Ravioli mit weihnachtlicher Kürbisfüllung

Ravioli mit weihnachtlicher Kürbisfüllung

Da verstaubt meine Nudelmaschine, das gute Stück, wochen- oder eigentlich monatelang und dann gleich das. Nächster Einsatz in der Küche! Einen Ravioli-Ausstecher hat mir mein Online-Shop noch nicht vorgeschlagen und hätte sich bisher wohl auch nicht ausgezahlt. Also muss ich per Hand „herumfummeln“, denn irgendwie muss die Füllung ja rein in die Ravioli. Das Spannendste bei meinen Ravioli ist aber die Füllung. Der Kürbis war fast klar, der hat schon länger im Keller auf Verwertung gewartet. Der Rest ist aber eigentlich von einer Suppe „ausgeborgt“.

Ravioli mit weihnachtlicher Kürbisfüllung

Ravioli mit weihnachtlicher Kürbisfüllung

Inspiriert von Astrid’s Kürbissuppe mit orientalischer Gewürzmischung, habe ich mir dann einfach so etwas ähnliches für die Füllung meiner Ravioli zusammengebastelt. Zum Glück ist meine Gewürzlade ziemlich gut bestückt, denn da kommt schon einiges zusammen. Bei Gewürzen geht es mir fast wie bei Kochbüchern – ich komme einfach nicht daran vorbei. Der Kürbis, mit den wärmenden Gewürzen mit weihnachtlich orientalischem Touch, ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Ehrlich 😉

 

