Happy New Year 2022! 🍀
Hast du Vorsätze für das Neue Jahr? Also ich nicht! Einfach so und nicht, weil ich mich sowieso nicht daran halten würde. Ich bin meistens sehr konsequent, wenn ich mir was vorgenommen habe. „Sturschädel“ eben, sagt meine Frau!😜 Das gilt auch hier auf meinem Blog. Ich habe ja einige Leser, die ich persönlich kenne und erst gestern hat mir eine Freundin gesagt, dass sie meinen Blog nicht schlecht findet – danke für die Blumen🌼, ABER mit meiner Weltreise gar nichts anfangen kann.🤔 Das tut mir zwar leid, lässt sich aber auch nicht ändern.🤷♂️ Ich mache das, weil es mich interessiert und weil ich es spannend finde in fremde Töpfe zu gucken, weil man seinen kulinarischen Horizont auch mit dem einfachsten Gericht erweitern kann und natürlich weil ich es mir in den Kopf gesetzt habe und das durchziehe. Eines dieser unscheinbaren Gerichte ist mir in Äthiopien untergekommen. Misir wot, heißt so viel wie Linseneintopf und klingt jetzt nicht mega spannend, oder?

Misir wot 🇪🇹
Misir wot besteht im Grunde tatsächlich nur aus Linsen und Tomaten und viele werden dieses Rezept wohl schon aus optischen Gründen nie probieren. Gerade solche Rezepte reizen mich aber und irgendwie habe ich mich sowieso in die Gewürzwelt Afrikas verliebt. Misir wot ist nämlich vollgepackt mit Aromen von „Berbere“ und „Niter kibbeh“. Genau diese Frage, die du jetzt wahrscheinlich im Kopf hast, habe ich mir auch gestellt. Was ist Berbere und Niter kibbeh? Nun, Berbere ist eine Gewürzmischung, die in unzähligen äthiopischen und eritreischen Gerichten verwendet wird. Ich bin auch verrückt genug, mangels Bezugsquelle, die Gewürzmischung selbst zu machen. Und dann wäre da noch Niter kibbeh, die äthiopische Gewürzbutter, die ähnlich wie Ghee, nur eben mit Gewürzen, gemacht wird. Wenn ich mich dann einmal in die Sache vertieft habe, dann gibt es gleich das volle Programm. In Äthiopien wird nahezu zu jedem Gericht „Injera“, ein säuerlich luftiges Fladenbrot, gegessen. Dafür wird das glutenfreie Teff-Mehl aus dem kleinsten Getreide der Welt (sagt Wikipedia), der Zwerghirse, verwendet und im Grunde ist Injera ein Sauerteig-Fladen aus Mehl und Wasser, der ohne Fett in der Pfanne langsam gebraten wird. Das reicht jetzt aber mit den Infos für heute.😉 Nun wird gekocht, wenn du willst!🤭
Misir wot 🇪🇹
Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt
Zutaten (2 Portionen):
Gewürzbutter ‚Niter kibbeh‘
- 1 Zwiebel, klein (30 g)
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Stk. Ingwer (ca. 2 cm)
- 250 g Butter
- 4 Kardamomkapseln, schwarz (oder grün)
- 1 TL Kreuzkümmelsamen
- 1 TL Zimtblüten
- 1 TL Koriandersamen
- 1 TL Pfefferkörner, schwarz
- 1 Lorbeerblatt
- 1 Zimtstange
Gewürzmischung ‚Berbere‘
- 2 EL Chiliflocken
- 1 TL Pfefferkörner, schwarz
- 2 TL Koriandersamen
- 2 TL Kreuzkümmelsamen
- 1 TL Zimtblüte
- 1 TL Kardamomkapseln, schwarz (oder grün)
- ½ TL TL Nelken, ganz
- 2 TL Paprikapulver, geräuchert
- 2 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1 TL Ingwerpulver, gemahlen
- 1 TL Zimt
- 1 TL Macis (Muskatblüte)
- 2 TL Bockshornklee, gemahlen
- 1 TL Meersalz, grob
Sauerteigbrotfladen ‚Injera‘
- 250 ml Wasser, lauwarm
- 10 g Weizenvollkorn-Anstellgut
- 10 g Germ, frisch
- 250 g Teff-Mehl (alternativ 150 g Braunhirse- und 100 g Dinkelvollkornmehl)
