Dinkel-Joghurt-Topfbrot

Dinkel-Joghurt-Topfbrot

Ich liebe meinen gusseisernen Topf oder genauer gesagt meine Topfbrote die ich damit backe. Mir ist schon bewusst, dass Brot backen ein Handwerk ist und viel Erfahrung braucht. Da braucht es auch viel Fachwissen und wenn man es wirklich von Grund auf macht, viel Zeit. Aber die einfachen Brote mit Hefe, Trockengerm aber auch Trockensauerteig gehen vergleichsweise schnell, schmecken gut und es ist immer wieder spannend wenn der Deckel hochgehoben wird und der Duft des fertigen Brotes in die Nase steigt.

Dinkel-Joghurt-Topfbrot

Dinkel-Joghurt-Topfbrot

Mein Blogger-Kollege Chris (mit vielen Rezepten und Tipps zum Thema Brot backen: Lust auf Brot) hat mir in einem Kommentar einmal (sinngemäß) geschrieben: „Jeder der sein eigenes Brot aus dem Ofen zieht und auf die Industrieware mit Unmengen an Zusatzstoffen verzichtet, geht in die richtige Richtung“. Das sehe ich in meinem bescheidenen Rahmen auch so und deshalb ist meine Rezeptliste wieder um ein (Topf)Brot reicher.

 

Dinkel-Joghurt-Topfbrot

Zutaten:
  • 350 g Wasser, 32°C
  • 2 TL Salz (12 g)
  • 1 TL Zucker (6 g)
  • 160 g Naturjoghurt
  • 400 g Dinkelmehl, glatt
  • 250 g Dinkelvollkornmehl
  • 120 g Roggenmehl (Type 960)
  • 1 Pkg Trockengerm
  • 1 TL Brotgewürz, gemahlen (Kümmel, Fenchel, Anis, Koriander) (4 g)
Zubereitung:
  • Das Salz und den Zucker im lauwarmen Wasser auflösen und mit dem zimmerwarmen Naturjoghurt in die Rührschüssel geben.
  • Die Mehlsorten, mit der Trockengerm und dem Brotgewürz vermischen und zum Wasser in die Rührschüssel geben.
  • Mit dem Knethaken der Küchenmaschine 8 Minuten langsam (Stufe 1) und 2 Minuten schneller (Stufe 2) kneten.
  • Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und im Backrohr bei eingeschaltenem Ofenlicht 30 Minuten rasten lassen.
  • Den Teig aus dem Ofen nehmen und das Backrohr mit dem leeren gusseisernen Topf inklusive Deckel auf 200°C Heißluft aufheizen. (Achtung: keinen Deckel mit Kunststoffgriff verwenden!)
  • Den Teig auf ein leicht bemehltes Brett geben, rund wirken, zu einem runden Laib formen, mit etwas Mehl bestauben und mit dem Schluss nach unten zugedeckt 20 Minuten gehen lassen.
  • Den Topf aus dem Backrohr holen, Deckel abnehmen (Achtung: sehr heiß), den Teig mit dem Schluss nach unten in den Topf geben und mit dem Deckel wieder schließen.
  • Den Topf in das Backrohr geben und 50 Minuten zugedeckt backen.
  • Danach den Deckel entfernen und bei Bedarf weitere 5 Minuten fertig backen.
  • Den Topf aus dem Ofen nehmen, das Brot vorsichtig aus dem Topf herausnehmen und auf einem Gitter (da es sonst „schwitzt“) vollständig auskühlen lassen.

 

❗ Da Dinkel sehr rasch „geht“, darf man den Teig auf keinen Fall übergehen lassen, sonst bleibt das Brot „sitzen“ und wird eher ein Fladen. Das Risiko ist im Topf zwar nicht ganz so groß, aber trotzdem die Gehzeiten einhalten. (Ich habe meine letztes Brot fast vergessen 😀 )

Dinkel-Joghurt-Topfbrot

Dinkel-Joghurt-Topfbrot


Gutes Gelingen!


nudelsieb

2 Gedanken zu “Dinkel-Joghurt-Topfbrot

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s