Topfennockerl sind eine typisch österreichische Mehlspeise, aber wie es in Österreich durchaus üblich ist, gehen die Nockerl auch ganz locker als süßes Hauptgericht durch. Die Topfennockerl sind flaumig-locker, überhaupt nicht süß und eingehüllt in buttrig-zimtige Mohn-Vollkornbrösel. Serviert mit einem Kompott oder auf einem Fruchtspiegel ist das Essen gleich fertig. Wer könnte da schon widerstehen? Ich, sicher nicht! 😀

Topfennockerl mit Mohn-Vollkornbrösel und Apfelkompott
Wenn man es ganz genau nimmt, dann braucht’s auch gar keine große Anleitung für die Nockerl, außer vielleicht „man vermische alle Zutaten“. Während der Grieß und das Mehl anzieht und die Masse dadurch fester und formbar macht lässt sich auch ganz schnell das Kompott zubereiten. Wenn die Nockerl dann im kochenden Wasser ziehen, fehlen nur noch die Mohn-Brösel und fertig ist eine schnelles Essen für zwei oder Dessert für vier Personen. „Fast Food“ auf österreichisch! 😉
Topfennockerl mit Mohn-Vollkornbrösel und Apfelkompott
Zutaten (2 Portionen):
Nockerl
- 250 g Topfen, 20%
- 40 g Butter, zerlassen
- 1 Ei
- 50 g Mehl (5 EL)
- 35 g Weizengrieß, fein (3 EL)
- 1 Prise Salz
Brösel
- 50 g Butter
- 100 g Brösel (z.B. Dinkel-Vollkorn)
- 50 g Mohn, gemahlen
- 20 g Rohrzucker
- 1 Prise Zimt
- 1 Prise Salz
Kompott
- 4 Äpfel
- ½ Zitrone
- 50 ml Weißwein
- 200 ml Wasser
- 50 g Rohrzucker
- 1 Sternanis
- ½ Vanilleschote, ausgekratzt (optional)
- 1 Prise Salz
Zubereitung:
Nockerl
- Den Topfen mit dem Ei, der zerlassenen Butter, dem Mehl, dem Grieß und Salz mit dem Kochlöffel rasch vermischen und 10 Minuten ziehen lassen.
- In einem großen (breiten) Topf, leicht gesalzenes Wasser aufkochen.
- Zwei Esslöffel kurz in das heiße Wasser tauchen, damit Nockerl aus der Masse formen und in das heiße Wasser geben.
- Die Nockerl im leicht kochenden Wasser (wenn die Bläschen leicht aufsteigen) ca. 10-12 Minuten ziehen lassen.
Kompott
- Die Äpfel schälen, entkernen, in Spalten schneiden und mit dem Saft einer halben Zitrone beträufeln.
- Den Zucker in einem Topf mit dem Weißwein, dem Wasser, der Sternanisblüte, einer Prise Salz und der (bereits ausgekratzten aus der Zuckerdose) Vanilleschote aufkochen und etwas einreduzieren lassen.
- Die Apfelspalten hinzufügen, einmal kurz durchmischen, die Herdplatte ausschalten und einfach durchziehen lassen.
Brösel
- In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne zerlassen, die Brösel darin langsam goldbraun rösten.
- Den Zucker und den Mohn unterrühren, mit etwas Zimt und einer Prise Salz würzen und dann von der Herdplatte nehmen. Die Mohn-Brösel-Mischung röstet noch etwas nach.
- Die Nockerl mit einem Schaumlöffel aus dem Topf heben, abtropfen lassen und vorsichtig in den Bröseln wälzen.
- Die Nockerl mit dem Kompott anrichten, noch etwas mit Staubzucker bestäuben und servieren.
💡 Wichtig ist, dass das Wasser leicht kocht bis alle Nockerl im Wasser sind. Das Wasser kühlt mit jedem Nockerl ab und wenn die Temperatur zu gering ist, werden sie „gatschig“. Wenn das Wasser sprudelnd kocht, dann lösen sich die Nockerl auf. Wenn alle Nockerl im Topf sind, die Temperatur reduzieren und ziehen lassen.

.

.

Topfennockerl mit Mohn-Vollkornbrösel und Apfelkompott
Ein perfektes Nockerl hat übrigens genau drei gleichmäßige Seiten, zwei Spitzen an den Enden und dazwischen einen leichten „Kamelbuckel“. Wenn das nicht so ist, dann spielt das aber auch keine Rolle. Die Brösel kaschieren fast alles. 😉
Süßes Vergnügen!