Shakshuka

Shakshuka

… oder pochierte Eier in Tomatensauce. Wann, wenn nicht jetzt ist der richtige Zeitpunkt dieses Gericht mit frischen Tomaten aus meinem Garten auszuprobieren. Shakshuka gilt in Israel als Nationalgericht, das dort vor allem zum Frühstück gegessen wird. Das Gericht selbst stammt ursprünglich aus dem nordafrikanischen Raum, wie Tunesien, Algerien und Ägypten. Von dort hat sich das Gericht dann in andere Länder verbreitet, eben auch nach Israel, aber auch in die Türkei als Menem oder Spanien als Pisto. Ganz eindeutig lässt sich die Herkunft nicht bestimmen und auch bei den Zutaten gibt es durchaus Unterschiede. In Algerien wird die „Chakhchoukha“ ohne Ei, dafür unter anderem mit Lammfleisch zubereitet.

Shakshuka

Shakshuka

Die, wohl auch durch „Kitchen Impossible“, bekannteste Adresse für Shakshuka ist der in Israel legendäre „Dr. Shakshuka“ Bino Gabso, der in seinem „orientalischen Trödelladen“ in Tel Aviv-Jaffa dieses Gericht auf unnachahmliche Weise zubereitet. Traditionell, soweit man das feststellen kann 😉, wird die Shakshuka aus Eiern, Tomaten, Paprika, Chilischoten und Knoblauch zubereitet. Aber auch andere Varianten mit Zwiebel, Feta, Auberginen oder Spinat und sogar mit Wurst sind üblich. Wer mag kann sich einige Zubereitungsvarianten vom „Doktor“ höchstpersönlich ansehen, z.b. hier oder auch hier. Ich habe versucht soweit wie möglich am „Original“ zu bleiben und bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Also ran an die Pfanne, denn mehr braucht’s dazu nicht.

Shakshuka

Zutaten (3 Portionen):
  • 7 EL Olivenöl
  • 2 Spitzpaprika, rot
  • 1 Chilischote, scharf (oder Chiliflocken, getrocknet)
  • 4 Knoblauchzehen
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver, scharf (optional)
  • 8 Tomaten, frisch (oder 800 g aus der Dose)
  • Salz
  • 6 Eier
  • Schnittlauch
  • Koriandergrün
  • Meersalzflocken
Zubereitung:
  • Die Spitzpaprika eventuell entkernen und in zirka 5 mm breit Scheiben schneiden.
  • Die Chilischote in dünne Scheiben schneiden, je nach Schärfe die Kerne eventuell entfernen.
  • Die Knoblauchzehen schälen und grob hacken.
  • Die Tomaten waschen, den Strunk entfernen und grob würfeln.
  • Das Olivenöl in einer Pfanne auf mittlerer Stufe erhitzen.
  • Den Paprika und die Chilischote im heißen Öl zirka 10 Minuten leicht anbraten (sautieren).
  • Den Knoblauch und das Paprikapulver zugeben und unter Rühren einige Minuten braten, bis die Gewürze ihr volles Aroma entfalten.
  • Die Tomatenwürfel hinzufügen, (kräftig) salzen und bei mittlerer Temperatur ohne Deckel leicht (blubbernd) gut 15 Minuten köcheln lassen, bis die Tomatensauce etwas eingedickt ist.
  • Mit dem Kochlöffel kleine Mulden in die Sauce machen, jeweils ein Ei aufschlagen und vorsichtig in die Mulde geben.
  • Mit dem Kochlöffelstiel das Eiklar mit der Tomatensauce leicht vermischen, ohne den Dotter zu beschädigen.
  • Die Eier in der Pfanne (ohne Deckel !) zirka 10-15 Minuten stocken lassen. Der Dotter sollte an der Oberfläche noch leicht flüssig sein.
  • Den Schnittlauch und das Koriandergrün waschen, trocknen und fein schneiden.
  • Die Eier mit einigen Meersalzflocken bestreuen, die Shakshuka mit den Kräutern garnieren und sofort in der Pfanne servieren.


💡 Die Shakshuka sollte man mit einem Stück Pita oder Weißbrot direkt aus der Pfanne essen. Dann schmeckt sie am besten, meint der Doktor! Als Beilage passt ein leichter Salat, zum Beispiel mit Joghurtdressing, sehr gut dazu.

❗ Der Schnittlauch war nur eine Notlösung, denn die Petersilie war aus. 😉
Shakshuka - in Arbeit ...

Shakshuka – in Arbeit …

... und fertig!

… und fertig!

.

.

.

.

Shakshuka

Shakshuka

Die Shakshuka ist ein wirklich tolles Gericht mit vielen Variationsmöglichkeiten. Wenn ich mir meine Tomatenstöcke im Garten ansehe, dann habe ich heuer noch genug Potenzial für interessante Kombinationen. Meine Chilischote 🌶 war schon von der etwas schärferen Sorte und damit die Shakshuka im wahrsten Sinne „Hot Stuff♨“ 😎

Mahlzeit!


nudelsieb

6 Gedanken zu “Shakshuka

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s