Dieses Gericht mit Kabeljau, unserem Lieblingsfisch und dann auch noch mit typisch italienischer Zubereitung, hat sofort mein Interesse geweckt, als ich ein altes Frisch gekocht Magazin durchgeblättert habe. Neugierig wie ich bin, habe ich mich auf die Suche nach „luciana“ gemacht😉, denn darüber hat sich das Rezept ausgeschwiegen. Das „alla luciana“ kommt aus der kampanischen Küche oder genauer aus dem Viertel Santa Lucia in Neapel. Dort haben Fischer dieses Gericht, allerdings mit Polipetti (Baby-Oktopus), zu einer traditionellen Vorspeise für Neapel gemacht.
Schlagwort: Kapern
Spaghetti alla puttanesca 🇮🇹
Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt! Eigentlich wollte ich mit dem 80. Beitrag meine kulinarische Weltreise #in80gerichtenumdiewelt längst abgeschlossen haben, aber die dafür vorgesehene Samoborske kremšnite hat sich mehr als gewehrt.🙈 Das ist aber eine eigene Geschichte. Eine Alternative musste also her und nachdem mir ein Teller Pasta näher ist als ein Wiener Schnitzel, das hole ich mir bei meiner Mutter, bin ich also wieder „dahoam“, kulinarisch gesehen!😜
Ftira Għawdxija 🇲🇹
Ftira (sprich: ftee-rah) ist ein rundes ringförmiges Fladenbrot, das dem traditionellen maltesischen Brot sehr ähnlich ist. Auf Malta wird das Brot in der Mitte aufgeschnitten und wie ein Sandwich mit Thunfisch, Oliven, Kapern, Zwiebeln und maltesischem Ziegenkäse (gbejniet) gefüllt. Neben der maltesischen Ftira gibt es auf Gozo (Għawdex), der zweiten Hauptinsel der Republik Malta, die Gozitan Ftira oder Ftira Għawdxija.
Lachs alla puttanesca
Rote-Rüben-Gnocchi mit Mohnbutter, Kapern und Parmesan
Jetzt mal ganz ehrlich – wer stapelt auch noch Kochmagazine zu Hause?
Obwohl viele dieser Magazine mittlerweile auch online verfügbar sind, habe ich doch eine recht ordentliche Anzahl herumliegen. Von Zeit zu Zeit schnappe ich mir dann einige dieser Magazine, suche Rezepte die mich interessieren könnten und der Rest wir der Altpapier-Verwertung zugeführt.
Ich kann gar nicht sagen was mich mehr fasziniert hat, als ich Rote-Rüben-Gnocchi in einem uralten Kochmagazin entdeckt habe. Zuerst war es sicher die knallrote Farbe der Gnocchi, aber dann hat mich der Gedanke an die Kombination mit der Mohnbutter nicht mehr losgelassen. Dass Rote-Rüben (Rote Bete oder Ronen) zu meinen Lieblings-Gemüsesorten gehören, ist ja hier schon bekannt. Wie immer geistert dann dieses Bild so lange in meinem Kopf herum, bis es dringendst nachgekocht und probiert wurde.😉