Tom Kha Nua

Tom Kha Nüea 🇹🇭

Thailändische Kokossuppe mit „Tafelspitz“, also Rind und wenn Google-Translate nicht irrt, dann sollte meine Suppe wohl „Tom Kha Waw“ heißen.🤷‍♂️ Wie auch immer, vielleicht gibt’s ja Thailand-kundige Leser hier, die mir weiterhelfen können.
EDIT: Aus gut informierten Kreisen in Thailand gibt’s jetzt die Aufklärung – die Suppe heißt „Tom Kha Nüea“ – Danke Felix🙏

Meine Reise geht also weiter und ich mache wieder einen großen Sprung, virtuell sind Flugkosten und CO2-Belastung ja egal😜, nach Thailand 🇹🇭.

Tom Kha Nüea 🇹🇭

Tom Kha Nüea 🇹🇭

Die etwas außergewöhnliche Zusammenstellung mit Rindssuppe und gekochtem Tafelspitz ist während der Vorbereitungen für unser „Essen mit Freunden“, dass wir nach monatelangem Lockdown unter dem Motto #ersttestendannessen wieder aufgenommen haben, entstanden. Die Idee war ein asiatisch angehauchtes Menü mit österreichischem Einschlag. Wichtigste Zutat für diese Suppe ist wohl der „Thai-Ingwer“ Galgant, der mit herkömmlichen Ingwer eigentlich nicht viel gemeinsam hat und der Suppe eine leicht säuerliche Note verleiht. Der Rest ist, Asia-Shop vorausgesetzt, rasch besorgt und noch schneller gekocht. In Thailand wird Tom Kha „irgendwas“ fast immer mit Reis als Hauptgericht gegessen. Bei uns war es, wie in Europa gängiger, als Suppe gedacht. Galgant versteckt sich übrigens mit „Kha“ auch im Namen der Suppe und eigentlich ist der Name, wie im asiatischen Raum eher üblich, mehr eine Bezeichnung für die Zubereitungsart. „Tom“ gekocht, „Kha“ Galgant und „Waw“ (hoffentlich😜) „Nüea“ Rind.


Tom Kha Nüea 🇹🇭

Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt

Zutaten (6 Portionen):
    Suppe
    • 700 ml Kokosmilch
    • 400 ml Rindssuppe
    • 70 g Galgantwurzel
    • 4 Stängel Zitronengras
    • 5 Kaffir-Limettenblätter
    • 1 EL Koriander Samen
    • 50 g Knollensellerie
    • 1 Chilischote, getrocknet
    Würze
    • 3 EL Fischsauce
    • 1 EL Zucker
    • 2 Limetten
    • Salz
    • Pfeffer, weiß
    Einlage
    • 150 g Champignons, klein (ca. 12 Stück)
    • 500 g Huferl- oder Tafelspitz, gekocht
    • 1 Chilischote, frisch (optional)
    • Koriander-Sprossen oder Blätter
    Zubereitung:
    • Die Galgantwurzel, das Zitronengras und die Knollensellerie in dünne Scheiben schneiden.
    • Die Kokosmilch mit der Rindssuppe, dem Gemüse, den Kaffir-Limettenblättern, der Chilischote und den Koriandersamen aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze 15 Minuten köcheln lassen.
    • Das ausgekochte Gemüse abschöpfen bzw. durch ein Sieb abseihen.
    • Die Suppe mit der Fischsauce, dem Zucker, dem ausgepressten Limettensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.
    • Die Champignons in dickere Scheiben schneiden und in der Suppe 10 Minuten erwärmen lassen.
    • Das Rindfleisch in dünne, mundgerechte Scheiben schneiden und in der heißen Suppe oder in einem Extra-Topf in der restlichen Rindssuppe erwärmen.
    • Die Suppe mit dem Rindfleisch anrichten, mit Koriandersprossen und fein geschnittener, frischer Chilischote garnieren.


    ❗ Wer auf der Suche nach einem guten Rezept für Rindssuppe ist, der könnte hier fündig werden.😉 Grundrezept Rindssuppe.

    💡 Hinweis in eigener Gefräßigkeit: Die 6 Portionen beziehen sich auf ein mehrgängiges Menü. Im Normalfall schaffen wir die Menge auch zu dritt.
    .

    .

    Tom Kha Nüea 🇹🇭

    Tom Kha Nüea 🇹🇭

    Manche Dinge brauchen bei mir eine gefühlte Ewigkeit, denn die „Tom Kha“ Suppen habe ich schon ewig im Visier. Die Suppe war wirklich ein erfrischender Auftakt für unser „Essen mit Freunden“. Ich kann mir gut vorstellen, dass die wesentlich bekanntere Tom Kha Kai, also mit Huhn oder Tom Kha Gung, mit Garnelen, demnächst bei mir im Teller landen werden.😋


    Guten Appetit!


    nudelsieb

    4 Gedanken zu “Tom Kha Nüea 🇹🇭

    1. FEL!X schreibt:

      Eine interessante Variante, statt dem traditionellen Gai (Huhn) einmal Nüea (เนื้อ Rindfleisch) zu verwenden. «Waw» wäre phonetisch eigentlich «Wuaa» (วัว), bedeutet zwar durchaus Kuh, Ochse oder Rind, wird jedoch im kulinarischen Umfeld nicht verwendet.
      Bei sonstigen, europäischen Varianten, welche Kha (Galgant) durch Khing (Ingwer) ersetzen, müsste es dann «Tom Khing Nüea» heissen!
      Mit besten Grüssen aus Thailand,
      Felix

      Gefällt 2 Personen

      • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

        Hab ich’s mir doch gedacht, dass Google nicht alles weiß.😜 Ich habe fest auf dich getippt👍 und werde das gleich korrigieren. Die Variante war, zumindest für einen europäischen Gaumen, wirklich ein Genuss.
        Danke für die Aufklärung und liebe Grüße aus Österreich
        Günter

        Gefällt 1 Person

    Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s