Pasta all'uovo fresca con salsiccia e paprika

Frische Eiernudeln mit Wurst und Paprika

klingt irgendwie nicht gerade einladend 😉 und macht sich auf einer italienischen Speisekarte als Pasta all’uovo fresca con salsiccia e peperoni sicher besser! Heute geht’s gar nicht so um die Sauce, sondern die Nudel ist das Highlight auf dem Teller. Ein Freund beschäftigt sich schon seit längerem mit der Nudel-Produktion und begeistert uns immer wieder mit seinen Kreationen. Er hat mich quasi dazu motiviert meine „uralte“ Nudelmaschine (ein Bild davon gibt’s hier) auch wieder einmal auszupacken. Nudeln selbst zu machen ist nicht wirklich kompliziert, nur etwas Zeit sollte man haben oder sich einfach nehmen. Es zahlt sich aus – garantiert!

Pasta all'uovo fresca con salsiccia e peperoni

Pasta all’uovo fresca con salsiccia e peperoni

Grundsätzlich wird in Italien zwischen pasta secca, d.h. getrockneter Pasta mit Hartweizengrieß und pasta fresca all’uovo, d.h. frischen Eiernudeln unterschieden. Die Eier im Nudelteig machen diesen aromatischer und fester. Ob Eier im Nudelteig verwendet werden, hängt neben den geschmacklichen Vorlieben aber auch von der jeweiligen Nudelsorte ab, die man herstellen möchte. Durch die Eier wird außerdem die Klebefähigkeit des Teiges erhöht, weshalb Teige mit Ei bestens für Tagliatelle, Fettuccine oder Pappardelle, aber auch ideal für die Herstellung von gefüllter Pasta wie Ravioli oder Tortellini geeignet sind. So genug der Theorie, sonst wird das nichts mit den frischen Nudeln. 😉

 

Frische Eiernudeln mit Wurst und Paprika

Zutaten (3 Portionen):
Nudelteig
  • 200 g Mehl (idealerweise Farina di grano tenero tipo „00“, feines Pizza- und Pasta-Mehl)
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz (optional)
Sauce
  • 4 Salsiccia (rohe italienische Bratwurst)
  • 2 Zwiebel, klein
  • 3 Knoblauchzehen
  • 3 Paprika (gelb, rot)
  • 2 EL Olivenöl
  • 2 TL Italienische Kräuter, getrocknet (Basilikum, Peperoncini, ..)
  • 300 g Cherrytomaten
  • 150 ml Weißwein
  • Olivenöl
  • Basilikum ,frisch
Zubereitung:
Nudelteig
  • Das Mehl auf ein Nudelbrett geben und in der Mitte eine tiefe Mulde machen. Die Eier und eventuell das Salz (mache ich nicht!) hineingeben und mithilfe einer Gabel von innen nach außen mit dem Mehl nach und nach vermengen.
  • Die sehr bröselige Masse mit den Händen 10-15 Minuten zu einem glatten Teig kneten. Dabei die entstandene Teigkugel mit dem Handballen flach drücken, zusammenfalten, drehen und den Vorgang wiederholen. Der Teig wird dabei leicht glänzend und wesentlich weicher und geschmeidiger. Er darf auf keinen Fall an dem Fingern kleben. Eventuell noch etwas Mehl einarbeiten.
  • Alternativ kann man die Zutaten direkt in die Küchenmaschine geben und zunächst mit dem Flachrührer alle Zutaten gut miteinander vermischen und dann auf den Knethaken wechseln und kneten, bis ein bröseliger, lockerer Teig entstanden ist. Danach noch 5 Minuten mit den Händen fertig kneten.
  • Am Ende den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten bei Zimmertemperatur rasten lassen. In der Zwischenzeit lässt sich die Sauce zubereiten.
  • Den Teig vierteln und immer einen Teil nach dem anderen aufarbeiten. Der Rest bleibt in der Frischhaltefolie, damit er nicht austrocknet.
  • Das Teigstück mit der Hand flach drücken und länglich formen, die Walze der Nudelmaschine mit Mehl bestäuben und den Teig mit größtem Walzenabstand (Stufe 1) durch die Maschine drehen. Danach den Teig längs von beiden Seiten zu Mitte falten und erneut durch die Walze drehen. Diesen Vorgang noch einmal wiederholen. Die Teigbahnen werden dadurch gerade und der Teig feiner.
  • Danach den Walzenabstand bis zur gewünschten Stärke Stufe um Stufe verringern und den Teig durch die Walzen drehen. Wenn die Bahn zu lange wird, einfach halbieren und die Walzen immer wieder mit Mehl bestauben damit der Teig nicht kleben bleibt.
  • Wenn die Teigbahnen die gewünschte Stärke haben, dann entweder mit der Nudelmaschine in die gewünschte Form (Tagliatelle, etc.) schneiden oder einfach falten und mit einem Messer die Nudeln in die gewünschte Breite schneiden.
  • Für meine Pappardelle habe ich den Teig auf meiner Maschine bis zur Stufe 5 (von 7) gewalzt und die Nudeln dann mit der Hand in ca. 1,5 cm breite Streifen geschnitten.
  • Die fertigen Nudeln auf einem Brett verteilen, bis der gesamte Teig aufgearbeitet ist.
Sauce
  • Die Salsiccia häuten und in kleine Stücke schneiden.
  • Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und würfeln.
  • Die Paprika waschen, entkernen und grob würfeln.
  • In einer großen Pfanne die Salsiccia bei mittlerer Hitze rundherum goldbraun anbraten und danach in einer Schüssel zugedeckt beiseite stellen.
  • Das Olivenöl in der Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin einige Minuten farblos anschwitzen.
  • Den Knoblauch, die italienischen Kräuter und die Paprikawürfel einrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen und einige Minuten anrösten.
  • Die Tomaten waschen und vierteln.
  • Mit dem Weißwein ablöschen, die Tomaten einrühren und zugedeckt auf kleiner Stufe köcheln lassen.
  • Die Pappardelle in leicht köchelndem, gut gesalzenem Wasser kochen. Das dauert bei frischen Nudeln nur 2-3 Minuten!
  • Die Basilikumblätter abzupfen und in Streifen schneiden.
  • Die Nudeln abseihen, tropfnass vorsichtig mit der Sauce vermischen und sofort in tiefen Tellern anrichten. Mit einem guten Schuss Olivenöl beträufeln und mit den Basilikum garnieren und servieren.

 

❗ Je trockener die Nudeln sind, desto länger ist ihre Kochzeit. Für frisch zubereitete Pasta genügt meist eine Kochzeit von etwa 2-3 Minuten. Getrocknete Nudeln brauchen am nächsten Tag bereits ca. 4-5 Minuten.

🙄 Sollte jemand unbedingt Parmesan drauf haben wollen, dann bitte gerne. Ich halte es mit den Italienern und brauche ihn hier nicht!
.

.

.

.

.

.

Pasta all'uovo fresca con salsiccia e peperoni

Pasta all’uovo fresca con salsiccia e peperoni

Ein kleiner Tipp am Rande. Sollte die Zeit für selbstgemachte Pappardelle nicht reichen, dann kann ich die Sauce auch zu gekauften Nudeln nur wärmstens empfehlen;)

Gutes Gelingen!


nudelsieb

2 Gedanken zu “Frische Eiernudeln mit Wurst und Paprika

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s