Wenn ich ganz spontan am Sonntag in der Früh auf die Idee komme einen Kuchen für die anrückende Verwandtschaft zu backen, dann ist es extrem blöd, wenn erstens nur relativ wenige Zutaten und damit Optionen im Haus sind und wenn ich zweitens kein passendes Rezept dazu habe. Früher hätten diese Umstände dazu geführt, dass ich einfach zum nächsten Bäcker gefahren wäre und einen Kuchen gekauft hätte. Aber heute ist das alles anders, denn ich hatte ja immerhin Marillen im Haus. Es kann im Jahr 2022 ja kein Problem sein, ganz auf die Schnelle, ein Rezept für einen einfachen und schnellen Marillenkuchen im Internet zu finden. Wozu gibt es denn all die tollen Food-Blogs. Denkt man(n) sich halt so.

Mohn-Marillen-Streusel-Kuchen
Nein, Problem ist es wirklich keines. Abgesehen vom Umstand, dass es einfach viel zu viele Marillenkuchen-Rezepte gibt. Marillenkuchen habe ich selbst sicher auch schon in mindestens zehn verschiedenen Varianten gemacht. Das Unglaubliche aber ist, dass ich zwar fast 600 verschiedene Rezepte auf meinem Blog habe, aber keinen Marillenkuchen.🙈 Nach kurzer Suche bin mehrfach über Mohnkuchen mit Marille und Streusel gestolpert. Nachdem ich noch eine Packung Mohn in der Speisekammer gefunden habe, war der Plan schnell gefasst. Ein Mohn-Marillen-Streusel-Kuchen sollte es werden. Im Großen und Ganzen bin ich dabei Michaelas Rezept gefolgt. Mein Mohn war gemahlen und eine Prise Zimt hat noch den Weg in den Teig gefunden. Also los geht’s.
Mohn-Marillen-Streusel-Kuchen
Tags: #einnudelsiebbloggt #marillenkuchen
Zutaten:
- 4 Eier
- 1 Prise Salz
- 180 ml Pflanzenöl, neutral
- 120 g Vollrohr-Zucker, fein
- 160 g Mohn, gemahlen
- 100 g Dinkelmehl, glatt
- 1 TL Zimt
- 13 Stück Marillen
Streusel
- 50 g Butter, kalt
- 50 g Vollrohr-Zucker
- 60 g Dinkelmehl, glatt
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
- Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine eckige Springform (Kuchenform ca. 24 x 24 cm) mit Backpapier auslegen.
- Die Marillen waschen, abtrocknen, halbieren und entkernen.
- Die Eier trennen und die Eiklar mit einer Prise Salz mit dem Handmixer zu steifem Schnee schlagen.
- Die Dotter, den Zucker und das Öl in einer zweiten Schüssel mit dem Handmixer schaumig schlagen.
- Den Mohn, mit dem Mehl und einer Prise Zimt vermischen und abwechselnd mit dem Eischnee unter die Dotter-Masse heben.
- Für die Streusel alle Zutaten in eine Schüssel geben und rasch vermischen und zerbröseln.
- Den Teig in die Form füllen, mit den halbierten Marillen (5×5, Schnittfläche oben) belegen und die Streusel darüber verteilen.
- Den Kuchen auf mittlerer Schiene zirka 30 Minuten (Stäbchenprobe) backen.
- Den Kuchen in der Form auskühlen lassen, aufschneiden, eventuell mit Staubzucker bestreuen und servieren.
❗ Im ursprünglichen Rezept wird ganzer Mohn verwendet. Das kann ich mir zwar nur schwer vorstellen, da er wesentlich weniger Flüssigkeit aufsaugt, werde ich aber dennoch probieren.

.

.

.

Mohn-Marillen-Streusel-Kuchen
Der Kuchen ist echt schnell und unkompliziert gemacht und somit ist es sich also noch ausgegangen mit dem Kuchen zum Kaffee. Geschmeckt hat er auch und die Frage nach dem Rezept war fast vorauszusehen. Damit habe ich nun endlich auch ein Marillenkuchen-Rezept auf meinem Blog. Ich sag’s ja nur für den Fall, dass die Verwandtschaft demnächst bei dir zu Besuch kommt.😅
Eines ist auch klar. Den Kuchen wird es ganz bald auch mit Zwetschken geben. Passen die doch gleich noch besser zum Mohn.😋
Ich freue mich jetzt schon auf Mohn-Zwetschken-Streusel-Kuchen😍 – du auch?
Süßes Vergnügen!
ja, ich freue mich auch auf die Zwetschkenversion :-))
Schade um den Mohn, wenn man ihn nicht mahlt bzw. in der Mohnmühle quetscht, denn nur dann entfaltet er sein ganzes Aroma durch die frei gewordenen ätherischen Öle. Ungemahlen nur zum Bestreuen von Gebäck…
LikeGefällt 1 Person
Ja, das mit dem Mohn hätte ich auch so gesehen.👍 Die Zwetschken-Saison beginnt ja schon schön langsam.😋
LikeLike
Fantastisch
LikeGefällt 1 Person
Danke!
LikeLike