Biff à la Lindström, die eigentlich wie klassische österreichische „Faschierte Laberl“ (aka Faschierte Laibchen, Buletten, Frikadellen, …) aussehen, ist ein schwedisches Nationalgericht. Warum diese „Laberl“ so schön rot leuchten ist mit der Roten Rübe leicht erklärt. Wie die Rübe allerdings in das Gericht gekommen ist, dass ist schon nicht mehr so sicher und kann wohl von mir nicht gänzlich geklärt werden. Auf jeden Fall war der Herr Lindström beteiligt – nur welcher? 😉
Schlagwort: Rind
Teriyaki-Rindfleisch-Wok mit Mie-Nudeln und Orangen
Teriyaki ist japanisch und kommt von teri „Glanz“ und yaku „grillen, schmoren“. Teriyaki ist eine Zubereitungsart der japanischen Küche, bei der Fisch, Fleisch und Gemüse mit einer speziellen Teriyaki-Sauce mariniert und dann gebraten, gegrillt oder geschmort werden. Bei mir kommt heute Rindfleisch in die Wok, mit Gemüse, Mie-Nudeln und etwas außergewöhnlich mit Orange.
Rindertatar mit Onsen-Ei
Bei Rindertatar, also rohem Fleisch, scheiden sich die Geister, entweder man liebt es oder man hasst es. Für ein klassisches Tatar werden nur Eidotter und würzende Zutaten verwendet, aber dieser Begriff ist weit dehnbar. Von Schalotten, Kapern, Anchovis über Cognac und Ketchup ist mir schon alles untergekommen. Mein Tatar, inspiriert durch Oliver von cookin‘, ist eine ziemlich puristische eher asiatisch angehauchte Variante, bei der das Tatar mit einer Teriyakisauce mariniert wird. Aber wenn schon asiatisch, dann braucht das Ganze noch das berühmte i-Tüpfelchen in leuchtendem Gelb 😉
Rindsrouladen
Rindsrouladen sind ein traditioneller Klassiker der österreichischen Küche, aber auch im benachbarten Ausland mit unterschiedlichsten Füllungen bekannt. Ich denke zur klassischen, österreichischen Variante gehören unbedingt Karotten und Essiggurkerl. Wenn es um solche Traditionsgerichte geht, dann halte ich mich (meistens 😉 ) an „Die Bibel der guten Küche“ – das Standardwerk von Ewald Plachutta.
Hüftsteak | Kakao | Erdäpfel | Kohl
Kürzlich habe ich, rein zufällig natürlich, im TV die Sendung „Kitchen impossible – Die Weihnachts-Edition“ gesehen. Dort schicken sich Tim Mälzer und Co. an die unmöglichsten Stellen dieser Erde um dann ein völlig unbekanntes Gericht zu erschmecken und auch noch nachzukochen. Ich glaube Christian Lohse und Roland Trettl waren in Alaska und dort gab es, auch da bin ich mir nicht ganz sicher, einen Braten vom Elch oder so. Soweit so gut, eine Sendung, bei der man so nebenbei auch noch am Blog schreiben kann, aber …
Chili con Carne
Ganz klar ist es nicht, woher dieses Gericht eigentlich stammt und darüber was alles hineingehört, scheiden sich die Geister. Auf jeden Fall muss Chili und Fleisch dabei sein und dann entscheidet wohl der persönliche Geschmack. Mir sind dabei aber schon einige echt schräge Varianten mit Schokolade, Bier oder Kaffee untergekommen.
Ciabatta-Rotkraut-Burger mit Hacksalat und Potato-Wedges
Vor gar nicht langer Zeit war hier noch von Fast-Food Alternativen die Rede und jetzt gibt’s doch tatsächlich einen Burger. Das Faschierte vom Kärnter Bio-Hochlandrind verlangte aber nach einer besonderen Verwendung und ich denke durch die Anregungen von Jamie Oliver’s Hackbälllchen-Sandwich ist mit einigen Ergänzungen doch was recht ordentliches gelungen.
Rinderfilet mit Sterntalern und Winterbäumen
Dieses Rinderfilet ist ein echter Hammer, nicht zuletzt durch die spezielle Wintergewürzmischung von Johanna Maier und lässt sich einfach vor- und stressfrei zubereiten.