Geflämmtes Maiwipferl-Parfait mit Erdbeer-Tonkabohnen-Mark

Es ist schon eine langjährige Tradition, dass wir unseren Müttern zum Muttertag mit einem Menü besonders Danke sagen. Etwas Besonderes ist auch dieses Dessert aus der Jahreszeitenkochschule Frühling. Nicht nur wegen der Tonkabohne, die ja noch recht einfach zu organisieren ist, sondern durch den Maiwipferlsirup. Aber was bitte sind Maiwipferl …

Geflämmtes Maiwipferl-Parfait mit Erdbeer-Tonkabohnen-Mark

Geflämmtes Maiwipferl-Parfait mit Erdbeer-Tonkabohnen-Mark

.. war die Frage, als ich das Bild auf Instagram gepostet habe. Nun, für viele wahrscheinlich klar, das sind die jungen, hellgrünen Triebe von Fichten und Tannen, die sogenannten Wipferl, die eben jetzt im Mai austreiben. Wie man von den Wipferln zum Sirup kommt, auch das ist in der Jahreszeitenkochschule oder auch auf dem Blog von Ira beschrieben. Nachdem es aber mindestens einen (sonnigen) Monat dauert bis der Sirup fertig ist, wäre es wohl ohne eine liebe Freundin für dieses Muttertags-Dessert recht eng geworden. An dieser Stelle noch einmal Danke für den Maiwipferl-Sirup. ❤

Geflämmtes Maiwipferl-Parfait mit Erdbeer-Tonkabohnen-Mark

Quellenangabe: Die Jahreszeiten Kochschule – Frühling
Zutaten (6 Portionen):
Parfait
  • 2 Eier
  • 2 Dotter
  • 1 Prise Salz
  • 80 g Maiwipferl-Sirup
  • 20 ml Nussschnaps
  • 350 ml Schlagobers
Erdbeermark
  • 500 g Erdbeeren, frisch
  • 2 EL Staubzucker
  • ½ Bio-Zitrone, unbehandelt
  • ¼ Tonkabohne (ersatzweise eine halbe Vanilleschote)
  • 2 EL Kristallzucker zum Flämmen
  • Wipferlspitzerl zum Anrichten
Zubereitung:
Parfait
  • Eine Terrinenform mit Öl auspinseln und mit Frischhaltefolie auskleiden.
  • Das Schlagobers cremig steif schlagen.
  • Die Eier, die Dotter, den Sirup und das Salz in einen Kessel geben und mit dem Handmixer über Wasserdampf (nicht zu heiß!) dickcremig mixen.
  • Den Nussschnaps hinzufügen und die Mischung auf kaltem Wasser kalt rühren.
  • Das Schlagobers mit einem Gummispatel unterziehen, die Parfaitmasse in die Form füllen und mindestens 6 Stunden tiefkühlen.
Erdbeermark
  • Die Erdbeeren waschen, abtropfen, das Grün entfernen und halbieren oder vierteln.
  • Die Schale der halben Zitrone abreiben und den Saft auspressen.
  • Die Hälfte der Erdbeeren mit dem Staubzucker, dem Zitronenabrieb, dem Zitronensaft, sowie mit der auf einer Muskatreibe geriebenen Tonkabohne fein mixen und durch ein feines Sieb streichen.
  • Die restlichen Erdbeeren vorsichtig in das Mark geben.
  • Den Kristallzucker im Mörser leicht zermahlen.
  • Das Parfait aus der Form stürzen, die Frischhaltefolie abziehen und in breite Stücke (schmilzt sonst zu rasch) schneiden.
  • Mit dem Zucker bestreuen und mit einem kleinen Gasbrenner abflämmen.
  • Mit etwas Erdbeermark und Erdbeeren anrichten und mit einigen gezupften Wipferlspitzen garnieren.


❗ Das Gefrierfach im Kühlschrank könnte zu wenig kalt sein, also wenn möglich unbedingt im Tiefkühlschrank gefrieren. Dann hat man beim Flämmen etwas weniger Stress 😉
.

.

.

.

Geflämmtes Maiwipferl-Parfait mit Erdbeer-Tonkabohnen-Mark

Geflämmtes Maiwipferl-Parfait mit Erdbeer-Tonkabohnen-Mark

Das Parfait erhält durch das Maiwipferl und den Nussschnaps ein leicht harzig, herbes Aroma und die Süße kommt von den herrlich duftenden Erdbeeren mit der Tonkabohne. Eine, aus meiner Sicht, traumhafte Kombination. Wie gesagt, etwas Besonderes, wie alle Mütter dieser Erde, und deshalb auch der Grund warum ich heute mit dem Dessert meines Muttertags-Menüs beginne.

Süßes Vergnügen!


nudelsieb

6 Gedanken zu “Geflämmtes Maiwipferl-Parfait mit Erdbeer-Tonkabohnen-Mark

  1. Jenny von deMarkt schreibt:

    Klingt wirklich nach einer super Kombination! Ich mag z.b. Kastanienhonig sehr gern. Der ist ja auch etwas herber.
    Eine richtig schöne Tradition pflegt ihr da. Die Mamas haben sich bestimmt wie Königinnen gefühlt. 🤗

    Gefällt 1 Person

    • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

      Ja, ich denke der Kastanienhonig geht in die ähnliche Richtung. Die Mamas freuen sich schon lange vorher auf diesen Tag und das haben sie sich auch verdient. Mir macht es auch Spaß manchmal etwas aufwendiger zu kochen.
      Liebe Grüße Günter

      Gefällt 1 Person

      • Jenny schreibt:

        Oh, ja, das kann ich verstehen. Wenn alles satt und zufrieden an einem Tisch sitzen, sich angeregt unterhalten und einfach eine gute Zeit miteinander haben, dann relativiert das den „Aufwand“ doch irgendwie wieder. Glaube ich dir gern, dass sich die Mamas auf diesen Verwöhn-Tag freuen. 🙂

        Gefällt 1 Person

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s