Der nächste Stopp meiner kulinarischen Weltreise führt mich in das Land, in dem die Maya-Kultur auf spanische Traditionen trifft. Ich bin also in Mittelamerika, genauer in Guatemala, gelandet. Glaubt man den Reiseportalen, dann ist Guatemala das Land mit der interessantesten Kulinarik in Mittelamerika. Auf jeden Fall ist Pepián de pollo guatemalteco das Nationalgericht des Landes. Zartes Huhn in einer samtigen Sauce klingt gut für ein Wohlfühlessen. Wer isst mit?

Pepián de pollo guatemalteco 🇬🇹
Dieses Gericht war meine bisher größte Herausforderung, denn es gibt nur wenige Hinweise auf ein Rezept und bei den Zutaten ist auch nicht alles so ganz klar gewesen. Meine sehr spärlichen Spanisch-Kenntnisse, immerhin war ich schon in Spanien😅, waren auch nicht hilfreich.
Neben Chili, Paprika und Tomaten ist das Geheimnis der Sauce ganz klar der geröstete Sesam und die gerösteten Pepitoria (Kürbiskerne). Das kann einen Steirer aus dem Land der Kürbisse nicht erschüttern, aber dass das gesamte Gemüse einfach in der Pfanne ohne Fett geröstet, um nicht zu sagen verkohlt und dann püriert wird, hat auf den ersten Blick schon verwirrend ausgesehen. Wer will kann sich das alles auch in einem Youtube-Video ansehen. Nicht umsonst gibt es auch eine schwarze Pepián-Variante, in der auch Bananenschalen sehr dunkel geröstet werden.
Ich habe mich eher vorsichtig an das rote Pepián à la Nudelsieb herangewagt. In die Sauce kommen dann in Salzwasser gekochte Hühnerteile und grob gewürfeltes Gemüse wie Erdäpfel, Kürbis (oder so ähnlich) oder grüne Bohnen. Auf die grünen Bohnen habe ich, die Frau mag die nicht, verzichtet und der Kürbis hat gerade nicht Saison. Stattdessen habe ich Karotten zu den Erdäpfeln gegeben. Das Gemüse spielt hier aber sowieso nur eine untergeordnete Rolle. In der guatemaltekischen Küche gilt Pepián als eines der köstlichsten Gerichte, das klassisch mit Reis und einer Tortilla serviert wird.
Pepián de pollo guatemalteco 🇬🇹
Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt
Zutaten (4 Portionen):
- 800 g Hühnerteile (1 Filet + 6 Unterkeulen)
- 3 Knoblauchzehen
- 5 Erdäpfel
- 2 Karotten
- Grüne Bohnen (optional)
- ½ Bund Koriander, frisch
- Salz
Sauce
- 30 g Sesamkörner
- 30 g Kürbiskerne („Pepitoria“)
- 1 Chilischote, frisch
- 1 Chili, getrocknet
- 2 Spitzpaprika (rot, grün)
- 6 Tomaten (ca. 250 g)
- 2 Jungzwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 3 Pfefferkörner
- 2 Nelken
- 1 Zimtstange
Beilage
- Reis
- Mais-Tortilla
Zubereitung:
- Die Haut der Hühnerteile abziehen, mit kaltem Wasser abspülen und in einem großen Topf mit Salzwasser (ca. 2 Liter) und den 3 Knoblauchzehen aufkochen und gut 30 Minuten köcheln lassen.
- Die Erdäpfel und die Karotten schälen, in große Stücke schneiden, in den Salzwassertopf geben und für weitere 20 Minuten weich kochen.
- Die Sesamkörner und die Kürbiskerne in einer heißen Pfanne rösten und beiseite stellen.
- Die Chili- und Paprikaschoten halbieren, entkernen und mit den ganzen Tomaten in der heißen Pfanne rundherum dunkel rösten.
- Die Jungzwiebel putzen, die Knoblauchzehen schälen und mit den Pfefferkörnern, den Nelken und der Zimtstange ebenfalls rösten.
- Alle Zutaten der Sauce, außer der Zimtstange, in einem (Hochleistungs-)Mixer mit ca. 500 ml Kochwasser der Hühnchen ganz fein pürieren.
- Die Sauce, mit der Zimtstange, in einer großen, tiefen Pfanne erwärmen.
- Den Koriander fein hacken, mit etwas mehr Kochwasser in die Sauce geben, mit Salz würzen und kurz einkochen lassen.
- Die Hühnerteile und das Gemüse aus dem Salzwasser heben, abtropfen, in die Sauce geben und einige Minuten ziehen lassen.
- Traditionell wird dazu Reis und (Mais-)Tortillas serviert.

… das war erst der Anfang, aber insgesamt nicht so dunkel wie im Video 😉

.

Pepián de pollo guatemalteco 🇬🇹
Optisch erinnert das Gericht an ein klassisches, österreichisches Paprikahenderl. Im Gegensatz dazu kommt Pepián aber ohne zusätzliches Fett und ohne Milchprodukte aus. Es ist also sehr fettarm, laktosefrei und trotzdem unglaublich cremig. Die Schärfe ist durch die Chili dezent vorhanden und soll, so stand es geschrieben, auch nicht zu sehr im Vordergrund stehen.
Wenn der Sohnemann mit dem Finger durch den Teller fährt, damit er auch noch den letzten Tropfen der Sauce erwischt, braucht es wohl keine weitere Erklärung. Das wird, in meiner Version, sicher auch in Zukunft eine Bereicherung für unseren Speiseplan.
Nach der Weltreise😜, sofern ich irgendwann einmal einen Plan habe.🙈
Buen apetito!
Wie bist Du denn überhaupt auf Guatemala gekommen? 🤔 Aber mit Dir fahre ich kulinarisch überall hin! 😁 Liest sich auf jeden Fall sehr spannend und sieht ganz schön schlotzig (wie man im Rheinland sagt) aus! 😋
LikeGefällt 1 Person
Das ist aber sehr lieb🥰 und ich nehme dich und alle die hier mitlesen gerne mit! Wie ich auf Guatemala komme ist eine gute Frage. Ich fahre mit dem Finger einfach über die Landkarte ähm also Google-Maps und wenn ich mir denke „da muss ich auch mal hin“, dann suche ich nach Gerichten in diesem Land. Das ist zwar manchmal mit den Zutaten etwas schwierig, macht aber Spaß und ist fast wie „dort essen“.😜
Schlotzig kennen wir hier auch😅 und genau das war’s auch.😋
LikeLike
Schon allein wegen der Sauce muss ich das mal ausprobieren! Ich werd‘ dann vernutlich auch mitbdem Finger über den Teller fahren😉👍
LikeGefällt 1 Person
Das kann ich nur empfehlen und du wirst wahrscheinlich wirklich den Finger brauchen😜
Würde mich auf jeden Fall freuen, wenn du das ausprobierst.
Dankeschön und liebe Grüße
Günter
LikeLike
Klingt total spannend
die Rösterei reizt mich
Sobald ich ein geeignetes Huhn bekomme, werde ich
das Rezept ausprobieren
Lg Meggie
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr!
Viel Spaß dabei und es lohnt sich sicher! Bin gespannt wie es dir schmeckt.
Liebe Grüße Günter
LikeLike
Beautiful blog
LikeGefällt 1 Person
Thank you!
LikeLike