteig zu backen ist nach zwei Jahren, ja mein „Roger“ hatte gerade Geburtstag, zur Routine geworden. Das Zeit-Management ist (Homeoffice begünstigt) kein Thema mehr, aber auch an den normalen Alltag lassen sich die meisten Rezepte anpassen. Der Sauerteig kann locker die eine oder andere Stunde länger „warten“ und bei der Gare kann man auch mit der Temperatur ein bisschen am Rad der Zeit drehen. Anpassen ist sowieso immer ein Thema – man kann ja nicht einfach ein Brot ohne Veränderungen nachbacken.😜

Weiterlesen

Polsterzipf

Polsterzipf

„Polsterzipf“, weil sie durch die dreieckige Form an die Ecken (Zipf) eines Kissens (Polster) erinnern, sind ein einfacher Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche. In Omas Küche wurden die kleinen Teigtaschen mit Marmelade gefüllt und in Fett herausgebacken. Ich bin etwas fettsparender unterwegs, verwende meinen selbst gemachten Topfenblätterteig (über die Butter im Teig reden wir hier nicht😜) dafür und backe sie einfach im Ofen.

Weiterlesen

Körner-Weizenmischbrot [Sauerteigbrot}

Körner-Weizenmischbrot {Sauerteigbrot}

Oft hören sich Brotrezepte ja wirklich kompliziert an und können einen Anfänger schon abschrecken. Wenn man dann etwas genauer hinsieht und vielleicht auch noch die eine oder andere (zeitliche) Vereinfachung einbaut, dann hält sich der Aufwand schon in Grenzen. Jetzt bin ich, auf den allseits bekannten Brotback-Blogs (homebaking.at, ploetzblog.de), immer öfter auf Brote mit zwei verschiedenen Sauerteigen gestoßen. Nachdem ich aus meinem „Roger“, also meinem Roggenvollkorn-Anstellgut, schon vor längerer Zeit auch ein Weizenvollkorn-Anstellgut „gezüchtet“ habe, hat sich so ein Brot ja förmlich aufgedrängt.😉

Weiterlesen

Weizenbrot {Sauerteigbrot}

Weizenbrot {Sauerteigbrot}

Wenn man bereits ein Anstellgut im Kühlschrank hat, dann kann man ganz leicht mit anderen Mehlsorten daraus ein Weiteres „basteln“. Das geht wesentlich schneller, als ganz von vorne zu beginnen, gelingt auch sicherer und der Ansatz ist dadurch auch schon wesentlich „triebstärker“. Ich habe mir also aus meinem „Roger“, mit Weizen-Vollkornmehl, ein neues Anstellgut gezüchtet. Nach einigen Fütterungen ist vom Roggen nichts mehr zu merken und das Anstellgut fertig. Das Aroma von Weizen-Sauerteig soll angeblich milder sein, als das vom großen Roggen-Bruder. Das probieren wir doch glatt aus.😉

Weiterlesen

Alpenbrot-"Roger" {Sauerteigbrot}

Alpenbrot-„Roger“ {Sauerteigbrot}

Man lernt nie aus und manchmal passieren die Dinge einfach zufällig. Am Beginn der Corona-Krise und der damit verbundenen Hamsterkäufe in den Supermärkten, waren einige gängige Mehlsorten ziemlich rar oder besser gesagt einfach nicht mehr zu bekommen. Genau in dieser Phase habe ich aber mit meinem „Roger“ Sauerteig-Projekt begonnen. Für die meisten (einfacheren) Brote werden die gängigen Mehle aus Roggen, Weizen aber auch Dinkel verwendet. Was macht man also, wenn das Regal fast leer ist. Man greift zur letzten verbliebenen Packung Mehl.🙈 Einkorn-Vollkornmehl.🤷‍♂️

Weiterlesen

Jacobsbrot {Sauerteigbrot}

Jacobsbrot {Sauerteigbrot}

Ich liebe Roggenbrote und bei der Suche nach einem geeigneten Rezept kommt man an Lutz Geißlers Blog (www.ploetzblog.de) nicht vorbei. Bei der Vielzahl an Rezepten ist es für einen Laien aber gar nicht leicht das Richtige zu finden. Eher zufällig bin ich auf das Jacobsbrot gekommen. Warum das so heißt, kann ich nicht sagen. Es ist ein reines, helles Roggenbrot.

Weiterlesen
Roggen-Einkorn-Vollkornbrot {Sauerteigbrot}

Roggen-Einkorn-Vollkornbrot {Sauerteigbrot}

Immer wieder habe ich davon gesprochen und mein Ziel oft auch schon hier im Blog erwähnt und jetzt ist es tatsächlich passiert. Quasi zeitgleich mit unserer „Corona-Ausgangsbeschränkung“, man hat ja plötzlich keinen Freizeit-Stress mehr, habe ich unter Anleitung von Claudias (@myclaud.kitchenstories) „Sauerteig-Bootcamp“ endlich mein Roggen-Anstellgut für die Sauerteig-Zubereitung angesetzt. Im Grunde eine recht einfache Geschichte, bei der eine Mischung aus Roggen-Vollkornmehl und Wasser über einige Tage immer wieder „gefüttert“ bzw. aufgefrischt wird. Nach einer Woche war mein „Roger“ dann so weit und ich habe mich an mein erstes Sauerteigbrot gewagt.

Weiterlesen

Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

Ich bin immer wieder auf der Suche nach neuen (ganz) einfachen Brot-Rezepten und immer mehr wird man dabei in Kochbüchern von Spitzenköchen fündig. An die doch etwas zeitintensive Herstellung von Sauerteig, Vorteig und was auch sonst noch so alles dazugehört mache ich noch immer einen großen Bogen. Da hat mir dieses Rezept mit getrocknetem Sauerteig aus dem Kochbuch „Gewürze“ von Tanja Grandits schon besser gefallen. 😉

Weiterlesen