sind eine traditionsreiche ungarische Süßspeise, die in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts im Budapester Restaurant Gundel erfunden wurden. Die Somlauer Nockerl, wie sie bei uns heißen, haben die Reise über die Landesgrenze geschafft und stehen recht oft auf den Speisekarten in burgenländischen Gaststätten. Dass ich die also schon aus meinen Jugendtagen im Burgenland❤ kenne, erklärt sich somit von selbst.

Somlói Galuska 🇭🇺
Die Somlauer Nockerl sind echt eine süße Sünde, bestehen sie doch aus drei verschiedenen Biskuitteigen, die mit Sirup getränkt werden. Zwischen die Schichten kommen Rum-Rosinen, Walnüsse und eine Vanillecreme. Weil das ja noch nicht reicht, werden sie mit Schokosauce und Schlagobers dann zu einer echten Bombe. Ja stimmt schon, man könnte auch Kalorien vor die Bombe setzen, aber darüber reden wir heuer nicht mehr – und aus!😜
Somlói Galuska 🇭🇺
Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt
Zutaten (8 Portionen):
Rumrosinen
- 80 g Rosinen
- 100 g Rum
Biskuitteig
- 6 Eier (Größe L)
- 160 g Zucker
- 160 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 20 g Kakaopulver
- 40 g Walnüsse, gerieben
Zuckersirup
- 200 g (Fein-)Kristallzucker
- 200 g Wasser
- 1 Prise Salz
- 1 Bio-Orange (optional)
- 1 Bio-Zitrone (optional)
Vanillecreme
- 400 ml Milch
- 100 ml Schlagobers
- 1 Vanilleschote
- 2 Eier (Größe L)
- 1 Prise Salz
- 65 g (Fein-)Kristallzucker
- 30 g Speisestärke
…
- 60 g Walnüsse gerieben
- Schlagobers
- Schokosauce
- Walnüsse, ganz (optional)
Zubereitung:
Rumrosinen
- Die Rosinen, am besten schon einige Stunden vorher, in Rum einlegen.
Biskuitteig
- Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Eier trennen und die Eiklar mit einer Prise Salz steif schlagen.
- Die Dotter mit dem Zucker schaumig schlagen, bis die Masse richtig hell wird und sich das Volumen zumindest verdoppelt hat.
- Das Mehl abwechselnd mit dem Eischnee unterheben.
- Den Biskuitteig in drei Teile teilen, in einen davon den Kakao und in den zweiten die geriebenen Walnüsse unterheben.
- Die Teige auf ein mit Backpapier belegtes Blech streichen. Die drei Teige dabei mit einem Backpapierstreifen trennen.
- Den Biskuitteig zirka 12 Minuten auf der mittleren Schiene backen und danach auskühlen lassen. Alternativ können die Teige hintereinander in einer schmalen Backform (z.B. längliche Tarteform) gebacken werden.
- Den Biskuitteig vom Blech stürzen, das Papier leicht befeuchten, etwas auskühlen lassen und danach das Papier abziehen.
Zuckersirup
- Den Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze goldbraun karamellisieren.
- Mit dem Wasser ablöschen (Achtung Spritzgefahr!) und den dadurch wieder fest gewordenen Zucker auflösen und auf eine leicht zähflüssige Konsistenz einkochen.
- Die Schale einer (kleinen) Bio-Orange und einer Bio-Zitrone abreiben.
- Den Topf vom Herd nehmen, die Zesten, den nicht aufgesaugten Rum der Rosinen und eine Prise Salz einrühren und etwas auskühlen lassen.
Vanillecreme
- Die Eier trennen und die Eiklar mit dem Zucker und einer Prise Salz glänzend steif schlagen.
- Die Dotter mit 100 ml der Milch und der Speisestärke glatt rühren.
- Das Mark der Vanilleschote auskratzen und mit der Milch und dem Schlagobers in einem Topf aufkochen.
- Die Milch vom Herd nehmen und die Dotter-Mischung mit dem Schneebesen unterrühren, zurück auf den Ofen stellen und unter ständigem Rühren bei kleiner Hitze cremig einkochen.
