Für alle, die mit dem Wort „Blunzn“ nichts anfangen können, hier ein Schmankerl aus den tiefen des Internets: „A Blunzn oda Bluadwuascht is a Kochwuascht aus gwiazdn Bluad, Schwartn, Fett oda Speck und weidan Zuatatn.“ (Quelle: Wikipedia auf bairisch, gibt’s wirklich und versteht auch jeder Österreicher😂). Also so „a Blunzn“ ist definitiv nicht jedermanns Sache, liebe Grüße an die Kochrunde🙈. Bei mir ist sie auch nicht alltäglich und gibt es nur dann, wenn ich beim Bauern meines Vertrauens frische Blutwurst bekomme. Sehr oft in Form eines Blunzn-Gröstls mit Erdäpfeln und Zucchini, aber heute gebettet auf cremigen Graupen mit Kürbis, angelehnt an ein Risotto.

Kürbis-Graupen-„Risotto“ mit „Blunzn“
Eigentlich sind Graupen aka Rollgerste ein total unterschätztes Getreide, leicht verdaulich, sehr mineral- und ballaststoffreich und die Gerste ist neben dem Weizen vermutlich eine der ältesten Getreidearten. Die Rollgerste wird durch Schleifen und Zerteilen aus den Gerstenkörnern herausgelöst und dabei werden die Frucht- und Samenschalen beinahe vollständig entfernt. Neben der Verwendung bei der Herstellung von Bier und Whiskey😜 lassen sich daraus auch traditionelle Gerichte wie Ritschert kreieren. Rollgerste eignet sich aber auch für „Risotto“, zum Beispiel mit Roten Rüben oder wie heute mit Kürbispüree. Eine geniale Kombination, wie ich meine.😉
Kürbis-Graupen-„Risotto“ mit „Blunzn“
Quellenangabe: essen&trinken
Tags: #einnudelsiebbloggt #kürbis
Zutaten (2 Portionen):
Kürbispüree
- 200 g Butternusskürbis (entkernt)
- 2 EL Butter
- 1 Prise Macis (Muskatblüte), gemahlen
- Salz
‚Blunzn‘
- 2 Stk. Blutwurst
- Butterschmalz
´Risotto´
- 500 ml Gemüsefond
- 1 Zwiebel, klein
- 1 Knoblauchzehe
- 1 EL Butter
- 1 EL Olivenöl
- 150 g Graupen (Rollgerste, 12 Std. eingeweicht)
- 50 ml Weißwein (oder Vermouth)
- Salz
- Pfeffer
- 25 g Parmesan, gerieben
- 2 EL Butter
Topping
- Walnüsse
- Butter
- Salbeiblätter
- Blauschimmelkäse
Zubereitung:
Kürbispüree
- Den Kürbis in kleine Würfel schneiden und mit der Butter in einer Pfanne zugedeckt weich dünsten.
- Den Kürbis mit einer Prise Macis uns Salz leicht würzen und mit dem Stabmixer fein pürieren.
´Blunzen´
- Die Blutwurst in einer Pfanne (eventuell mit wenig Butterschmalz) bei mittlerer Hitze rundherum richtig kross anbraten. Wenn die „Blunzn“ dabei aufreißt, umso besser.
´Risotto´
- Den Gemüsefond in einem Topf aufkochen.
- Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und in feine Würfel schneiden.
- In einem Topf das Olivenöl mit der Butter erhitzen, die Zwiebel und den Knoblauch etwa 15 Minuten auf kleiner Stufe anschwitzen, bis alles weich und glasig ist.
- Die Graupen einstreuen, die Temperatur höher schalten und einige Minuten unter Rühren anbraten.
- Mit dem Wein ablöschen und weiterrühren bis die Flüssigkeit eingekocht ist.
- Einen Schöpfer heiße Brühe, eine kräftige Prise Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Die Temperatur so weit verringern, dass das Ganze nur leicht köchelt. Immer wieder weitere Brühe dazugeben und gelegentlich rühren, bis die Graupen gar sind. Das wird gut 15-20 Minuten dauern. (Packungsanleitung beachten)
- Das Kürbispüree einrühren und erwärmen.
- Den Topf vom Herd nehmen, die Butter und den frisch geriebenen Parmesan gründlich untermischen, einen Deckel auflegen und einige Minuten ziehen lassen.
Topping
- Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten.
- Ein Stück Butter und die gezupften Salbeiblätter hinzufügen, leicht salzen, kurz aufschäumen und beiseite stellen.
- Den Blauschimmelkäse zerbröseln oder in kleine Würfel schneiden.
…
- Das Kürbis-Graupen-„Risotto“ in tiefen Tellern anrichten.
- Die „Blunzn“ in Stücke teilen, auf das Risotto geben und mit den Salbei-Nüssen und dem Blauschimmelkäse garnieren.

Kürbis-Graupen-„Risotto“ mit „Blunzn“
Allen Nicht-Vegetariern und „Blunzn“-Liebhabern kann ich dieses Gericht nur wärmstens empfehlen.
Viel Spaß!
Ein super Rezept, statt „Blunzn“ habe ich Morcilla“ genommen,da ich in Spanien lebe…
Dankeschön, es war köstlich
LikeGefällt 1 Person
Morcilla habe ich im Spanien-Urlaub auch schon gegessen. Ist unserer Blutwurst sehr ähnlich. Es freut mich, dass dir mein Rezept gefallen und geschmeckt hat.
Liebe Grüße aus Graz
LikeLike