{Grundrezept} Rindssuppe

{Grundrezept} Rindssuppe

Es geht ja nichts über selbstgemachte Rindssuppe, für mich zumindest. Da können mir alle Fertig-Gläser (auch die von Köchen mit berühmten Namen), die ja selten ohne Zusatzstoffe auskommen oder gar Suppenwürfel, ich glaube der letzte war vor mehr als 10 Jahren in meiner Küche, gestohlen bleiben. Wenn man ehrlich ist, dann ist es ja auch nicht wirklich viel Aufwand, denn die Suppe köchelt langsam vor sich hin und verbreitet einen wunderbaren Duft im ganzen Haus.

Rindssuppe

Rindssuppe

{Grundrezept} Rindssuppe

Tags: #einnudelsiebbloggt #rindssuppe

Zutaten:
  • 1 Zwiebel, ungeschält
  • 300 g Rindfleisch- und/oder Markknochen
  • 3½ l Wasser
  • 8 Pfefferkörner
  • 2 Gewürznelken
  • 2 Zimtblüten
  • 2 Lorbeerblätter (wenn möglich frisch)
  • 350 g Rindfleisch (Hüferlspitz, Tafelspitz, etc.)
  • ½ Stange Lauch
  • 1 Stange Sellerie, mit Grün
  • 3 Zweige Liebstöckl („Maggi-Kraut“)
  • 300 g Wurzelgemüse (Karotten, Gelbe Rüben, Sellerie, Petersilienwurzel)
  • Salz
Zubereitung:
  • Die Zwiebel samt Schale halbieren und im mit Alufolie ausgelegten Topf ohne Fett sehr dunkel bräunen.
  • Die Knochen und das Rindfleisch sehr gut mit lauwarmen Wasser abwaschen, sonst wird die Suppe möglicherweise trüb.
  • Die Alufolie entfernen, die Knochen in den Topf geben und kurz anrösten.
  • Mit kaltem Wasser (ca. 3,5 l) aufgießen, langsam aufkochen lassen und dabei immer wieder den Schaum abschöpfen.
  • Das Rindfleisch einlegen, die Gewürze (Pfefferkörner, Nelken, Zimtblüten und Lorbeerblätter) hinzufügen.
  • Den Stangensellerie mit Grün, den Lauch und die Liebstöckl-Zweige ebenfalls hinzufügen.
  • Die Temperatur reduzieren und zugedeckt ca. 2 Stunden leicht wallend köcheln lassen.
  • Das Wurzelgemüse putzen, in größere Stücke schneiden, zur Suppe geben und 30 Minuten mitkochen.
  • Das Fleisch und das Gemüse aus der Suppe heben, die Suppe abseihen und mit Salz abschmecken.
💡 Man kann die Suppe mit dem kleingeschnittenen Gemüse und Fleisch essen oder das Fleisch anderweitig (z.B. als Rindfleischsalat) verwenden. Als Einlage eignen sich aber
auch Leberknödel, Kaspressknödel, Suppennudeln, Grießnockerl, Fritatten, usw.

💡 Die Suppe kann auch in Gläser abgefüllt und verschlossen im Kühlschrank gelagert werden. Der nächste Schmorbraten freut sich dann schon 😉
.

.

Rindssuppe

Rindssuppe


Mahlzeit!


nudelsieb

3 Gedanken zu “{Grundrezept} Rindssuppe

  1. Odette schreibt:

    Oh, die Zimtblüten finde ich aber super spannend in Deinem Rezept! Sehr ungewöhnlich, die muss ich das nächste Mal unbedingt zufügen, wenn ich die nächste Rindfleischsuppe koche! Danke für diese Idee!

    Gefällt 1 Person

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s