Tiroler Graukäse haben wir, wann immer wir in Tirol oder auch Südtirol unterwegs waren, mit nach Hause genommen. In den letzten Jahren war das, auch bedingt durch diesen doofen Virus, nicht immer so leicht möglich. Aber zum Glück gibt’s ja Online-Shops und einen solchen, der auch Graukäse anbietet, hat meine Frau im Zillertal entdeckt. Tiroler Graukäse ist ein fettarmer Edelschimmelkäse aus Sauermilch, schmeckt würzig-säuerlich und wird mit zunehmender Reife schärfer und der Geruch wird intensiver. Jetzt war es wieder einmal soweit. Wir haben Graukäse bestellt und und damit kann ich diese Zillertaler Holzknechtkrapfen auf meine „Kulinarische Österreich Rundreise“ mitnehmen. Wer kommt mit nach Tirol?
WeiterlesenSchlagwort: Graukäse
Kaspressknödel 🇦🇹🇮🇹
Auch als kulinarisch Weltreisender muss man von Zeit zu Zeit Inventur im Kühlschrank machen. Immerhin wollen wir ja keine Lebensmittel verschwenden oder gar wegwerfen. Wenn dann ein Stück Graukäse auftaucht, der rein zufällig aus dem Zillertal daher gekommen ist, dann wird es Zeit für ein Heimspiel.😀 Wobei, so ganz scharf kann man die Grenze nicht ziehen. Kaspressknödel gibt es wohl im gesamten Alpenraum, einzig die Käsesorte wird den regionalen Vorlieben angepasst. Eine spezielle Variante der Kaspressknödel, mit Graukäse, gehört aber eindeutig nach Tirol. Da kann man aber nur ganz schwer zwischen Süd- und Nordtirol unterscheiden. Macht ja nichts, dann wird das eben eine italienisch-österreichische Co-Produktion – also kulinarisches Heimspiel.😉
Rotkraut-Risotto mit Kabeljau und Graukäse
Diese Pandemie verlangt viele Opfer von uns und auch wenn es wirklich ein Luxus-Problem ist, gehen mir die Reisen zu unseren südlichen Nachbarn, speziell nach Südtirol ab. Die alpin-mediterrane Küche hat es mir, in ihrer oftmaligen Einfachheit, angetan. Genau auf dieser Schiene muss man auch dieses spezielle Risotto sehen. Wenn sich zwei Regionen treffen und auf einem Teller vereinigen, dann hebt das auch die Laune.😉
Meersalz-Gemüse mit lauwarmem Hummus und Graukäse
Eigentlich verwende ich Kichererbsen vorgegart aus der Dose. Irgendwann während des ersten Lockdowns im Frühjahr habe ich wohl getrocknete Kichererbsen gekauft, weil Klopapier kann man ja bekanntlich nicht essen😉, und jetzt wieder gefunden. Für meinen Faschierten Braten mit Kichererbsen-Tomatensauce habe ich die dann lange in Wasser eingeweicht und mit etwas Natron in einem großen Topf gut eine Stunde weich gekocht. Soweit so gut, aber warum ich gleich die ganze Packung, mit 500 g trockener Kichererbsen, in den Topf geworfen habe? Keine Ahnung! 🤷♀️🙈