Poutine 🇨🇦

Poutine 🇨🇦

Die Poutine kommen aus Kanada und sind dort, speziell in Québec, eine sehr beliebte Fast-Food Spezialität. Jetzt nehme ich an, dass das Wort aus dem Französischen kommt und wenn ich es durch den Übersetzer jage, dann kommt dabei „Putin“ heraus.🙈 Also mit dem will ich gleich mal gar nichts zu tun haben und ich glaube die Poutine auch nicht.😜 Über die Herkunft des Namens, gibt’s zwar einige Theorien, aber nichts genaues weiß man nicht. Wenn du jetzt glaubst, die Poutine sehen doch wie Pommes aus, dann bist du schon mal richtig, aber ganz richtig nun auch wieder nicht.

Poutine 🇨🇦

Poutine 🇨🇦

Die Poutine bestehen aus Pommes frites, „Cheese curds“ (Käsebruch aus der Cheddar-Produktion) und darüber gegossener Bratensauce. Echt jetzt, wirst du denken, aber die Kanadier meinen das wirklich ernst. Jetzt kann man das natürlich ganz einfach machen, ein paar Pommes in die Fritteuse schmeißen, den Käse darüber bröseln und mit fertiger Bratensauce übergießen. Das habe ich natürlich nicht gemacht. Schon deshalb nicht, da ich keine Fritteuse habe.😉 Meine selbst gemachten Ofen-Pommes sind mit einer feinen Polentahülle in das Backrohr gewandert und am Ende durfte auch der Käse über den Pommes verteilt, ganz kurz schwitzen. In der Zwischenzeit wird einfach eine schnelle Bratensauce gemacht und schon geht’s los mit der Schlemmerei. Sicherheitshalber🤨 habe ich die Sauce nur in homöopathischer Dosis über den Pommes verteilt und den Rest extra serviert. Man weiß ja nie!


Poutine 🇨🇦

Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt

Zutaten:
    Ofen-Pommes
    • Erdäpfel
    • Öl
    • Polenta, fein
    • Salz
    • Cheddar, würzig
    • Bratensaft (Rinderfond, Schwarzbier, Worcestershire Sauce, Stärkemehl)
    Zubereitung:
    • Die Erdäpfel schälen, in (nicht zu dünne) Spalten schneiden und in kaltem Wasser gut eine Stunde einlegen.
    • Das Wasser abgießen, mit heißem Wasser (Wasserkocher) übergießen und 10 Minuten stehen lassen.
    • Die Pommes abgießen, gut trocken tupfen, mit wenig Öl, Salz und Polenta vermischen und nicht überlappend auf ein Backblech legen.
    • Im Backrohr bei 200°C ca. 20 Minuten backen, einmal wenden und weitere 20 Minuten knusprig fertig backen.
    • Die Pommes in eine Schüssel geben, den Käse darüber bröseln und für 1-2 Minuten in das Backrohr stellen, bis der Käse leicht zu schmelzen beginnt.
    • Die Käse-Pommes mit der Bratensauce übergießen und servieren.


    Poutine 🇨🇦

    Poutine 🇨🇦

    Die Poutine wird, auch in Kanada, mit einer Gabel und nicht mit den Fingern gegessen. Mit Käse und Bratensauce wäre das sonst eine richtige Sauerei.

    Ach ja, vielleicht willst du auch wissen wie es geschmeckt hat. Ich war da sehr skeptisch und habe mich mit der Bratensauce am Anfang echt zurückgehalten. Das hat sich nach den ersten Bissen aber geändert! Die Poutine muss man ja nicht jeden Tag machen, aber Erdäpfel, Käse und Sauce ergeben eine echt geile Kombination und irgendwie kann ich verstehen, warum das Gericht in Kanada so beliebt ist. Das soll es dort auch bei den großen, weltweit bekannten, Fast-Food-Ketten geben.🤷‍♂️

    PS: Die Gemüsesticks, die ich sicherheitshalber im Backrohr gleich mitgemacht habe😂, kannst du dir sparen, wenn du verrückt genug bist, die Poutine auch auszuprobieren.


    Viel Spaß!


    nudelsieb

    2 Gedanken zu “Poutine 🇨🇦

    1. Friederike H. schreibt:

      ja, ich bin so verrückt und probiere es aus ;-)) bin gespannt!
      Ich war leider noch nie in Kanada, lese in letzter Zeit aber viel darüber und da ist mir auch Poutine „begegnet“. Danke fürs tapfere Ausprobieren!

      Habe übrigens deine äthiopische Gewürzbutter gemacht für einen Hühnertopf, die riecht und schmeckt echt toll!

      Gefällt 1 Person

      • Ein Nudelsieb bloggt schreibt:

        Ein bisschen verrückt sein kann ja nicht schaden😜 und ich denke es schmeckt sicher. Mir war Poutine gänzlich unbekannt, obwohl ich schon mal ganz kurz in Kanada war.
        Freut mich sehr, dass dir die Gewürzbutter gefällt.😊 Die steht bei mir auch ganz oft im Kühlschrank und ist echt universell einsetzbar.

        Like

    Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s