- Den Topf wieder vom Herd nehmen, den Eischnee unterheben, noch einmal unter ständigem Rühren kurz aufkochen und danach abkühlen lassen.
…
- Für die Somlauer Nockerl eine Form richten, die in etwa so groß ist wie die einzelnen Biskuitböden, damit der Sirup und die Creme nicht seitlich ausläuft. (Ich weiß wovon ich spreche!🙈)
- Den Nussbiskuit in die Form geben, eventuell zurecht schneiden, mit einem Drittel des Sirups beträufeln, mit einem Drittel der geriebenen Walnüsse und einem Drittel der Rumrosinen bestreuen und darauf ein Drittel der Vanillecreme verstreichen.
- Danach mit den beiden anderen Biskuitteigen gleich verfahren.
- Die Somlauer Nockerl abdecken und einige Stunden (geht auch schon am Vortag) im Kühlschrank gut durchziehen lassen.
- Mit einem (großen) Löffel Nockerl abstechen und mit Schokosauce, geschlagenem Obers und Walnüssen anrichten und genießen.

Somlói Galuska 🇭🇺
Die Somlauer Nockerl waren und sind ein schöner Abschluss.
Waren, weil wir die zu Weihnachten als Dessert genüsslich verdrückt haben und
sind, weil dieser Blogbeitrag auch gleichzeitig mein Letzter in diesem Jahr ist.
Jahresrückblick gibt’s bei mir keinen und Vorsätze für’s neue Jahr schiebe ich auch gleich beiseite.😂
Bleibt mir also nur noch mich herzlich bei allen zu bedanken🙏, die hier so treu mitlesen, liken, kommentieren und kommunizieren.
Kommt gut und gesund in 2022 an, dann lesen und hören wir uns hoffentlich wieder.
Alles Gute im Neuen Jahr 🍀 und süßes Vergnügen!
Danke für das Rezept! Eine kleine Korrekur braucht es, denke ich: In der Zubereitung der Vanillecreme taucht der Zucker nirgendwo auf. 🤔
LikeGefällt 1 Person
Ja, stimmt – wahrscheinlich habe ich beim Tippen noch an die vielen Kalorien gedacht und den Zucker gleich weggelassen!😜 Ich habe es schon korrigiert!
Vielen Dank für das aufmerksame Lesen.🙏
LikeLike
Wow, das klingt superlecker. Alles Gute für 2022 🙂
LikeGefällt 1 Person
Dankeschön!🙏
Auch Dir ein gutes und vor allem gesundes 2022.
LikeGefällt 1 Person
Danke dir 🙂
LikeGefällt 1 Person
Diese Bombe ist bestimmt eine Sünde wert!
Danke fürs Mitnehmen auf deine kulinarische Weltumrundung und auf Wiederlesen im 2022,
Felix
LikeGefällt 1 Person
Ganz bestimmt!😜
Ich danke Dir fürs Mitlesen, die virtuelle Reisebegleitung und freue mich auch auf regen Austausch in 2022.
In diesem Sinne wünsche ich Dir und deinen Liebsten ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr!🍀
Beste Grüße aus Österreich, Günter.
LikeLike
Das sieht ja fantastisch aus! Ein grandioser Abschluss für dieses Jahr – wie ich finde. Danke für die wunderbaren Rezepte, die stets appetitanregenden Fotos und die immer humorvollen Beschreibungen. Ich freue mich schon auf das nächste Jahr Nudelsieb, die Fortsetzung der kulinarischen Weltreise und viele inspirierende Rezepte. Einen guten Rutsch und vor allem ein gesundes, gutes, genussvolles und glückliches neues Jahr 2022! Herzliche Grüße, Barbara
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr🥰 und natürlich werde ich mich bemühen, auch im neuen Jahr wieder einige spannende Gerichte zu finden. Die Welt ist ja so groß, wenn man über den Tellerrand hinaus sieht.😜 Ich wünsche auch Dir und deinen Liebsten ein gutes und vor allem gesundes neues Jahr!🍀
Liebe Grüße aus Österreich, Günter
LikeGefällt 1 Person