Stobhach Gaelach ist der irisch gälische Name des wohl traditionellsten Eintopfgerichts der irischen Küche – Irish Stew. Mit ganz traditionellen Gerichten begibt man sich, wie schon so oft auf meiner kulinarischen Weltreise passiert, auf kulinarisches Glatteis und die „Traditionalisten“ werden möglicherweise die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Irgendwo habe ich gelesen, dass „echtes“ Irish Stew aus Fleisch, ganz genau Hammel- oder Lammfleisch, Erdäpfeln und Wasser gemacht wird. Da wird dann auch die Meinung vertreten, man sollte sein Guiness lieber zum Stew trinken und nicht damit kochen.😬

Stobhach Gaelach – Irish Stew 🇮🇪
Also ich muss sagen, dass mir die Version mit Irish Stout, dem leicht bitteren irischen Bier aus Rohgerste und viel Hopfen, da schon mal besser gefällt. Der tatsächliche Grund, warum ich Irish Stew aber gerade jetzt gemacht habe, ist die Steckrübe, die in meiner Gemüsekiste auf Verwertung gewartet hat. Bei der Suche nach geeigneten Gerichten bin ich immer wieder auf Irish Stew gestoßen. Damit ist nun Irland, der nächste Stopp auf meiner Reise. Irish Stew ist ein recht dankbares Gericht, da alles schlicht und einfach im Schmortopf zusammengemischt wird und dann ganz gemütlich für zwei Stunden im Ofen verschwindet. Im Gegensatz zu klassischem Ragout, wie zum Beispiel meinem Hirschragout mit Speckzwetschken, kommt Irish Stew ohne Tomaten und ohne viele Gewürze aus. Die Harmonie entsteht durch die Süße der Rübe und der Bitterkeit des Bieres. Die Karotten sind für die Optik und die wenigen Erdäpfel sorgen für die Bindung. Tradition hin oder her, jetzt wird „mein“ Irish Stew gemacht.
Stobhach Gaelach 🇮🇪
Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt
Zutaten (6 Portionen):
- 700 g Lammfleisch (Schulter)
- 600 g Rindfleisch (Schulter, Wade, …)
- 4 EL Mehl
- 4 EL Öl, zum Anbraten
- 2 EL Butter
- 2 Zwiebeln
- Muskatnuss
- 4 Karotten (150 g)
- 3 Steckrüben (400 g)
- 2 Erdäpfel (150 g)
- 3 Zweige Thymian
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Irish Stout (Guiness, …)
- 333 ml Wasser
- Salz
- Pfeffer
- 3 EL Malzessig (alternativ Apfelessig oder Birnenbalsamessig)
Zubereitung:
- Das Fleisch (Lamm und Rind) trocken tupfen, eventuell parieren, in Würfel (3 cm) schneiden und mit dem Mehl und einer Prise Salz gut vermischen.
- Das Öl in einem großen Bräter erhitzen und das Fleisch, in zwei Chargen, darin rundherum richtig scharf anbraten und beiseite stellen.
- Den Backofen auf 160°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Zwiebeln, schälen und grob würfeln.
- Die Temperatur reduzieren (den Bräter eventuell kurz vom Herd nehmen), die Butter darin schmelzen, die Zwiebeln mit einer guten Prise Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss darin langsam (gut 10 Minuten) weich schmoren.
- Die Karotten, die Steckrüben und die Erdäpfel schälen und würfeln (2-3 cm).
- Das Gemüse und das Fleisch in den Bräter geben und gut durchrühren.
- Die Thymianzweige und die Lorbeerblätter hinzufügen.
- Mit dem Bier aufgießen, die Flaschen je zur Hälfte mit Wasser füllen und ebenfalls hinzufügen, gut salzen und zum Kochen bringen.
- Einen Bogen Backpapier auf die Brätergröße zuschneiden, das Stew damit abdecken und im Backrohr zirka 2 Stunden schmoren. Dabei nach einer Stunde einmal durchrühren.
- Den (Malz)Essig einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und servieren.

Stobhach Gaelach – Irish Stew 🇮🇪
Obwohl wir Lammfleisch mögen, habe ich mich nicht getraut mein Irish Stew nur mit Lamm zu machen und habe daher die Hälfte durch Rindfleisch ersetzt. Im Nachhinein betrachtet muss das nicht sein, denn man konnte den Unterschied nicht wirklich schmecken. Der Anweisung aus einem Rezept „Ladle into deep, warmed plates and serve with bread – greens have no place here.“ bin ich aber ziemlich genau gefolgt!😂
Spraoi a bheith agat!