Gerösteter Karfiol mit Humus und Pistazienpesto

Gerösteter Karfiol mit Hummus und Pistazien-Pesto

Man könnte sagen, dass ich ein Spezialist für „Rückwärts-Kochen“ bin. Nein, das ist kein cooler Social-Media-Hype, sondern man könnte es auch Planlosigkeit nennen. Es soll ja Menschen geben, die alles komplett durchplanen, sich schon Tage im Voraus den Speiseplan für die ganze Woche überlegen und die Einkaufsliste dann auch nicht daheim vergessen. Da gehöre ich definitiv nicht dazu.😂 Meist habe ich keinen Plan und beim Einkauf wird spontan entschieden, was mit nach Hause kommt. Erst dann wird überlegt, was man daraus machen könnte. Diesmal war’s einfach ein Karfiol.

Gerösteter Karfiol mit Hummus und Pistazien-Pesto
Gerösteter Karfiol mit Hummus und Pistazien-Pesto

Zum Rezept ⬇⬇

Ich liebe Karfiol, wie man an unzähligen Rezepten auf meinem Blog sehen kann und uns ist sofort der im Ofen gebackene Karfiol eingefallen. Wenn meine Frau dann auch noch im Spiel ist und sich Hummus zum Karfiol wünscht und ich bereits ein Rezept mit Pistazien und Zwiebeln im Visier habe, dann muss man entweder Kompromisse eingehen oder schlicht und einfach alles gemeinsam machen. Why not!🤷‍♂️

Gerösteter Karfiol mit Hummus und Pistazien-Pesto

Quellenangabe: Inspired by NYT cooking
Tags: #einnudelsiebbloggt #vegetarisch

Zutaten (2 (+1) Portionen):

    Karfiol

    • 2 Zwiebeln
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 Karfiol (klein)
    • 1 EL Olivenöl
    • 1 TL Paprikapulver, edelsüß
    • 1 TL Paprikapulver, geräuchert
    • Salz
    • Pfeffer
    • 100 ml Gemüsebrühe (oder Wasser)
    • Meersalzflocken

    Pesto

    • 1 Bio-Zitrone
    • 1 Knoblauchzehe
    • ½ Bund Koriander
    • ½ Bund Petersilien
    • 50 ml Olivenöl
    • 100 g Pistazien (ausgelöst)
    • Salz
    • Pfeffer

    Hummus

    • 1 Knoblauchzehe, klein
    • 4 Stängel Petersilie (Koriander etc.)
    • 1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 240 g)
    • 40 g Olivenöl
    • 30 g Tahina (Sesampaste)
    • 1 TL Salz
    • 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
    • 1 Prise Cayenne-Pfeffer
    • Saft einer Zitrone

    Zubereitung:

      Karfiol

      • Die Zwiebeln schälen, halbieren und quer in (nicht zu dünne) Streifen schneiden.

        2 Zwiebeln

      • Einen Esslöffel Öl in einer ofenfesten Form erhitzen und die Zwiebeln darin ca. 10 Minuten farblos anschwitzen.

        1 EL Olivenöl

      • Die Blätter des Karfiol entfernen und den Strunk bündig abschneiden, damit der flach steht.

        1 Karfiol (klein)

      • Einen Esslöffel Öl (oder etwas mehr) mit dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer verrühren und den Karfiol damit rundherum einreiben.

        1 EL Olivenöl
        1 TL Paprikapulver, edelsüß
        1 TL Paprikapulver, geräuchert
        Salz
        Pfeffer

      • Die Zwiebeln mit Salz und Pfeffer würzen, die Gemüsebrühe angießen, den Karfiol darauf setzen, mit Alufolie abdecken und 35 Minuten bei 200°C auf mittlerer Schiene in den Ofen schieben.

        100 ml Gemüsebrühe (oder Wasser)

      • In der Zwischenzeit das Pesto und den Hummus zubereiten.

      • Den Karfiol abdecken und weitere 25 Minuten rösten, bis er wirklich weich und schön gebräunt ist.

      • Etwas Hummus auf einem Teller verteilen, den Karfiol in große Spalten schneiden und darauf anrichten.

      • Das Pesto darüber verteilen, mit etwas Zitronenabrieb (vom Pesto) und Meersalzflocken bestreuen und servieren.

        Meersalzflocken

      Pesto

      • Die Zitrone heiß abwaschen, die Schale fein abreiben (etwas für die Garnierung beiseite geben) und den Saft (für den Hummus) auspressen.

