Suqaar 🇸🇴

Suqaar 🇸🇴

Suqaar, ausgesprochen „sooh-car“, ist eines der beliebtesten Gerichte Somalias. Im Grunde ist es ein ganz einfacher Fleischeintopf mit Gemüse und bei uns würde man wohl Ragout dazu sagen. Für Suqaar verwendet man nur wenige Zutaten, keine komplexen Gewürzmischungen und auch kochtechnisch geht es fast nicht einfacher.

Suqaar 🇸🇴

Suqaar 🇸🇴

Suqaar kann mit fast jedem Fleisch zubereitet werden. Von Lamm über Huhn bis hin zu Rind, Ziege oder gar Kamel🤷‍♂️ ist alles möglich. Im Allgemeinen wird das Fleisch in sehr kleine Stücke geschnitten und abgerundet wird Suqaar mit einer Mischung aus Zwiebel, Knoblauch, Karotten, Paprika und manchmal Erdäpfeln. Als Würzung wird meist nur Koriander und manchmal Kreuzkümmel verwendet. Gegessen wird Suqaar mit einem Fladenbrot oder auch sehr oft nur mit einem einfachen Reis serviert.


Suqaar 🇸🇴

Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt

Zutaten (4 Portionen):
  • 1 Zwiebel
  • 3 Knoblauchzehen
  • 2 Paprika, grün (300g)
  • 3 EL Pflanzenöl
  • 600 g Fleisch (Rind, Lamm oder Ziege etc.)
  • 4 Karotten
  • 3 Erdäpfel
  • ½ Chilischote
  • 3 TL Kreuzkümmel, gemahlen
  • 1 TL Koriander, gemahlen
  • 1 TL Salz
  • 300 ml Brühe (Rind, Gemüse)
  • Limette
  • Korianderblätter
Zubereitung:
  • Die Zwiebel schälen, halbieren und quer in dünne Streifen schneiden.
  • Die Knoblauchzehen schälen und klein schneiden.
  • Die Paprikaschoten längs vierteln, entkernen und quer in dünne Streifen schneiden.
  • Das Pflanzenöl in einem Topf (oder tiefen Pfanne) erhitzen und die Zwiebeln, den Knoblauch und die Paprikastreifen darin bei mittlerer Hitze weich schmoren.
  • Das Fleisch in kleine Würfel schneiden, in die Pfanne geben und nur kurz anbraten.
  • Die Karotten schälen und in Scheiben schneiden.
  • Die Erdäpfel schälen und in kleine Würfel schneiden.
  • Die Chilischote eventuell entkernen und klein schneiden.
  • Die Karotten, die Erdäpfel und die Chilischote in die Pfanne geben und kurz durchrühren.
  • Den Kreuzkümmel, den Koriander und das Salz darüberstreuen, durchmischen, mit der Brühe ablöschen und alles aufkochen.
  • Die Hitze reduzieren und zugedeckt zirka 45 bis 60 Minuten schmoren, bis das Fleisch richtig weich und zart ist.
  • Den Eintopf mit etwas Limette (Abrieb und Saft) und Salz abschmecken und fein geschnittene Korianderblätter unterrühren.
  • Suqaar mit Reis anrichten und mit einigen Korianderblättern garnieren und servieren.


💡 Statt der Brühe kann man auch dunkles Bier und einen Teelöffel selbstgemachter Gewürzpaste verwenden! Das würde zwar in Somalia nicht gehen, da dort nicht mit Alkohol gekocht wird, ist aber eine einfache Möglichkeit, wenn gerade keine Brühe zur Hand ist!😉
.

.

Suqaar 🇸🇴

Suqaar 🇸🇴

Da mein Fleischer blöderweise gerade kein Kamel zur Verfügung hatte😜 und in der Kühltruhe noch ein Hirsch aufgetaucht ist, habe ich einfach diesen für mein Suqaar verwendet. Suqaar ist das etwas andere Ragout und definitiv wieder ein afrikanisches Gericht, welches in Zukunft öfter auf dem Speiseplan stehen wird.

Bei uns werden Ragouts und Eintöpfe ja sehr oft als wärmendes Soulfood an kalten Wintertagen gegessen. Jetzt frage ich mich schon die ganze Zeit, ob es in Somalia irgendwann wirklich kalt wird. Wohl eher nicht, oder?😜


Gutes Gelingen!


nudelsieb

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s