„Sag beim Abschied leise Servus“ oder „Reisende soll man nicht aufhalten“.
Nun beides passt zum heutigen Tag, nachdem die Briten unglaubliche dreieinhalb Jahre nach dem Referendum, endgültig aus der Europäischen Union ausgetreten sind. Dass nach dieser langen Zeit wieder nur ein Auftakt zu neuen Verhandlungen und eine voraussichtlich „nur“ elf-monatige Übergangsfrist beginnt, kann man eher als politisches Kasperltheater sehen.🙈😁
Boris Johnson will den britischen EU-Austritt „würdig und ohne triumphierende Gesten“ begehen. Nun ich habe den gestrigen #brexit auch würdig begangen, mit dem wohl traditionellsten britischen Gericht – „Fish’n chips“ – dem „inoffiziellen Nationalgericht“ des Vereinigten Königreiches.😋

Fish’n chips
Geeignet sind Fische mit weißem Fleisch, wie zum Beispiel Schellfisch, Kabeljau, Seelachs oder Scholle, die in Bierbackteig frittiert werden. Dazu gibt’s original britische Chips (chipped potatos) und Erbsen, meist zerstampft als „mushy peas“. Die Sauce Tatare vervollständigt dann den Klassiker.
Fish’n chips
Zutaten (2 Portionen):
Chips
- 500 g Erdäpfel
- Olivenöl
- Salz
- Paprikapulver
- Cayennepfeffer
- Curry
Sauce Tatare
- 200 ml Mayonnaise (z.B. nach diesem Rezept)
- 3 Essiggurkerl
- 2 EL Kapern
- ½ Bund Petersilie
- Zitronensaft
- Salz
- Pfeffer
Bierteig
- 130 g Mehl
- 250 ml Ale (oder irgendein anderes Bier)
- 7 g Trockenhefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
Erbsen
- 150 g Erbsen
- 1 Prise Backpulver
- Butter
- Petersilie (optional)
- Salz
Fisch
- 350 g Fisch, weiß und frisch (Schellfisch, Kabeljau, Seelachs, Dorsch,…)
- Mehl
- Salz
…
- 1 Bio-Zitrone
- Meersalzflocken
Zubereitung:
Chips
- Die Erdäpfel schälen, längs vierteln und in kaltem Wasser einweichen und mehrfach spülen, bis das Wasser klar und die Stärke ausgewaschen ist.
- Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Erdäpfel gut abtropfen, abtrocknen, mit ganz wenig Olivenöl und den Gewürzen (je nach Vorliebe) vermischen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech auflegen und im Backrohr ca. 30-35 Minuten knusprig braten.
Sauce Tatare
- Die Essiggurkerl klein würfeln, die Kapern grob hacken, die Petersilie klein schneiden und alles mit der Mayonnaise vermischen.
- Die Sauce mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
Bierteig
- Das Mehl mit der Trockenhefe, dem Zucker und dem Salz in einer Schüssel vermischen.
- Das Bier langsam hinzufügen und mit dem Schneebesen zu einem glatten, klumpenfreien Teig verrühren.
- Den Bierteig 10 Minuten zugedeckt an einem warmem Ort stellen, damit die Hefe anspringt.
Erbsen
- Die Erbsen in ganz wenig Wasser mit einer Prise Backpulver einmal aufkochen und ziehen lassen.
- Das Wasser abgießen, die Erbsen mit einem Stück Butter und gehackter Petersilie vermischen und mit Salz abschmecken.
Fisch
- Etwas Mehl in ein tiefes Teller geben und leicht salzen.
- In einer tiefen Pfanne das hitzebeständige Öl auf 180°C erhitzen.
- Den Fisch in Stücke teilen, im Mehl wenden, leicht abklopfen, durch den Bierteig ziehen und vorsichtig in das heiße Öl geben.
- Den Fisch auf jeder Seite ca. 3-4 Minuten goldbraun frittieren, danach herausheben und auf Küchenpapier kurz abtropfen lassen.
…
- Den Fisch mit den Chips, den Erbsen, der Sauce tatare und einer Zitronenspalte auf einem Teller anrichten.
- Den Fisch und die Chips mit groben Meersalzflocken und die Erbsen mit Zitronenzesten bestreuen und servieren.
💡 Merke (an mich selbst😜): Das Backpulver erhält die grüne Farbe der Erbsen (bilde ich mir ein), aber man darf auf keinen Fall Zitronensaft für die Würzung verwenden, denn dann hilft das alles nichts! 🙈

.

.

Fish’n chips
Bisher habe ich „Fish n chips“ ja immer nur auf britischem Hoheitsgebiet gegessen und noch nie selbst gemacht.
Obwohl es ja doch einiger Aufwand ist, muss ich sagen, dass das Gericht durchaus Potential hat und trotz Brexit😜 wohl noch öfter bei mir am Teller landen wird.
Mit einem Glas meines Lieblings-Whiskeys habe ich mich dann auf die Couch gesetzt, dem Countdown zugesehen und heute aber nichts davon gemerkt, dass wir jetzt nur mehr 27 EU Mitglieder sind.🙈
Goodbye Boris!
Danke fürs Rezept + für Deine Gedanken zum BREXIT 🙂
Ich habe für uns heute aus diesem Anlass SCONES gebacken, ohne clotted cream, aber mit feiner Orangenmarmelade (die eine liebe Bekannte für uns zubereitet hatte).
Nordsee-Grüße,
Margot S.
LikeGefällt 1 Person
Hmmm, Scones sind auch sehr fein😋 und Orangenmarmelade liebe ich sowieso und mache ich auch immer wieder! Irgendwie haben wir die Abtrünnigen ja doch noch gerne 😜
Liebe Grüße aus Graz
Günter
LikeLike