Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

Ich bin immer wieder auf der Suche nach neuen (ganz) einfachen Brot-Rezepten und immer mehr wird man dabei in Kochbüchern von Spitzenköchen fündig. An die doch etwas zeitintensive Herstellung von Sauerteig, Vorteig und was auch sonst noch so alles dazugehört mache ich noch immer einen großen Bogen. Da hat mir dieses Rezept mit getrocknetem Sauerteig aus dem Kochbuch „Gewürze“ von Tanja Grandits schon besser gefallen. 😉

Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

Wie es für einen „Foodie“ gehört, musste ich auch meinen „Senf“ in Form von Schwarzkümmel zu diesem Brot beitragen. Der Echte Schwarzkümmel ist nicht mit Kümmel oder Kreuzkümmel verwandt, sondern ist der Samen einer krautigen Pflanze aus der Familie der Hahnenfußgewächse. Mit dem Schwarzkümmel, der auch auf einem türkischen Fladenbrot oder indischen Naan-Brot Verwendung findet, kommt ein Hauch von Orient in das Brot. Der leicht nussige Schwarzkümmel passt auch wunderbar zum eher erdigen Geschmack des Kümmels. Mein Brot habe ich, wie schon bei anderen Broten hier auf meinem Blog, im Topf gebacken.

Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

Quellenangabe: Gewürze – Tanja Grandits
Zutaten:
  • 500 ml Buttermilch
  • ½ TL Kümmel, ganz
  • ½ TL Schwarzkümmel
  • 300 g Weizenmehl
  • 200 g Roggenmehl
  • 1 Pkg. Trockengerm
  • 75 g Roggenvollkornsauerteig, getrocknet
  • 1½ TL Salz (9 g)
Zubereitung:
  • Die Buttermilch handwarm (32°C) erwärmen. Das geht am schnellsten in der Mikrowelle, aber unbedingt den Deckel der Verpackung aufschrauben oder entfernen.
  • Den Kümmel und den Schwarzkümmel in einer Pfanne ohne Fett rösten, kurz abkühlen lassen und im Mörser leicht andrücken.
  • Die beiden Mehlsorten mit dem Sauerteig, der Trockengerm, dem Salz und dem Kümmel mischen.
  • Die Buttermilch und die Mehlmischung in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.
  • Den Teig zugedeckt im Backrohr mit eingeschaltenem Ofenlicht etwa 1 Stunde aufgehen lassen.
  • Den Teig aus dem Ofen nehmen und das Backrohr mit dem leeren gusseisernen Topf inklusive Deckel auf 200°C Heißluft aufheizen.
  • Den Teig auf ein leicht bemehltes Brett geben, einmal dehnen und falten, zu einem runden Laib formen, mit dem Schluss nach oben in ein bemehltes Gärkörbchen geben und zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
  • Den Topf aus dem Backrohr holen, den Deckel abnehmen (Achtung: sehr heiß), den Teig mit dem Schluss nach unten in den Topf geben und mit dem Deckel wieder schließen.
  • Den Topf in das Backrohr geben und 45 Minuten backen.
  • Danach den Deckel entfernen und bei Bedarf weitere 5 Minuten fertig backen.
  • Den Topf aus dem Ofen nehmen, das Brot vorsichtig aus dem Topf herausnehmen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.


❗ Wenn mein Beitrag allein durch die Buch-Nennung, das ich mir selbst gekauft habe, Werbung sein sollte dann sei er nun als solche gekennzeichnet. 😉
.

.

.

.

.

.

Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

Das Zeit-Management für dieses Brot ist überschaubar und das Ergebnis geschmacklich echt gut.

Mission completed! Gutes Gelingen!


nudelsieb

10 Gedanken zu “Roggenbrot mit Buttermilch und Kümmel

  1. alessiaborghi schreibt:

    Auf jeden Fall mag ich dieses Brot sehr und du warst sehr gut! In meinen Sommerferien in Österreich habe ich dieses Brot gegessen, das mit viel Malga-Butter bedeckt war, die auf 2500 Metern gekauft wurde! Ein Traum!
    Es ist das beste Frühstück! der beste Snack!

    Gefällt 1 Person

  2. alessiaborghi schreibt:

    Roggenbrot ….Buttermilch…. und Kümmel! sind drei Dinge, die ich liebe !!
    Roggenmehl ist in meiner Küche immer präsent..und Ich verwende oft Schwarzkümmel, (Nigella) obwohl ich den Wildkümmel vorziehen, in Italien heißt es so: Carum carvi, carvi, es heißt: „carvi von den Wiesen“, kennst du ihn?
    Glückwunsch zu diesem schönen Brot!

    Gefällt 1 Person

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s