Sniglar 🇫🇴

Zimtschnecken sind, von Skandinavien ausgehend, in ganz Mitteleuropa aber auch in Nordamerika stark verbreitet. Ob das nun dänische „Kanelsnegl“, schwedische „Kanelbulle“, nordamerikanische „Cinnamon rolls“ oder ganz einfach österreichische „Schnecken“ sind, sie bestehen meist aus Germteig, sind mit Butter bestrichen, mit einer Zimt-Zucker-Mischung bestreut und aufgerollt. Manchmal kommen noch Rosinen in die Füllung und auch ein Zuckerguss auf den Schnecken ist weit verbreitet. Und dann gibt’s da noch die, zum dänischen Königreich gehörenden, Schafsinseln mit ihren „Sniglar“. Wenn ich jetzt noch ein blamables 0:1 der österreichischen Fußball-Nationalmannschaft im Jahre 1990 auf dieser Insel erwähne, dann wissen wohl viele (wahrscheinlich alle😂) wo ich gelandet bin, oder?

Sniglar 🇫🇴

Sniglar 🇫🇴

Genau, ich bin auf den Färöer-Inseln angekommen und die färöische Schnecke ist auch etwas anders. Sie wird aus einem eher festen Rührteig, der zwar auch mit der klassischen Zucker-Zimt-Mischung gefüllt ist, gebacken und dadurch etwas Besonderes. Daraus ergibt sich auch schon der ganz wesentliche Vorteil der „Sniglar“. Das geht alles viel schneller, da die übliche Gehzeit des Germteigs wegfällt und ist somit auch für spontane „Back-Anfälle“ geeignet. Jetzt muss ich mich aber beeilen, denn das Backrohr wird schon vorgeheizt. Das sollte sich gerade noch ausgehen.😉


Sniglar 🇫🇴

Quellenangabe: The Nordic Cookbook – Magnus Nilsson
Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt

Zutaten (20 Portionen):
    Teig
    • 100 g Butter, weich
    • 150 g Feinkristallzucker
    • 1 EL Vanillezucker
    • 2 Eier
    • 500 g Mehl (400g Weizen und 100g Vollkornmehl)
    • 1 Pkg. Backpulver
    • 100 ml Milch
    Füllung
    • 150 g Butter, weich
    • 200 g Rohrohrzucker
    • 3 EL Zimt
    • 1 Ei
    • 50 ml Milch
    Zubereitung:
    • Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    • Die weiche Butter (siehe Tipp unten) mit dem Feinkristallzucker und dem Vanillezucker gut fünf Minuten mit der Küchenmaschine zu einer hellen cremigen Masse aufschlagen.
    • Die beiden Eier nacheinander hinzugeben und jeweils eine Minute lang gründlich einrühren.
    • Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch unter den Teig rühren.
    • Den Teig auf ein gut bemehltes Brett geben und wenn der Teig zu klebrig ist, dann noch etwas Mehl unterkneten, bis er nicht mehr an den Fingern klebt und ausrollbar ist.
    • Den Zucker mit dem Zimt vermischen und die Butter ganz leicht anwärmen, damit sie gerade zu schmelzen beginnt.
    • Den Teig ca. 60×40 cm groß ausrollen, mit der ganz weichen Butter bestreichen und mit dem Zimt-Zucker gleichmäßig bestreuen.
    • Den Teig von der langen Seite her zu einer festen Rolle aufrollen und mit der Naht nach unten auflegen.
    • Die Rolle mit einem scharfen Messer in 20 gleich große Schnecken schneiden und diese jeweils einzeln in Papierförmchen auf ein Backblech geben.
    • Das Ei mit der Milch verquirlen und die Schnecken damit bepinseln.
    • Die Zimtschnecken im Backrohr, auf mittlerer Schiene, zirka 18-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
    • Danach herausnehmen, (leider😉) abkühlen lassen und genießen.


    💡 Noch leichter kann man die Butter mit der Auftaufunktion der Mikrowelle in die extrem weiche aber noch nicht wirklich flüssige Form bringen. Vor allem ist die Butter dann auch sicher nicht zu heiß.
    .

    .

    .

    .

    .

    .

    Sniglar 🇫🇴

    Sniglar 🇫🇴

    Warum die Färinger ihre Sniglar (Schnecke) nicht aus Germteig machen, kann ich nicht sagen, aber die Idee aus „The Nordic Cookbook“ hat was. Sie schmeckt wie eine klassische Zimtschnecke, allerdings irgendwie feiner. Fast wie ein kleiner Zimtkuchen. Den Langzeit-Test konnte ich zwar nicht machen, aber am nächsten Tag waren die Dinger erst so richtig gut. Dann war das Blech allerdings auch schon gleich leer!🙈

    Apropos Schnecke. Das Tempo meiner kulinarischen Weltreise hat sich auch auf dieses Niveau begeben. Das liegt aber eher am Wetter und an meinen vielfältigen Outdoor-Aktivitäten und nicht an fehlender Motivation oder Ideen. Aber die, die bis hierher gelesen haben, und ich danke jedem Einzelnen dafür, kennen das ja schon von mir.


    Süßes Vergnügen!


    nudelsieb

    2 Gedanken zu “Sniglar 🇫🇴

    Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Twitter-Bild

    Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s