„Polsterzipf“, weil sie durch die dreieckige Form an die Ecken (Zipf) eines Kissens (Polster) erinnern, sind ein einfacher Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche. In Omas Küche wurden die kleinen Teigtaschen mit Marmelade gefüllt und in Fett herausgebacken. Ich bin etwas fettsparender unterwegs, verwende meinen selbst gemachten Topfenblätterteig (über die Butter im Teig reden wir hier nicht😜) dafür und backe sie einfach im Ofen.
Schlagwort: Backen
Körner-Weizenmischbrot {Sauerteigbrot}
Oft hören sich Brotrezepte ja wirklich kompliziert an und können einen Anfänger schon abschrecken. Wenn man dann etwas genauer hinsieht und vielleicht auch noch die eine oder andere (zeitliche) Vereinfachung einbaut, dann hält sich der Aufwand schon in Grenzen. Jetzt bin ich, auf den allseits bekannten Brotback-Blogs (homebaking.at, ploetzblog.de), immer öfter auf Brote mit zwei verschiedenen Sauerteigen gestoßen. Nachdem ich aus meinem „Roger“, also meinem Roggenvollkorn-Anstellgut, schon vor längerer Zeit auch ein Weizenvollkorn-Anstellgut „gezüchtet“ habe, hat sich so ein Brot ja förmlich aufgedrängt.😉
Weizenbrot {Sauerteigbrot}
Haferflockenbrot {Sauerteigbrot}
Ich bin ja, was das Brot backen betrifft, noch immer ein Anfänger. Schön langsam habe ich aber so einige kryptische Begriffe des „Brotbackens“ entschlüsselt. Ich weiß nun, was ein Anstellgut ist und wie man es hegt und pflegt. In der heutigen „Lektion“ habe ich gelernt, was ein Quellstück ist, dass es auch ein Brühstück gibt und warum man es verwendet.