Harira 🇲🇦

Harira 🇲🇦

Eigentlich wollte ich ja noch einmal einen kurzen Abstecher nach Korea machen, denn den Duft meines Kimchis im Kühlschrank kann man fast nicht mehr ignorieren.😬 Einige Ideen dazu habe ich schon gesammelt, aber gleich neben dem Kimchi stand auch noch ein Glas meiner Harissa-Paste, die ich für meine tunesische Ojja gemacht habe. Das übliche Problem eines 2-Personen-Haushalts – es bleibt immer etwas übrig.🙈 Nachdem der, für Graz um diese Jahreszeit übliche, Nebel uns fest im Griff hat, kann eine wärmende Suppe nicht schaden. Da kommt diese traditionelle Suppe der nordafrikanische Küche, des Maghreb, genau richtig. Die für Marokko typische Suppe ist für die Gläubigen im Fastenmonat Ramadan ein fester Bestandteil des Fastenbrechen-Mahls nach Sonnenuntergang.

Harira 🇲🇦
Harira 🇲🇦

Was ist denn nun alles in dieser marokkanischen Suppe? Neben Kichererbsen, Linsen und etwas Wurzelgemüse sorgen die für diese Region typischen Gewürze für das Aroma dieser Suppe. Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Paprika und eine Prise Zimt geben der Suppe eine unglaubliche Tiefe. Die Harissa-Paste liefert die wärmende Schärfe und in Marokko kommt auch noch recht oft Lamm, aber auch Huhn in die Suppe. Ich habe mich, schon wegen der Garzeit, für Huhn entschieden. Also, jetzt stellen wir den Topf auf den Ofen und dann geht’s los.

Harira 🇲🇦

Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt

Zutaten (4 Portionen):

  • 1 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 2 Stangen Sellerie
  • 3 EL Pflanzenöl
  • 400 g Hühnerfleisch
  • 2 Karotten
  • 2 Pastinaken
  • 1 Petersilienwurzel
  • 1 TL Koriander, gemahlen
  • 2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Kurkuma
  • ½ TL Paprikapulver, geräuchert
  • ½ TL Zimt
  • 2 EL Tomatenmark
  • 4 TL Harissa-Paste (oder Harissa-Gewürz)
  • 2 TL Gemüsepaste
  • 800 ml Wasser
  • Salz
  • 1 Dose Tomaten (400 g)
  • 1 Dose Kichererbsen (150 g)
  • 100 g Linsen, rot
  • ½ Bund Petersilie
  • ½ Bund Koriander
  • Zitrone

  • Joghurt
  • Datteln
  • Fladenbrot

Zubereitung:

  • Die Zwiebel, die Knoblauchzehe und die Selleriestangen klein würfeln und in einem Topf mit dem Pflanzenöl sanft schmoren.

    1 Zwiebel
    1 Knoblauchzehe
    2 Stangen Sellerie
    3 EL Pflanzenöl

  • Das Hühnerfleisch in kleine Stücke schneiden, in den Topf geben und kurz mitbraten.

    400 g Hühnerfleisch

  • Die Karotten, die Pastinaken und die Petersilienwurzel schälen, eventuell längs halbieren und in Scheiben schneiden.

    2 Karotten
    2 Pastinaken
    1 Petersilienwurzel

  • Die Gewürze (Koriander, Kreuzkümmel, Kurkuma, Paprikapulver und Zimt) in den Topf geben, gut durchrühren und kurz rösten.

    1 TL Koriander, gemahlen
    2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
    1 TL Kurkuma
    ½ TL Paprikapulver, geräuchert
    ½ TL Zimt

  • Das Tomatenmark, die Harissa-Paste und die Gemüsepaste einrühren und kurz mitrösten.

    2 EL Tomatenmark
    4 TL Harissa-Paste (oder Harissa-Gewürz)
    2 TL Gemüsepaste

  • Mit dem Wasser ablöschen, das Gemüse hinzufügen, gut salzen und zirka 10 Minuten köcheln lassen.

    800 ml Wasser
    Salz

  • Die Tomaten, die Kichererbsen und die Linsen hinzufügen gut verrühren und zirka 15 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

    1 Dose Tomaten (400 g)
    1 Dose Kichererbsen (150 g)
    100 g Linsen, rot

  • Die Petersilie und den Koriander fein hacken und unterrühren.

    ½ Bund Petersilie
    ½ Bund Koriander

  • Die Suppe mit Salz und etwas Zitronensaft abschmecken und servieren.

    Zitrone

  • Als Beilage eignet sich etwas Joghurt mit Zitronensaft, Datteln und ein Fladenbrot.

    Joghurt
    Datteln
    Fladenbrot

Harira 🇲🇦
Harira 🇲🇦

Wenn man eine Schüssel dieser Suppe isst, dann breitet sich ein wohliges, wärmendes Gefühl im ganzen Körper aus und man braucht eigentlich gar nicht viel dazu. In Marokko werden oft Datteln und kleine Sesam-Kekse, Chebakia, dazu serviert. Aber auch ein einfaches Fladenbrot und vielleicht ein Klacks Joghurt mit Zitrone passt wunderbar dazu. Es könnte ja sein, dass die Harissa-Paste doch etwas feurig war.😅 Wenn man so wie ich schon gegarte Kichererbsen verwendet, dann ist der Suppentopf auch ganz schnell fertig. Weil ich ja schon den 2-Personen-Haushalt erwähnt habe. Diese Suppe lässt sich wunderbar aufwärmen und im äußersten Notfall auch einfrieren, aber das ist bei uns nicht passiert.😅


Würziges Vergnügen!

Ein Nudelsieb bloggt ...

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s