Ravioli mit weihnachtlicher Kürbisfüllung

Zutaten (4 Portionen):
Nudelteig
  • 400 g Mehl (idealerweise Farina di grano tenero tipo „00“, feines Pizza- und Pasta-Mehl)
  • 4 Eier
  • 1 Prise Salz (optional)
Füllung
  • 1 Hokkaido-Kürbis
  • 1 Sternanisblüte
  • 3 Kapseln Kardamom
  • 1 TL Schwarzkümmel
  • 3 Zimtblüten
  • ½ TL Koriandersamen
  • ½ TL Rosa Pfefferbeeren (Weihnachtsbeere)
  • 5 Pfefferkörner
  • 2 Pimentkörner
  • 1 Gewürznelke
  • 2 Jungzwiebel
  • 2 EL Pinienkerne
  • 1 Bio-Zitrone
  • 125 g Parmesan
  • Salz
  • 100 g Butter
  • Salbeiblätter (optional)
  • Parmesan
  • Pfeffer
Zubereitung:
Füllung
  • Das Backrohr auf 160°C Umluft vorheizen.
  • Den Hokkaido-Kürbis waschen, vierteln, entkernen, grob in Stücke schneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Blech verteilen.
  • Die gesamten Gewürze (von Sternanis bis zur Gewürznelke) in eine kleine Auflaufform geben und auf das Blech stellen.
  • Den Kürbis mit den Gewürzen im Backrohr ca. 30 Minuten backen, bis er richtig weich ist.
Teig
  • Das Mehl in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und in der Mitte eine tiefe Mulde machen.
  • Die Eier und eventuell das Salz (mache ich nicht!) hineingeben und zunächst mit dem Flachrührer alle Zutaten gut miteinander vermischen, dann auf den Knethaken wechseln und kneten, bis ein bröseliger, lockerer Teig entstanden ist.
  • Danach noch gut 5 Minuten mit den Händen fertig kneten. Wenn der Teig glatt, glänzend und von der Konsistenz weicher wird, dann ist er fertig.
  • Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten bei Zimmertemperatur rasten lassen.
Füllung
  • Den Kürbis leicht abkühlen lassen.
  • Die Jungzwiebel putzen und in feine Ringe schneiden
  • Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten und danach grob zerhacken.
  • Den Parmesan reiben.
  • Die Schale einer halben gewaschenen und getrockneten Bio-Zitrone abreiben.
  • Die abgekühlten Gewürze im Mörser ganz fein verreiben.
  • Den Kürbis, die Jungzwiebel und die Gewürze mit dem Stabmixer einmal ganz kurz in einem schmalen Gefäß grob durchmixen.
  • Den Zitronenabrieb, den Parmesan und die Pinienkerne mit einem Löffel untermischen und die Füllung mit Salz und eventuell einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.
Teig
  • Den Teig vierteln und immer einen Teil nach dem anderen aufarbeiten. Der Rest bleibt in der Frischhaltefolie, damit er nicht austrocknet.
  • Das Teigstück mit der Hand (oder dem Nudelholz) flach drücken und länglich formen und den Teig mit größtem Walzenabstand (Stufe 1) durch die Maschine drehen. Danach den Teig längs von beiden Seiten zu Mitte falten und erneut durch die Walze drehen. Diesen Vorgang noch einmal wiederholen. Die Teigbahnen werden dadurch gerade und der Teig feiner.
  • Danach den Walzenabstand bis zur gewünschten Stärke Stufe um Stufe verringern und den Teig (immer 2 mal 😉) durch die Walzen drehen.
  • Wenn die Teigbahnen die gewünschte Stärke, bei mir Stufe 4 (von 7) haben, mit einem runden Ausstecher (6 cm) kleine Kreise ausstechen.
  • Jeweils in die Mitte einen Teelöffel der Kürbisfüllung geben, den Rand mit ganz wenig Wasser bepinseln, zusammenklappen und den Rand mit einer Gabel zusammendrücken.
  • In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und salzen.
  • Die Salbeiblätter in einer Pfanne mit ganz wenig Butter knusprig braten.
  • Die Ravioli im Salzwasser in ca. 3-5 Minuten bissfest kochen. Wenn die Ravioli etwas getrocknet sind, dann kann die Kochzeit auch länger sein. Garprobe machen, schadet nie! 😉
  • Die Butter in einem kleinen Topf aufkochen, bis die Butter nussig duftet und die Molke leicht geröstet ist. Danach sofort vom Herd nehmen und in eine Schüssel umfüllen.
  • Die Ravioli herausheben, abtropfen lassen einmal in der Pfanne in ganz wenig Butter schwenken und auf einem Teller anrichten.
  • Mit der Nussbutter beträufeln, mit etwas Parmesan bestreuen, frischen Pfeffer darüber mahlen und mit den Salbeiblättern garnieren.

 

💡 Ich lasse das Salz bei meinem Nudelteig weg, damit der Teig nicht zu trocken oder brüchig wird. Dafür salze ich das Nudelwasser aber wirklich gut! 😉
.

.

.

.

.

.

Ravioli mit weihnachtlicher Kürbisfüllung

Ravioli mit weihnachtlicher Kürbisfüllung

Jetzt einmal ganz ehrlich! Ravioli sind ja ganz nett, aber dann doch nicht so wenig Arbeit. Man muss das aber positiv sehen. Zuerst kann man beim Nudelteig kneten perfekten Stressabbau betreiben, bevor die fast meditative Tätigkeit des Ravioli formen die ideale Vorbereitung für die Glückseligkeit beim Genuss ist. Da braucht’s dann außer etwas Nussbutter und frischem Pfeffer nicht wirklich viel dazu. Also, es zahlt sich am Ende ja dann doch aus! 😉

Gutes Gelingen!


nudelsieb

3 Gedanken zu “Ravioli mit weihnachtlicher Kürbisfüllung

  1. DPTF Sandra schreibt:

    Vielen Dank für das leckere Rezept😍
    Jetzt hab ich Hunger!
    Da wir unsere Nudeln auch selber gestalten aber die Ravioli in dieser Variante nicht kenne, ist es auf jefenfall mal was anderes und wird nachgekocht.
    Wünsche dir eine stressfreie besinnliche Vorweihnachtszeit
    Liebe Grüße
    Sandra

    Gefällt 1 Person

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s