Cotechino cappellacci con lenticchie alla "Genaro Contaldo"

Cotechino cappellacci con lenticchie alla „Gennaro Contaldo“ {Kitchen impossible}

Über Kitchen Impossible und speziell Tim Mälzer habe ich ja schon beim Reisfleisch „Mraz und Sohn“ meine Meinung kundgetan.🙄 Nichtsdestotrotz gehört diese Sendung quasi zum Pflichtprogramm für einen Foodie.😉 In der letzten, meiner Meinung nach bisher sympathischsten, Folge wurde Haya Molcho zu Gennaro Contaldo, unter anderem Lehrmeister von Jamie Oliver und Tim Mälzer, geschickt um diese speziellen Cappellacchi mit Linsen zu kochen. Wenn zwei leidenschaftliche Köche aufeinander treffen, dann ist gutes Essen schon vorprogrammiert. Vor allem bei Gennaro merkt man schon an der Sprache, wie es wahrscheinlich nur ein Italiener zustande bringt, die Leidenschaft für das Kochen und sein Gericht. Wenn man ihm zuhört kann man sich sofort vorstellen, wie das Gericht schmeckt.

Cotechino cappellacci con lenticchie alla „Genaro Contaldo“

Nachdem ich von der italienischen Küche sowieso begeistert bin, war für mich sofort klar, dass ich versuchen muss dieses Gericht nachzukochen. Dass während der Sendung schon ein Notizblock neben mir liegt, ist ja wohl klar. Macht doch jeder, oder? Aber, aufschreiben und nachmachen sind zwei Paar Schuhe. Die fehlenden Mengenangaben sind ein kleineres Problem, die Zutaten zu organisieren dann schon ein etwas größeres. Ich kannte Cotechino bisher nicht und im Supermarkt gibt’s das bei uns auch nicht. Beim Großhändler nachgefragt, musste ich erfahren, dass diese Idee wohl einige hatten. Die letzte Cotechino hat er vor einigen Tagen verkauft und er konnte sich nicht erklären, warum die Wurst plötzlich so gefragt war.🤔 Ich habe ihn aufgeklärt und gleich eine Cotechino bestellt.😀 Nun, wie hat Haya in der Sendung so schön gesagt: „Man muss nach Lösungen suchen!“. Also bitte – los geht’s!