- Salz
Misir wot
- 1 Zwiebel, groß
- 2 Knoblauchzehen
- 4 EL Gewürzbutter ‚Niter kibbeh‘
- 1 EL Paradeismark
- 1 EL Berbere (oder mehr, je nach persönlichem Geschmack)
- 6 Paradeiser (ca. 300 g)
- 250 g Linsen, rot
- 500 ml Gemüsebrühe
Zubereitung:
Gewürzbutter ‚Niter kibbeh‘
- Die Zwiebel, die Knoblauchzehen und den Ingwer schälen und klein schneiden.
- Die Butter mit den restlichen Zutaten in einem kleinen Topf bei sehr geringer Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, damit nichts anbrennt, der Milchzucker in der Butter karamellisiert und das nussige Aroma entfaltet. Dabei gelegentlich umrühren.
- Ein Sieb mit Küchenrolle oder einem Kaffeefilter auslegen und die Butter in eine Schüssel abseihen.
Gewürzmischung ‚Berbere‘
- Die Chiliflocken mit den nicht gemahlenen Gewürzen (Pfeffer, Koriander, Kreuzkümmel, Zimtblüte, Kardamom, Nelken) in einer Pfanne trocken rösten, bis sie duften.
- Die Gewürze in eine Gewürzmühle oder einen Hochleistungsmixer geben und zu einem Pulver vermahlen.
- Die restlichen Gewürze hinzufügen und erneut kurz mahlen, bis alles gut vermischt ist.
Sauerteigbrotfladen ‚Injera‘
- Das (aufgefrischte) Anstellgut und die Germ in einer Schüssel im lauwarmen Wasser mit einem Löffel gut verrühren und einige Minuten stehen lassen.
- Das Mehl, ich habe Braunhirse- und Dinkelvollkornmehl vermischt, in die Schüssel geben und mit einem Löffel gut verrühren.
- Die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens zehn Stunden (oder auch über Nacht) bei Raumtemperatur stehen lassen.
- Den Teig, eventuell mit ganz wenig (2 EL) Wasser, glatt rühren. Der Teig darf nicht zu dünnflüssig werden!
- Eine beschichtete (Crepe-)Pfanne nicht zu heiß erhitzen.
- Eine Prise Salz in die Pfanne geben und eine Schöpfkelle Teig verteilen und so lange backen, bis keine Bläschen auf der Teigoberfläche mehr platzen.
- Einen Deckel auflegen und den Fladen drei bis vier Minuten fertig backen.
- Die fertigen Injera im Ofen (50°C) warm halten und den restlichen Teig verarbeiten.
Misir wot
- Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und würfeln.
- Die Gewürzbutter „Niter kibbeh“ in einer mittelgroßen Pfanne schmelzen, die Zwiebel und den Knoblauch darin bei mittlerer Hitze (gut 10 Minuten) farblos weich kochen.
- Die Gewürzmischung „Berbere“ und das Paradeismark zugeben und eine weitere Minute köcheln lassen.
- Die Paradeiser grob würfeln, in die Pfanne geben, gut vermischen und zirka 10 Minuten köcheln bis sie zerfallen und trocken werden, aber nicht anbrennen.
- Die Linsen abspülen, mit der Gemüsebrühe in die Pfanne geben und zirka 20 bis 25 Minuten sanft köcheln lassen. Dabei gelegentlich umrühren.
- Wenn die Flüssigkeit fast vollständig aufgesaugt ist, müssten auch die Linsen weich sein und Misir wot ist fertig.
- Einen Fladen „Injera“ in einen Teller legen, Misir wot darauf verteilen, mit wenig Gewürzbutter beträufeln und servieren.
❗ Zur Info, falls es dich interessiert und nein das ist keine Werbung: Hier habe ich inzwischen das Berbere Gewürz gefunden, falls du die Mischung nicht selbst machen möchtest und das Teff-Mehl gibt es z.B. in Drogeriemärkten oder Online-Shops oder du ersetzt es durch eine Mischung aus Braunhirse- und Vollkornmehl deiner Wahl.

.

.

