Was macht er denn jetzt für einen Schmarrn, könntest du dich fragen. Das ist in der Tat eine gute Frage. Manchmal, zumindest kommt es mir so vor, kaufe ich Dinge einfach weil ich neugierig bin. Dass manche dieser Dinge dann irgendwo in der Speisekammer „versumpern“, also liegen bleiben, lassen wir jetzt mal beiseite.🙈 Vor längerer Zeit (nette Umschreibung!) habe ich eine Packung Amaranth gekauft. Aber nicht die gepufften hellen Samen, die man oft auch in Müslimischungen findet, sondern die superkleinen ganzen Körner und die auch noch in schwarz. Warum? Keine Ahnung! Einfach so, ohne Plan!

Amaranth-Grieß-Schmarrn
Irgendwann tauchen diese Dinge (hoffentlich🙈) wieder auf und dann muss ich mich auf die Suche nach Verwertungsmöglichkeiten machen. Im Fall von Amaranth war das gar nicht so schwer, denn als Beilage, Bratling, Auflauf etc. ist vieles möglich. Süß wie ich bin😉, habe ich mich für einen Schmarrn entschieden. Den ganzen Amaranth muss man vorab zwar etwas länger kochen, bevor man ihn mit dem Grieß fertig gart, aber dafür knackt er dann auch noch ein bisschen und sieht in der schwarzen Version auch noch spannend aus.
Amaranth-Grieß-Schmarrn
Quellenangabe: Frisch gekocht Magazin
Tags: #einnudelsiebbloggt #schmarrn
Zutaten (4 Portionen):
- 50 g Rosinen
- 3 EL Rum
- 500 ml Kokos-Reis-Drink (bzw. Milch oder Pflanzendrink deiner Wahl)
- 2 EL Rohrohrzucker
- 75 g Amaranth, schwarz (nicht gepufft)
- 75 g Dinkelgrieß
- 4 Eier (Größe M)
- Salz
- 3 EL Butter
Crunch
- 40 g Haselnüsse, ganz
- 40 g Mandeln, ganz
- 30 g Sonnenblumenkerne
…
- Staubzucker
- Marillenmarmelade
Zubereitung:
- Die Rosinen in Rum einlegen und quellen lassen.
- Den Kokos-Reis-Drink mit dem Zucker in einem Topf aufkochen, den Amaranth einrühren, die Hitze reduzieren und 25 bis 30 Minuten (siehe Packungsanleitung) köcheln und quellen lassen.
- Den Grieß einrühren, unter Rühren zirka 5 Minuten eindicken lassen, vom Herd nehmen und noch 10 Minuten quellen und etwas abkühlen lassen.
- Die Eier trennen und die Dotter mit den Rosinen unter die Amaranth-Grieß-Mischung rühren.
- Das Eiklar mit einer guten Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.
- Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze aufheizen.
- In einer großen! Pfanne die Butter erhitzen, die Masse darin verteilen und bei mittlerer Hitze 5 Minuten backen.
- Die Pfanne für 15 Minuten auf mittlerer Schiene in das Backrohr stellen, danach grob zerteilen, bezuckern, wenden und weitere 10 (bis 15) Minuten in das Backrohr schieben.
Crunch
- In der Zwischenzeit die Haselnüsse und die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett rösten und danach grob hacken. Die Sonnenblumenkernen ebenfalls rösten und mit den Nüssen vermischen und leicht salzen.
…
- Den Schmarren noch etwas zerteilen, anrichten, mit Staubzucker bestreuen und mit den gerösteten Nüssen und etwas Marillenmarmelade servieren.

.

Amaranth-Grieß-Schmarrn
Wenn du mich jetzt fragst, was an schwarzem Amaranth besonders ist, kann ich es dir nicht objektiv beantworten. Die feinkörnigen Samen des Garten-Fuchsschwanzes gibt es laut Wikipedia fast weltweit und das in 60 bis 98 verschiedenen Arten. So genau hat wohl noch keiner nachgezählt!😜
Mein Amaranth und ich habe keine Ahnung, welche der 98 Sorten ich habe, schmeckt leicht nussig, sieht in der schwarzen Version dem Graumohn zum Verwechseln ähnlich und sorgt für einen spannend Biss im Schmarrn. Dass die Nuss-Mischung und mein selbst gemachtes Marillenmarmelade dann so super dazu passen, war die eigentliche Überraschung. Alles in allem ein schöner, wenn auch etwas aufwendigerer Schmarrn.😉
Jetzt stellt sich nur noch die Frage, was ich mit dem restlichen Amaranth machen soll. Hast du schon mal was mit Amaranth gemacht und wenn ja verrätst du mir dein Lieblingsgericht damit?
Süßes Vergnügen!
Günter, I feel you! Auf genau dieselbe Art hat ein Paket Amaranth den Weg in meinen Vorratsschrank gefunden. Dann hieß es auf der Packung, dass er vor der weiteren Verwendung gründlich gewaschen werden muss. Nun, er fiel durch die Löcher meines feinsten Siebs, das anscheinend längst nicht so fein ist, wie ich dachte! 😂 Der Amaranth, der nicht im Abfluss gelandet ist, hat dann den sofortigen Weg in die Mülltonne angetreten! 🙄 Ich hasse anstrengendes (Pseudo-)Getreide! 😑
Dein Schmarrn sieht köstlich aus und war bestimmt sehr lecker! Ich hab irgendwo gesehen, dass man damit Frühstücksbrei machen kann. Weitere Verwendungsmöglichkeiten fallen mir beim besten Willen nicht ein. Mir kommt der nicht mehr ins Haus… 😅
LikeGefällt 1 Person
Wir ticken bezüglich Kochbücher und Neugier wohl ziemlich ähnlich.😂 Das Spülproblem habe ich mit einem Küchentuch im Sieb gelöst, denn die erste Charge war auch ganz schnell in der Spüle.🙈 Irgendwas wird mir mit dem Rest schon noch einfallen, sofern er nicht in der Speisekammer versumpert.😉
LikeLike
Ich hab gepufften Amaranth schon verwendet; https://fliederbaum.blogspot.com/2019/03/kartoffelroulade-mit-veggie.html
dein schwarzer sieht im Schmarrn aus wie Mohn… gesund ist Amaranth auf jeden Fall und einmal was anderes!!
LikeGefällt 1 Person
Danke für die Inspiration. Das könnte ich glatt probieren, denn ich mag Tofu auch nicht😉und die Roulade sieht gut aus.
Stimmt, optisch war das von Mohn nicht zu unterscheiden, aber geschmacklich hat man es dann doch gemerkt.
LikeLike