Man muss die sich bietenden Gelegenheiten einfach beim Schopf packen und zugreifen. So ist das auch bei diesem Hirschbraten geschehen, denn eigentlich hatten wir für unser Weihnachtsessen schon ganz andere Dinge im Kopf. Bei einem Marktbesuch kurz vor Weihnachten habe ich den Stand eines Jägers entdeckt, der nur zwei bis dreimal pro Jahr seine Produkte anbietet. So bin ich spontan zu einem schönen Stück Hirschnuss gekommen …
Schlagwort: Jahreszeiten Kochschule
Orangen Crème brûlée und Lebkuchenmousse
Ein Orangen Crème brûlée alleine ist ja schon ein würdiger Abschluss eines weihnachtlich angehauchten Menüs. Verrückt wie ich nun mal bin, sollte es auch noch ein Mousse in Schokokugeln dazu geben. Solche Versuche hat es in meiner Küche, mit durchaus wechselndem Erfolg bereits gegeben.
Kalbsfilet im Topfenblätterteig mit Linsen und Karotten
Filet Wellington ist der traditionelle Weihnachtsklassiker bei uns zu Hause. Zwar nicht jedes Jahr, aber immer wieder und diesmal in einer vom Haubenkoch Richard Rauch inspirierten Version mit Kalbsfilet, Kürbis-Maroni Fülle und pikantem Linsengemüse.
Topinamburschaumsuppe mit Gewürzchips
Topinambur ist eine Verwandte der Sonnenblume und die Wurzelknolle dieser Pflanze, auch Erdbirne genannt, wird hier zu einem feinen Süppchen verarbeitet. Ich habe diese Knolle im Winter immer wieder auf unserem Gemüsemarkt gesehen, aber bisher links liegen gelassen. Ein großer Fehler!
Strudel mit Topfenblätterteig
Blätterteig selber machen? So weit bin ich (noch) nicht oder besser gesagt dazu fehlt mir einfach die Zeit. Ein richtig guter Blätterteig lässt sich nicht so nebenbei machen. Ausrollen, tourieren, kühlen und das mehrfach für bis zu 144!! Schichten, da ist der Nachmittag schnell vorbei. Da kommt mir der einfache Topfenblätterteig aus „Die Jahreszeiten Kochschule – Winter“ gerade richtig.
{Grundrezept} Topfenblätterteig
Den Topfenblätterteig habe ich mir aus „Die Jahreszeiten Kochschule – Winter“ von Richard Rauch und Katharina Seiser „ausgeborgt“.
Gebackene Mäuse
Es gibt Dinge im Leben, die vergisst man nicht. Die gebackenen Mäuse gehören bei mir definitiv dazu. Die gab es in meiner Jugend manchmal als Nachspeise am Sonntag – gezuckert und in Himbeersirup eingetaucht.
Gansl-Wraps mit Zwetschken-Hoisinsauce
Das Martiniganslessen ist in Österreich und speziell im Burgenland, traditioneller Bestandteil der Bräuche rund um den Martinitag am 11. November, dem Gedenktag des heiligen Martin von Tours. In Österreich wird die Martinigans traditionell mit Rotkraut und Knödel gegessen, aber heute wird mit Traditionen gebrochen und eine ganze Gans ist natürlich zu viel.
Szegediner Krautfleisch
Das Szegediner Krautfleisch ist eines der typischen Gerichte meiner Jugend und wohl wegen der Nähe zu Ungarn ein typisches Gericht des Burgenlandes. Angeblich stammt das Szegediner Krautfleisch aber nicht aus dem ungarischen Széged, sondern geht auf die ungarischen Einwohner in Siebenbürgen-Transsylvanien zurück und hieß dort Székelygulyas.
Entenbrust mit gerösteten Kohlsprossen, Glasnudeln und Erdnüssen
Jetzt hat gerade der Herbst begonnen und ich bin schon im Winter unterwegs. Genauer gesagt im „Winter“-Band der „Jahreszeiten Kochschule“ von Richard Rauch und Katharina Seiser. Die gerösteten Kohlsprossen haben es mir angetan, die kommen auf keine „Nachkochliste“ sondern werden sofort probiert.