Misir wot 🇪🇹

Misir wot 🇪🇹 mit einer kleinen Merguez😉
Für mich ist Misir wot mit Injera, das durch die Gewürze eine unglaubliche Geschmackstiefe bekommt, ein köstlich einfacher Linseneintopf mit überraschenden Aromen. Aber auch Niter kibbeh, das nächste Glas steht übrigens schon wieder im Kühlschrank😉, ist meine kulinarische Entdeckung aus der äthiopischen Küche. Du solltest dein nächstes Steak mal mit Niter kibbeh braten!😋
Original äthiopisch wird Misir Wot übrigens mit den Händen gegessen. Dafür einfach ein Stück Injera abreißen und Misir Wot damit aufnehmen und genießen.
Apropos Äthiopien: Nach 48 Jahren hat die österreichische Kult-Band Opus, bekannt durch ihren Welthit „Live Is Live“, im Dezember ihren Abschied von der Bühne in der Grazer Oper zelebriert und mit dem Erlös die Hilfsorganisation „Menschen für Menschen“ in Äthiopien unterstützt. „Opus sagen Goodbye“ #ichwardabei 😎
Gutes Gelingen!
Berbere finde ich eine total spannende Sache, habe ich erst kürzlich für Hendl verwendet. Ich mische auch Schwarzkümmel und Ajowan (Königskümmel) rein. Mit Linsen kann ich es mir auch gut vorstellen, wird ausprobiert!!
Mit Injera kann ich überhaupt nicht – Geschmack, Konsistenz, ist nicht meins :-((
Aber ich freu mich auf weitere Weltreisestationen!
LikeGefällt 1 Person
Also mir hat die Kombination mit Linsen sehr gut geschmeckt und die Idee mit Schwarzkümmel und Ajowan probiere beim nächsten Mal aus. Injera hat schon einen ganz eigenen, sehr nussigen Geschmack und mit den Linsen hat es für mich gepasst. Muss ich aber auch nicht jeden Tag haben.
Dankeschön🙏 und klar, wir reisen weiter!😊
Liebe Grüße
Günter
LikeLike
Wie lustig! Wir waren an Silvester beim Eritreer und ich habe anschließend den Rest der Nacht damit verbracht, Zutaten zu googeln – und zu ordern… 😀
Sobald das Teff da ist, starte ich auch den ersten Versuch mit Injera.
Frohes neues Jahr und: Immer schön stur bleiben! 😀 Mir hat deine Reise bisher sehr gut gefallen.
LikeGefällt 1 Person
Das ist ja eine spannende Location für Silvester. Bei uns gibt es glaube ich nur ein Lokal mit afrikanischer Küche und dort war ich noch nicht. Das sollte ich wohl ändern. Injera in Kombination mit Misir wot kann ich dir echt nur empfehlen.
Klar bleibe ich stur🤣 und Dankeschön🙏
Auch Dir ein gutes und vor allem gesundes 2022!🍀
LikeLike
Feedbacks und Kritik: entgegennehmen, sie sind stets hilfreich, um weiterzukommen.
Wenn eine Jemandin mit deiner Weltreise nichts anfangen kann – seis drum!
Ich jedenfalls bleibe dabei!
Felix
LikeGefällt 1 Person
Stimmt genau und vor allem von Kritik kann man viel lernen. Es war auch gar nicht so gemeint. Ich wollte damit nur sagen, dass ich meinen Blog nach meinen Interessen ausrichte und nicht jedem gefallen kann und will. Umso mehr freut es mich, so treue Leser wie dich zu haben.
Beste Grüße
Günter
LikeLike
A guats 2022
Bezüglich Weltreise , denke ich kann damit wenig anfangen , weil ich keine Reisende bin….
Deinen Blog finde ich großartig / meine erste Anlaufstelle ist immer einnudel……
Freue mi auf weiter tolle Rezepte und Geschichten oder Anekdoten..
GLG
LikeGefällt 1 Person
Hallo Karin,
das ist ja auch gar kein Problem und mir ist es sowieso lieber, wenn jemand sagt was er denkt. Du bist auch nicht die Einzige, der es so geht. Meine Mutter würde dir sofort zustimmen.😂 Ich wollte nur damit sagen, dass ich den Blog in erster Linie für mich schreibe und nicht um jemanden zu gefallen oder viele Likes zu bekommen etc.
Danke für dein ehrliches Feedback und alles Gute für 2022!🍀
Liebe Grüße, Günter
LikeLike
Frohes neues Jahr
LikeGefällt 1 Person
Dankeschhön!
Auch dir ein gutes und vor allem gesundes 2022!🍀
LikeLike