Wenn ein Menü, so wie unser letztes „Essen mit Freunden“, den Titel Omaggio all’italia trägt, dann kommt man um Südtirol nicht herum. Südtirol ist die für mich faszinierendste Region Italiens. Das liegt natürlich an den Bergen, die im Winter als auch im Sommer ihren speziellen Reiz haben. Das wäre ja noch nicht so viel anders als in Österreich, denn Berge haben wir ja auch genug. In Südtirol kommt, vor allem in den Sommermonaten, das mediterrane Klima dazu und das speziell um das Gebiet des Kalterer Sees, der angeblich der wärmste Alpensee sein soll. Mit den umliegenden Weinbergen und den sich auftürmenden Alpen eine traumhafte Kulisse. Warum erzähle ich das hier alles? Weil auch die Küche und Köche dieser Region mit ihren alpin-mediterranen Genüssen für mich einfach faszinierend und inspirierend sind.

Erbsensuppe mit Jakobsmuschel und Graukäseöl
Zu den (Süd)Tiroler Spezialitäten gehört ganz eindeutig auch der Graukäse. Wann immer wir die Gelegenheit haben, genießen wir den Graukäse, am liebsten nach einer Wanderung auf einer Almhütte, mit Zwiebel, Essig und Öl und einer Scheibe Brot. So wie hier zum Beispiel. Das Leben kann so einfach und schön sein.😍 Kein Wunder, dass mich die einfachste aller Erbsensuppen mit der Mischung aus Graukäse und Olivenöl aus Herbert Hintners „Meine Südtiroler Küche“ schon lange gereizt hat. Ich habe mit der Jakobsmuschel an Stelle der Erbsenpüree-Nocke noch die mediterrane Note in die Suppe „gepackt“. Er möge mir verzeihen.😜
Erbsensuppe mit Jakobsmuschel und Graukäseöl
Quellenangabe: Herbert Hintner – Meine Südtiroler Küche
Tags: #einnudelsiebbloggt #erbsensuppe
Zutaten (6 Portionen):
Graukäseöl
- 50 g Graukäse (Südtiroler oder Zillertaler)
- 4 EL Olivenöl
- 1 Prise Salz
Erbsensuppe
- 600 g Erbsen, frisch
- 2 EL Olivenöl
- 700 g Gemüsesuppe
- 100 g Butter, kalt
- Salz
- Pfeffer, weiß
Jakobsmuscheln
- 6 Stk Jakobsmuscheln
- Salz
- Butterschmalz
Zubereitung:
- Die Jakobsmuscheln in einer 3%-igen Salzlösung gut 2 Stunden vor dem Braten einlegen.
Graukäseöl
- Den Graukäse zerbröseln, mit dem Olivenöl vermischen, alles kurz mit dem Stabmixer aufmixen und mit einer Prise Salz abschmecken.
Erbsensuppe
- Die Erbsen im Olivenöl anschwitzen, mit der Gemüsesuppe aufgießen und zirka 10 Minuten köcheln lassen.
- Von den gekochten Erbsen ca. 100g für die Garnitur beiseite geben.
- Die Suppe zusammen mit der kalten Butter im Mixer ganz fein pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Jakobsmuscheln
- Die Jakobsmuscheln trocken tupfen, kreuzweise hauchzart einschneiden, in Butterschmalz bei mittlerer Temperatur auf beiden Seiten (je nach Dicke, maximal 2 Minuten) goldbraun braten und danach leicht salzen.
…
- Die Erbsensuppe in tiefen Tellern anrichten, je eine Jakobsmuschel in die Mitte setzen, das Graukäseöl rundherum verteilen und mit den beiseite gelegten Erbsen garnieren.

Erbsensuppe mit Jakobsmuschel und Graukäseöl
Auch wenn es meine Bilder vielleicht nicht transportieren können (mit Gästen geht nur ein Blitz-Shooting am Tisch und das noch bei schlechter Kerzen-Ausleuchtung🙈🤷♂️), das Gaumenerlebnis ist schlicht umwerfend. Einfach selbst probieren! Mehr kann ich dazu nicht sagen.😉
Mahlzeit!
Sieht super aus und klingt auch sehr lecker!
LikeGefällt 2 Personen
Wenn man Graukäse mag, wirklich spannend. Danke dir, Alex
LikeGefällt 1 Person
Schon die Erzählungen über Südtirol wecken die Neugier auf die Erbsensuppe mit Graukäse. Wenn ich ganz ehrlich bin, dann auch noch am liebsten direkt in Südtirol, nach einer sommerlichen Wanderung durch die Berge auf einer Almhütte…
LikeGefällt 2 Personen
Direkt in Südtirol wäre natürlich der Idealfall, aber zur Not geht auch selber machen, Graukäse vorausgesetzt 😜
LikeGefällt 2 Personen
Das stimmt wohl. Habe noch nie gehört, dass es so einen Käse hier irgendwo gibt … 😉
LikeGefällt 2 Personen
Ich nehme die Jakobsmuscheln… 😉
VVN
LikeGefällt 2 Personen
Sonst nichts? 😂
LikeLike