        1 Bio-Zitrone

      • Die Zitronenschale, die geschälte Knoblauchzehe, den Koriander, die Petersilie und das Olivenöl in einem Mixbecher geben und mit dem Stabmixer pürieren.

        1 Knoblauchzehe
        ½ Bund Koriander
        ½ Bund Petersilien
        50 ml Olivenöl

      • Die (ausgelösten) Pistazien hinzufügen, nur mehr kurz pürieren damit der Crunch erhalten bleibt und mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.

        100 g Pistazien (ausgelöst)
        Salz
        Pfeffer

      Hummus

      • Den Knoblauch und die Petersilie in den Mixtopf geben und zerkleinern (TM:3s/St.8)

        1 Knoblauchzehe, klein
        4 Stängel Petersilie (Koriander etc.)

      • Die abgetropften Kichererbsen, 30 g der Kichererbsen-Flüssigkeit, das Öl, die Tahina, das Salz, den Kreuzkümmel, den Cayenne-Pfeffer hinzufügen und pürieren. (TM:30s/St.8)

        1 Dose Kichererbsen (Abtropfgewicht 240 g)
        40 g Olivenöl
        30 g Tahina (Sesampaste)
        1 TL Salz
        1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
        1 Prise Cayenne-Pfeffer

      • Je nach gewünschter Konsistenz noch etwas Kichererbsen-Flüssigkeit hinzufügen und mit etwas Zitronensaft abschmecken.

        Saft einer Zitrone

      .
      .
      .
      .
      Gerösteter Karfiol mit Hummus und Pistazien-Pesto
      Gerösteter Karfiol mit Hummus und Pistazien-Pesto

      Zum Glück habe ich direkt am Esstisch noch ein paar Fotos gemacht. Okay ich gebe es zu, ich mache immer Fotos von meinem Essen.🙈 Der im Ganzen geröstete Karfiol ist nicht nur ein duftender und schöner Anblick, sondern auch immer wieder ein Genuss. Besonders mit der grünen Mischung aus Kräutern und Pistazien auf dem cremig aromatischen Kichererbsen-Hummus und den süßlich karamellisierten Zwiebeln war das Gericht echt eine Aromabombe. Das Ergebnis war so einfach wie grandios und du hättest das einfach mit einem Löffel essen können.😜


      Mahlzeit!

      Ein Nudelsieb bloggt ...

      7 Gedanken zu “Gerösteter Karfiol mit Hummus und Pistazien-Pesto

      1. FEL!X schreibt:

        Vielleicht verstehe ich nicht, was das Ganze mit Rückwärtskochen zu tun hat, vielleicht auch, weil ich Blumenkohl oft auf eine solche Art zubereite.
        Was wäre denn im Gegensatz «Vorwärtskochen»?! 💡

        Gefällt 1 Person

        • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

          Das „Rückwärts“ hat nichts mit dem Kochprozess an sich zu tun, sondern mit der Planung des „Kochens“. Normalerweise sucht man sich ein Gericht aus und besorgt danach die Zutaten. Das läuft für die Alltagsküche bei mir meist verkehrt herum ab. Ich gehe einkaufen und lasse mich oft von der Intuition leiten und kaufe nach Lust und Laune ein. Erst dann mache ich mich auf die Suche nach einem Gericht, das man daraus machen könnte. So war das Rückwärts gemeint, aber vielleicht machen das eh alle so.😜

          Like

          • FEL!X schreibt:

            Ach so! Dann koche ich fast ausschliesslich rückwärts, denn auf meinem Einkaufszettel stehen nur Grundzutaten, die ich wieder ergänzen muss.
            Das Vorausplanen geht hier nur ganz selten: je mehr man sich auf eine bestimmte Zutat fixiert, umso eher die Tatsache, dass auf dem Markt genau dieses XY im Moment nicht angeboten wird!

            Gefällt 1 Person

      2. Friederike H. schreibt:

        Na, wenn das so ist, bin ich auch eine Rückwärtsköchin, das klingt doch gleich besser :-))
        Die Zwiebeln zu dem Gericht kann ich mir jetzt nicht so vorstellen, aber why not, Ofenkarfiol geht sowieso immer…

        Gefällt 1 Person

        • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

          Ja, finde ich auch😂 und #rückwärtskochen ist ja voll lustig und bereichert den Speisplan.😜 Die Zwiebeln haben uns mit der Süße durch das lange schmoren recht gut dazu geschmeckt. Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert.😉

          Like

      Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

      Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

      WordPress.com-Logo

      Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

      Facebook-Foto

      Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

      Verbinde mit %s