Viel Suppen habe ich schon gegessen und meistens hat man auch ein klares Bild dazu im Kopf. Das ist bei dieser Rotkrautsuppe etwas anders. Ich habe sie noch nie gegessen, aber die Farbe hat mich von Anfang an fasziniert. Mir war sofort klar, dass ich sie einfach ausprobieren muss. Es hat aber dann doch etwas länger gedauert und das Rezept schlummerte ewig auf meiner Nachkochliste.

Rotkrautsuppe mit Grießnockerln
Für unser Essen mit Freunden, war das aber genau die richtige kulinarische Herausforderung, denn ich denke keiner von uns hat bisher diese Suppe gegessen. Blöderweise ist in der Runde aber ein Rotkraut-Verweigerer dabei – egal – no risk, no fun!
Rotkrautsuppe mit Grießnockerln
Zutaten (6 Portionen):
Suppe
- 4 Schalotten
- 500 g Rotkraut
- 6 EL Butter
- 2 EL Zucker
- 200 ml Rotwein
- 1,6 l Gemüsesuppe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Zimtstange
- 2 Nelken
- 2 Zimtblüten
- 3 EL Preiselbeerkompott oder Marmelade
- 150 g Butterwürfel, kalt
- Meersalz
- Pfeffer, weiß
- 2 EL Balsamico, weiß
Grießnockerl (12 Stück)
- 250 ml Milch
- 50 g Butter
- Meersalz
- 90 g Hartweizen-Grieß
- 1 Bund Schnittlauch
- 1 Ei
- Muskatnuss
Einlage
- 1 Apfel, säuerlich
- 1 TL Rapsöl
- 1 TL Honig oder Ahornsirup
- Pinienkerne
- Petersilie, frittiert
- Senfkörner, eingelegt
Zubereitung:
Suppe
- Die Schalotten schälen und klein schneiden.
- Das Rotkraut vierteln, vom Strunk befreien und in kleine Streifen schneiden.
- Beides in einem Topf in Butter anschwitzen, dann mit Zucker glasieren.
- Mit dem Rotwein ablöschen, etwas einkochen lassen und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
- Das Preiselbeerkompott und die Gewürze hinzufügen und das Rotkraut zugedeckt bei kleiner Hitze weich kochen.
- Die Gewürze entfernen, die Suppe pürieren und durch ein feines Sieb passieren.
- Kurz vor dem Servieren die Suppe aufkochen, die Butterwürfel hineinmixen und alles mit Salz, Pfeffer und Balsamico abschmecken.
Grießnockerl
- Die Milch salzen, mit der Butter aufkochen.
- Den Grieß unter Rühren hineingeben und nochmals aufkochen lassen.
- In eine Schüssel umfüllen und 10 Minuten quellen lassen.
- Den Schnittlauch fein schneiden, mit dem Ei in die Grießmasse rühren und mit Muskatnuss und Salz abschmecken.
- Aus der lauwarmen Masse mit zwei Löffeln (in Wasser tauchen) Nockerl formen.
- Die Grießnockerl in kochendem Salzwasser 10 Minuten ziehen lassen.
Einlage
- Den Apfel schälen, entkernen und würfeln.
- Die Apfelwürfel in einer beschichteten Pfanne in Rapsöl ganz kurz anbraten, mit Honig karamellisieren und etwas abkühlen lassen.
- Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten.
- Die Suppe mit den Nockerln in einem Teller anrichten, mit den Apfelwürfeln, den Pinienkernen, der Petersilie und den Senfkörnern garnieren und servieren.
💡 Es sieht besonders nett aus, wenn man die Suppe in ein Glas füllt und erst am Tisch in die Teller gießt.

.

Rotkrautsuppe mit Grießnockerln
Dass die Suppe mit der lila Farbe ein Hingucker ist, war mir klar aber sie schmeckt auch noch sehr gut. Ob alle Teller jetzt nur anstandshalber leer waren oder ob sie wirklich allen geschmeckt hat, kann ich nicht sagen. Behauptet haben es alle – was will man mehr 😉
Viel Spaß!
Eine Suppe aus Rotkraut? Noch nie gehört! Klingt aber sehr interessant, das muss ich mir mal merken 😊
Liebe Grüße
Janne von LYREBIRD
LikeGefällt 2 Personen
Wenn man Rotkraut mag, auf jeden Fall einen Versuch wert. 🤗
Liebe Grüße
Günter
LikeGefällt 1 Person