Cotechino cappellacci con lenticchie alla „Genaro Contaldo“

Tags: #einnudelsiebbloggt #kitchenimpossible

Zutaten (4 Portionen):
    Nudelteig
    • 200 g Weizenmehl (z.B. farina grano tenero tipo „00“)
    • 2 Eier
    Füllung
    • 200 g Erdäpfel, mehlig
    • 200 g Cotechino (alternativ Salsiccia)
    • 70 g Ricotta
    • 50 g Parmesan
    Linsen
    • 2 EL Olivenöl
    • 3 Schalotten (ca. 100 g)
    • 150 g Beluga- oder Berg-Linsen
    • 100 g Karotten
    • 100 g Sellerie (Stangen- oder Knollensellerie)
    • 350 ml Gemüsebrühe
    • 2 Lorbeerblätter
    • Salz
    • Pfeffer
    • 1 Schuss Balsamico
    Sauce
    • 3 EL Olivenöl
    • 3 EL Butter
    • 2 Zweige Rosmarin
    • 1 Zweig Salbei
    • Salz
    • 200 g Cotechino (alternativ Braunschweiger)
    • Parmesan
    Zubereitung:
    • Die Linsen in kaltem Wasser einige Stunden einweichen (damit verkürzt sich die Kochzeit der Linsen und ein Teil der Folsäure wird dabei heraus gewaschen).
    Nudelteig
    • Das Mehl mit den Eiern zu einem glatten Teig verkneten, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten rasten lassen.
    Füllung
    • Die Erdäpfel schälen, in Stücke schneiden und in Salzwasser mit der Cotechino (oder Salsiccia) gut 30 Minuten auf kleiner Stufe köcheln lassen bis die Erdäpfel wirklich weich sind.
    • Die Wurst aus der Haut schälen, die Erdäpfel abseihen, etwas ausdampfen lassen und beides in einer Schüssel mit der Gabel zerdrücken.
    • Den Ricotta und den geriebenen Parmesan unterrühren eventuell leicht salzen und abgedeckt beiseite stellen.
    Pasta
    • Den Nudelteig portionsweise mit der Nudelmaschine dünn ausrollen aus.
    • Den Teig in Quadrate (ca. 10 cm) teilen, mit der Füllung (ein guter Teelöffel voll) belegen, diagonal falten, leicht andrücken, einrollen und die Spitzen über den Finger drehen und zusammen drücken. (Hört sich kompliziert an, ist aber mit etwas Übung recht einfach).
    • Die Cappellacci auf ein leicht bemehltes (oder mit Frischhaltefolie belegtes) Brett legen. Insgesamt werden das ca. 30 Stück. Die nicht benötigten Cappellacci mit Frischhaltefolie abdecken und einfrieren.
    Linsen
    • Die Schalotten schälen und fein würfeln.
    • Die Karotten und die Sellerie schälen und klein würfeln.
    • Das Gemüse in Olivenöl bei milder Hitze anschwitzen.
    • Die Linsen abseihen, mit Wasser abspülen, abtropfen lassen, zum Gemüse geben und kurz mitbraten.
    • Mit der Gemüsebrühe aufgießen, die Lorbeerblätter hinzufügen und offen köcheln lassen.
    • Je nach Bedarf etwas Gemüsebrühe angießen und köcheln bis die Linsen richtig weich sind
    • Die Linsen mit Salz, Pfeffer und ganz wenig Balsamico abschmecken.
    Sauce
    • In einer großen Pfanne das Olivenöl und die Butter erhitzen, die Rosmarinzweige und die Salbeiblätter hinzufügen und leicht salzen. Die Kräuter sanft braten, damit sie nicht verbrennen.
    • Die Cotechino in einem Topf mit Wasser aufkochen, bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen, aus der Haut schälen und in relativ dünne Scheiben schneiden.
    • Die Cappellacci in einem Topf mit Salzwasser zirka 4 Minuten kochen, bis sie an die Oberfläche steigen
    • Die Linsen zum Rosmarin und den Salbeiblättern in die Pfanne geben und durchschwenken.
    • Die Cappellacci abtropfen, ebenfalls in die Pfanne geben, mit den Linsen vermischen und auf Tellern anrichten.
    • Die gekochten Cotechino-Scheiben darauf legen, mit einigen Salbeiblättern und Rosmarin garnieren.
    • Etwas frischen Parmesan darüber reiben und sofort servieren.


    .

    .

    .

    .

    Cotechino cappellacci con lenticchie alla „Genaro Contaldo“

    Das Original - Kitchen Impossilble (c) VOX

    Das Original – Kitchen Impossilble (c) VOX

    Cotechino cappellacci con lenticchie alla „Genaro Contaldo“

    Ich denke die Salsiccia in der Füllung macht nicht wirklich den großen Unterschied. Dass ich auf dem Gericht, vor allem aus optischen Gründen, eine steirische Braunschweiger aus Schweinefleisch verwendet habe, wirkt sich da sicher mehr aus, obwohl die Wurst durchaus mit den Linsen harmoniert. Sobald ich aber das Original aus Italien habe wird das noch einmal probiert. Logisch, oder?

    Aber in einem Punkt kann ich Gennaro Contaldo nur zustimmen:
    „Es ist so gut!“😋


    Gutes Gelingen!


    nudelsieb

    2 Gedanken zu “Cotechino cappellacci con lenticchie alla „Gennaro Contaldo“ {Kitchen impossible}

    1. Alex schreibt:

      Kompliment, Deine Version sieht gut aus und schmeckt bestimmt auch super 🙂
      Ich denke, wenn Du die Variante mit Cotechino machst, wird sich das Gericht noch einmal verändern. Bin aber gespannt auf Deinen Bericht, sobald Du das im Original nachgekocht hast.

      Gefällt 1 Person

    Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

    Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

    WordPress.com-Logo

    Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Twitter-Bild

    Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Facebook-Foto

    Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

    Verbinde mit %s