Polsterzipf

Polsterzipf

„Polsterzipf“, weil sie durch die dreieckige Form an die Ecken (Zipf) eines Kissens (Polster) erinnern, sind ein einfacher Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche. In Omas Küche wurden die kleinen Teigtaschen mit Marmelade gefüllt und in Fett herausgebacken. Ich bin etwas fettsparender unterwegs, verwende meinen selbst gemachten Topfenblätterteig (über die Butter im Teig reden wir hier nicht😜) dafür und backe sie einfach im Ofen.

Polsterzipf

Polsterzipf

Natürlich kann man auch fertigen Blätterteig aus der Kühlvitrine kaufen, dann geht es noch einfacher. Schmeckt sicher ebenfalls, wenn auch nicht ganz so gut.🙊 Das wirft dann bei einigen wohl auch gleich die Frage auf, ob dieses Rezept wer braucht und ob das nicht zu einfach ist um auf (m)einem Blog erwähnt zu werden. Das „(m)“ ist Antwort genug😉 und ich halte das gleich wie meine Blogger-Kollegin Odette, die diese vermeintlich einfachen Gerichte „spektakulär unspektakulär“ nennt. Wenn ich mir im Rückblick das Jahr 2020 in der Statistik meines Blogs ansehe, dann ist einer der meistgeklickten Beiträge meine Zserbo-Schnitte und die ist auch nicht wirklich „kompliziert“. Muss es auch nicht sein und gerade das Jahr 2020 hat mich bestärkt, einem wichtigen Motto im Leben treu zu bleiben: Keep it simple!


Polsterzipf

Tags: #einnudelsiebbloggt #polsterzipf #iamfromaustria

Zutaten:
Zubereitung:
  • Den Topfenblätterteig (idealerweise am Vortag) vorbereiten und in den Kühlschrank stellen.
  • Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  • Den Blätterteig auf einem leicht bemehlten Brett ausrollen, zuerst von links und rechts jeweils zur Mitte wie ein Buch einschlagen, erneut zu einem 3 mm dicken Rechteck ausrollen und danach von oben nach unten einschlagen und wiederholen. Dadurch sollte ein großes Quadrat entstehen und die Schichten werden beim Backen schön aufgehen.
  • Den Teig in kleine Quadrate (ca. 6×6 cm) schneiden
  • Ein Ei verquirlen und den Rand der Quadrate damit bepinseln.
  • Etwas Marmelade in die Mitte setzen und den Teig darüber zu Dreiecken zusammenfalten. Den Rand mit den Zinken einer Gabel festdrücken.
  • Die Teigtascherl mit Ei bepinseln, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im Backrohr auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten goldgelb backen.
  • Die Polsterzipf mit dem Backpapier vom Blech ziehen, etwas auskühlen lassen und mit Staubzucker (Tipp: gemischt mit Vanillezucker) bestreuen.


.

.

Viel Glück und Gesundheit für 2021 🍀

Viel Glück und Gesundheit für 2021 🍀

Unnützes Wissen am Rande: Ungefüllt geht auch, dann heißen sie „Hasenöhrl“.

Meine kleinen „Glücks-Schweinchen“, mit denen ich somit auf meinem Blog das Neue Jahr begrüße, sind ebenfalls ungefüllt und sollen dir Glück und Gesundheit bringen.

Und immer daran denken: Keep it simple!😉


Süßes Vergnügen!


nudelsieb

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s