Ein Klassiker, der zu Weihnachten nie fehlen darf! Das Rezept stammt aus dem Schulkochbuch meiner Frau – klassisch, einfach und super gut!

Vanillekipferl
Ganz nach dem Motto „never change a working recipe“ gibt’s bei diesen Vanillekipferln einfach nichts zu ändern. Ich verwende Margarine statt Butter, denn mit Butter wird der Teig zu fest und lässt sich kaum rollen und formen ohne schon vorher zu brechen 😦
Das Staub-Vanillezucker-Gemisch streue ich mit einem feinen Sieb über die noch heißen Vanillekipferl anstatt sie im Zucker zu wälzen. Das geht schneller und schaut meiner Meinung auch besser aus.
Das Staub-Vanillezucker-Gemisch streue ich mit einem feinen Sieb über die noch heißen Vanillekipferl anstatt sie im Zucker zu wälzen. Das geht schneller und schaut meiner Meinung auch besser aus.
Vanillekipferl
Zutaten:
Brauner Linzer Teig
- 200 g Mehl
- 150 g Butter (oder Margarine)
- 100 g Staubzucker, gesiebt
- 150 g braune Mandeln, gerieben
- 2 Dotter
- 1 Pkg. Vanillezucker
Bestreuung
- Staubzucker mit Vanillezucker gemischt
Zubereitung:
- Alle Zutaten rasch zu einem glatten Teig verkneten.
- Ein Rolle formen, in Frischhaltefolie einwickeln und mindestens eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
- Das Backrohr auf 200°C vorheizen.
- Den Teig zu Rollen mit 2 cm Durchmesser formen und in ca. 2 cm breite Teile (ca. 12 g) schneiden.
- Die Teigstücke mit der flachen Hand zirka vier Finger breit ausrollen, Kipferl formen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
- Auf mittlerer Schiene bei 200°C hell backen (ca. 12 Minuten) bis die Spitzen leicht braun werden.
- Die Vanillekipferl mit Backpapier auf ein Kuchengitter ziehen und noch heiß mit dem Staubzucker-Vanille-Gemisch bestreuen und auskühlen lassen.
💡 doppelte Menge 🙂

.

.

Vanillekipferl
Das wichtigste bei Vanillekipferl ist die Lagerung in einer mit Backpapier ausgelegten Keksdose. Aber immer schön den Deckel zumachen, denn sonst könnte die Dose vor Weihnachten leer sein 😀
Gutes Gelingen!