Kuku Kadoo 🇮🇷

Kuku Kadoo 🇮🇷

Also nicht dass ich das jemals wollte, aber Influencer wird aus mir keiner.🙈 Jetzt, wo die Zucchini Saison quasi zu Ende ist und ich dieses herrliche Gericht in diesem Sommer mehrfach gemacht habe, komme ich endlich dazu meinen Beitrag darüber zu schreiben. Ein Influencer hätte das Rezept wohl schon kurz nach Ostern auf die virtuelle Reise geschickt. Wie auch immer, Kuku Kadoo hatte ich durch meine Kulinarische Weltreise schon lange auf dem Radar. Jetzt stellt sich nur noch die Frage, was ist denn das?

Kuku Kadoo 🇮🇷

Kuku Kadoo 🇮🇷

Kuku (Kookoo, Koko oder wie auch immer das geschrieben wird) ist der persische Name für ein Omelette oder eine Frittata, welches traditionell in der Pfanne gebraten wird. Kuku gibt es in ganz vielen verschiedenen Kombinationen mit Auberginen, Kartoffeln, Kohl, Lauch, Zwiebeln aber auch mit Fleisch. Kadoo, bedeutet Zucchini und Kuku Kadoo ist somit der persische Name für ein Omelette aus Eiern und Zucchini. Als besondere Zutat sorgen Kurkuma und Safran, neben meiner gelben Zucchini, für die leuchtend gelbe Farbe. Alles in allem recht einfach, aber herrlich duftend und gut.


Kuku Kadoo 🇮🇷

Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt

Zutaten (3 Portionen):
  • 600 g Zucchini (gelb oder grün)
  • 2 Zwiebeln (100 g)
  • 3 Knoblauchzehen
  • 1 Chilischote (optional)
  • 3 EL Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • 1 TL Kurkuma-Pulver
  • 5 Eier
  • 1 Prise Safran
  • frische Kräuter (Koriander, Estragon, Petersilie)
  • 2 EL Öl
  • Paradeiser, zum Garnieren (optional)
Zubereitung:
  • Die Zucchini in grobe Würfel (ca. 2-3 cm) schneiden.
  • Die Zwiebeln und die Knoblauchzehen schälen und klein würfeln.
  • Eine Chilischote entkernen und fein würfeln. (optional)
  • Das Öl (3 EL) in einer nicht zu großen (du brauchst ein Teller der darauf passt), beschichteten Pfanne erhitzen.
  • Die Zwiebeln den Knoblauch und die Chilischote darin bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.
  • Die Zucchiniwürfel hinzufügen, kräftig salzen und pfeffern und gut 15 Minuten farblos braten, bis die Zucchini richtig weich ist.
  • Den Kurkuma darüber streuen, gut vermischen und noch einige Minuten braten.
  • Die Safranfäden mörsern und in etwas Wasser (2 EL) auflösen.
  • Die Kräuter (Koriander, Estragon, Petersilie) fein hacken.
  • Die Eier in einer großen Schüssel mit dem Safran und den Kräutern verquirlen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Die Zucchini ebenfalls in die Schüssel geben und alles gut vermischen.
  • Das Öl (2 EL) in der Pfanne erhitzen und die Eiermischung darin bei mittler Hitze zugedeckt gut 10 Minuten stocken lassen, bis die Unterseite gut gebräunt ist.
  • Das Kuku mit einem Teller (deswegen die nicht zu große Pfanne!) wenden, wieder in die Pfanne gleiten lassen und noch einige Minuten fertig braten.
  • Das fertige Kuku Kadoo auf einen Teller gleiten lassen, mit Paradeisern und Kräutern garnieren und genießen.


💡 Nachdem die Paradeiser ziemlich zeitgleich mit den Zucchinis reif sind, bietet sich ein einfacher Salat perfekt dazu an. Wenn du magst, dann kannst du auch ein einfaches Joghurt mit Kräutern dazu machen.
.

.

.

.

Kuku Kadoo 🇮🇷

Kuku Kadoo 🇮🇷

Immerhin ein Zucchini hängt bei mir noch an der sonst schon recht traurigen aussehenden Pflanze. Leicht möglich, dass daraus noch einmal dieses herrlich leuchtende und duftende Kuku Kadoo wird. Da fällt mir aber auch gleich die Variante mit Aubergine ein, die ich unbedingt probieren muss und die dann Kuku Bademjan heißt. Darüber und warum dass das Lieblingsgericht des Großmoguls war, hat mein Blogger-Kollege Ole erst vor kurzem in einem lesenswerten Beitrag berichtet. Wann beginnt eigentlich die Auberginen-Saison oder bin ich da auch schon wieder zu spät?😜


Guten Appetit!


nudelsieb

9 Gedanken zu “Kuku Kadoo 🇮🇷

  1. Oda schreibt:

    Da geht’s Dir wie mir! Ich bin auch immer zu spät dran! So habe ich im Sommer ein Schmorgurken-Rezept gekocht, das ich unbedingt verbloggen wollte und dann kam das Leben dazwischen und dann war die Schmorgurkenzeit auch schon vorbei! 💁🏻‍♀️ Jetzt liegt das auf Halde fürs nächste Jahr! 😁
    Frittata mag ich super gerne, das gibt’s hier oft, wenn’s schnell und unkompliziert gehen soll. Die Gewürze machen Dein Rezept sehr spannend, das werde ich mal ausprobieren! 😋

    Gefällt 1 Person

    • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

      Wenn Du wüsstest, wie viele Rezepte bei mir liegen bleiben, weil eben das Leben dazwischen kommt – ich könnte einen Blog darüber schreiben.🙈 Meistens vergesse ich das dann auch fürs nächste Jahr – was soll’s.🤷‍♀️ Aber wenn man dann sieht, dass bei manchen BloggerInnen das Weihnachtsmenü (vom Vorjahr?) schon Ende November gepostet wird, dann finde ich das auch etwas schräg. Ich hätte also jetzt nichts gegen Dein Schmorgurkengericht, auch wenn die Saison (fast) vorbei ist. Man muss sich ja nicht immer anpassen.😜
      Viel Spaß beim (mal) Ausprobieren.😃 Dankeschön.

      Like

  2. Alex schreibt:

    Das sieht ziemlich einladend aus 🙂
    Die iranische Küche unterscheidet sich im Allgemeinen und auch in Details etwas von den anderen Nationalküchen der Region. Man merkt, daß ein stolzes und mächtiges Volk genau wusste, was gut war, und wie man die Dinge perfektionieren konnte. Ich habe vor einigen Jahren diesbezüglich gute Erfahrungen gemacht und war überrascht, ob der Vielfalt persischer Küche.

    Gefällt 1 Person

    • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

      Ja Alex, das stimmt! Ich habe noch einige persische Rezepte bei meinen Recherchen gefunden, die mich voll interessieren. Ein Safran-Reiskuchen mit Hähnchen (Tah Chin-e Morgh oder so) steht ganz oben auf der Liste. Das hört sich dann zwar manchmal kompliziert an und auch bei den Zutaten muss man fast einen Online-Shop „plündern“😉, aber man kann ja auch etwas improvisieren. Welche Gerichte der persischen Küche hast du denn ausprobiert? Dein Erlebnis mit der Ente habe ich gerade gelesen😅 und ich habe mir auch das Rezept von Wiltrud angesehen und natürlich gleich gespeichert. Jetzt freue ich mich schon auf die ersten kalten Herbst-Tage.😜

      Beste Grüße
      Günter

      Like

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s