Auch als kulinarisch Weltreisender muss man von Zeit zu Zeit Inventur im Kühlschrank machen. Immerhin wollen wir ja keine Lebensmittel verschwenden oder gar wegwerfen. Wenn dann ein Stück Graukäse auftaucht, der rein zufällig aus dem Zillertal daher gekommen ist, dann wird es Zeit für ein Heimspiel.😀 Wobei, so ganz scharf kann man die Grenze nicht ziehen. Kaspressknödel gibt es wohl im gesamten Alpenraum, einzig die Käsesorte wird den regionalen Vorlieben angepasst. Eine spezielle Variante der Kaspressknödel, mit Graukäse, gehört aber eindeutig nach Tirol. Da kann man aber nur ganz schwer zwischen Süd- und Nordtirol unterscheiden. Macht ja nichts, dann wird das eben eine italienisch-österreichische Co-Produktion – also kulinarisches Heimspiel.😉

Kaspressknödel 🇦🇹🇮🇹
Kaspressknödel sind eine Mischung aus Semmel- und Käseknödel, die dann leicht flach „gepresst“ und in der Pfanne in Butterschmalz beidseitig gebraten werden. Meist gibt’s die Kaspressknödel auf Berghütten als Suppeneinlage. Aber auch mit einem gemischtem Salat, Krautsalat oder auch Sauerkraut schmecken sie wirklich gut. Als Käse ist so ziemlich alles möglich was schmeckt, aber es sollte ein eher kräftiger und würziger Käse sein. In Nordtirol wird Grau- und Bergkäse, in Südtirol sogar Graukäse und Gorgonzola verwendet und in Salzburg werden sie traditionell mit Bierkäse gemacht. Also los geht’s! Masse zusammen rühren und Knödel rollen! 😉
Kaspressknödel 🇦🇹🇮🇹
Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt
Zutaten (4 Portionen):
Knödel
- 250 g Semmelwürfel, getrocknet
- 250 ml Milch (evtl. etwas mehr)
- 3 EL Butter
- 1 Zwiebel
- 150 g Graukäse
- 50 g Bergkäse, würzig
- 2 Eier
- Salz
- Pfeffer
- Muskatnuss
- ½ Bund Petersilie
- Butterschmalz oder Bratöl
Rahm
- 1 Becher Sauerrahm
- 1 TL Senf
- 1 EL Essig
- 2 EL (Marillenkern-)Öl
- Salz
- Pfeffer
…
- Blattsalat
- Dressing
Zubereitung:
- Die Semmelwürfel in einer Schüssel mit der Milch mischen.
- Die Zwiebel schälen, klein würfeln, in einer Pfanne mit der Butter anschwitzen und anschließend etwas abkühlen lassen.
- Den Grau- und Berg-Käse in kleine Würfel schneiden.
- Die Petersilie fein hacken.
- Die Zwiebel, den Käse, die Eier und die Petersilie zu den Brotwürfeln hinzufügen und vermischen.
- Die Masse mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss kräftig würzen und gut durchkneten. Wenn die Masse zu trocken ist, noch etwas Milch hinzufügen.
- Den Teig kurz rasten lassen und danach nochmals durchkneten.
- Aus der Masse mit nassen Händen kleine Knödel formen und vorsichtig flach drücken.
- Die Knödel in einer Pfanne mit Butterschmalz (oder Öl) bei mittlerer Hitze auf beiden Seiten ca. je 5 Minuten braten, bis sie gut gebräunt. Danach im Backrohr warm halten und die restlichen Knödel braten.
- Den Sauerrahm mit allen anderen Zutaten vermischen und abschmecken.
- Die Kaspressknödel z.B. auf Blattsalat (mit Kernöl-Dressing 💚) anrichten und mit Rahm servieren.

Kaspressknödel 🇦🇹🇮🇹
Übrigens, frisch gemachte Kaspressknödel isst man am besten mit Salat oder Kraut. Am nächsten Tag, wenn die die Knödel schon etwas fester sind, kommen sie einfach in die Suppe.😉 Vorausgesetzt es bleibt was übrig!😂
Kennst du Kaspressknödel und welchen Käse magst du am Liebsten?
An Guadn!
Sieht sehr lecker aus! 🙂
LikeGefällt 1 Person
Freut mich sehr, dass dir meine Kaspressknödel gefallen.😊
Liebe Grüße aus Österreich
Günter
LikeGefällt 1 Person
Warum nicht? Sie sehen einfach fabelhaft aus 🙂
LikeGefällt 1 Person
Mir fällt auch kein Grund ein, der dagegen spricht.😜
Freut mich sehr, dass sie dir gefallen.😊
LikeLike
Genau das richtige für die Brotwürfelchen, die ich im Tiefkühler sammle!
LikeGefällt 1 Person
Klar doch!👍
Welchen Käse verwendet ein Schweizer in Thailand dafür?
LikeGefällt 1 Person
Einen Greyerzer (Gruyère) aus der 🇨🇭importiert, oder einen 18 Monate gereiften Cheddar aus 🇦🇺, der ist eines Greyerzers durchaus ebenbürtig.
Um deine Kaaspressknödel auszuprobieren werde ich letzteren plus etwas Gorgonzola aus 🇮🇹verwenden! Multikulticrossoverfusion – hahaha!
LikeGefällt 1 Person
Ist doch schön, wenn wenigstens die Küche völkerverbindend ist.😉 Sehr gute Idee.
LikeLike