klingt irgendwie nicht gerade einladend 😉 und macht sich auf einer italienischen Speisekarte als Pasta all’uovo fresca con salsiccia e peperoni sicher besser! Heute geht’s gar nicht so um die Sauce, sondern die Nudel ist das Highlight auf dem Teller. Ein Freund beschäftigt sich schon seit längerem mit der Nudel-Produktion und begeistert uns immer wieder mit seinen Kreationen. Er hat mich quasi dazu motiviert meine „uralte“ Nudelmaschine (ein Bild davon gibt’s hier) auch wieder einmal auszupacken. Nudeln selbst zu machen ist nicht wirklich kompliziert, nur etwas Zeit sollte man haben oder sich einfach nehmen. Es zahlt sich aus – garantiert!
Schlagwort: Paprika
Grenadiermarsch
Der Grenadiermarsch ist ein typisches Gericht aus der österreichischen und ungarischen Küche und hat seinen Ursprung in der Militärküche der k.u.k-Monarchie. Ob das tatsächlich so belegt ist, kann ich nicht wirklich sagen, aber der Name lässt darauf schließen. Wie üblich gibt es unzählige Varianten dieses Gerichts. Das Grundrezept ist aber ziemlich einheitlich und besteht im allgemeinen aus Zwiebel, Erdäpfel (Kartoffel), Fleckerl, gewürzt mit Salz und Paprika.
Burgenländer Erdäpfelgulasch
Ein richtig altmodisches Erdäpfelgulasch, mit viel Paprika, pikant abgeschmeckt und mit würziger Wurst als Einlage ist von Zeit zu Zeit im familiären Speiseplan gerne gesehen. Wenn wieder einmal die Ideen für Neues fehlen oder die Lust am Kochen nicht ganz so groß ist, dann fällt bei meiner besseren Hälfte einmal in der Woche regelmäßig der Ausspruch: „Wie wär’s mit einem Erdäpfelgulasch!“ 😀 So oft muss ich es dann auch nicht haben! Meistens fällt mir dann spontan etwas ganz anderes ein oder es wird wie heute wirklich gemacht. Das Erdäpfelgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche, bei dem man stark den ungarischen Einfluss im Burgenland, meinem Heimat-Bundesland, spürt. Wie bei so vielen Klassikern, verschwimmen aber die Grenzen des Original-Rezepts, sofern es das überhaupt gibt.
Gefüllte Paprika & Zucchini mit Tomaten-Orangen-Sauce
Eigentlich wollte ich die gefüllten Paprika aus der Jahreszeitenkochschule Sommer von Richard Rauch und Katharina Seiser machen, habe aber leider kein Lamm-Faschiertes bekommen. Nachdem mich aber die dazugehörige Tomaten-Orangen-Sauce sehr interessiert hat, habe ich eine Couscous-Feta Füllung mit einem leicht orientalischen Aroma gemacht. Nachdem es bei uns auch noch keine wirklich guten frischen Tomaten gibt, habe ich als Notlösung Tomaten aus der Dose verwendet. Das hat dem interessanten Geschmack in Kombination mit der Orange nicht geschadet.
Burgenländisches Pusztaschnitzel mit Letscho
Dieses typische burgenländische Gericht hat wie der Name schon sagt seinen Ursprung in der Puszta. Die Puszta ist eine Steppenlandschaft im Großraum Ungarn, deren westliche Ausläufer sich über den nordburgenländischen Seewinkel bis zu einem der größten Steppenseen Europas, dem Neusiedlersee, erstreckt. Traditionell wird das Schnitzel mit Letscho, einem Paprika-Tomaten-Gemüse serviert.
Steak | Paprika | Süßkartoffel | Knoblauch
Dass das Steak bei mir sous vide gegart wird brauche ich wohl nicht mehr zu erwähnen. Meine Meinung zu diesem Thema habe ich in meinem Blog, z.B. hier beim Rumpsteak schon öfters kundgetan. Es gibt mir auch die Zeit neue Dinge zu probieren, während das schöne Stück Fleisch im Wasserbad schwimmt.
Paprikahendl mit Spätzle
Paprikahendl (Hendl = Huhn auf österreichisch 😉 ) stammt vermutlich aus dem pannonischen Raum und ist wohl ein Überbleibsel der k.u.k. Monarchie und der Österreich-ungarischen Küche. Im Burgenland, dem Land meiner Jugend, war dieses Gericht fixer Bestandteil der Alltagsküche. Wie wir festgestellt haben, ist das schon in der Steiermark nicht mehr so der Fall, aber vielleicht ändert sich das ja nun 😀
Gnocchi mit Paprikasauce
Es gibt Gerichte, die mit ganz wenigen Zutaten auskommen und trotzdem für ein überraschendes Geschmackserlebnis sorgen, auch wenn der Name etwas Unscheinbares vermuten lässt. Vielleicht sollte ich für dieses Gericht die italienische Bezeichnung verwenden – Gnocchi con sugo di peperoni – klingt irgendwie besser 😉