Es ist nicht immer nachvollziehbar, welche Wege manche Gerichte und Rezepte gehen. Ich habe vor kurzem das Bild eines Orangen-Mandel-Kuchens gesehen mit angeblich (ich glaube) zypriotischem Ursprung. Leider gab es aber kein Rezept dazu und wirklich fündig bin ich mit „Zypern“ auch nicht geworden. Unterdessen ist mir dieser Spanische Orangen-Mandelkuchen untergekommen, aber das auf einer australischen Seite und angeblich stammt das Rezept aus der australischen Koch-Bibel „The Cook’s Companion“ von Stephanie Alexander. Wie auch immer, ein Orangen-Mandelkuchen klingt ja nicht sehr ungewöhnlich, aber für den Kuchen wird kein Mehl und auch keine Butter oder Milch verwendet. Der Kuchen ist somit gluten- und laktosefrei. Und dann ist da noch eine Besonderheit, die mich erst wirklich neugierig gemacht hat.

Spanischer Orangen-Mandel-Kuchen
Für den Kuchen benötigt man zwei im Ganzen gekochte Orangen, die dann auch so für den Kuchen verwendet werden. Das dauert zwar etwas, aber dafür ist der Rest fast in einem Satz erledigt. Die gekochten Orangen werden püriert und mit Eiern, Mandeln und Zucker vermischt und gebacken. Ja, ich war auch sehr skeptisch! 😮
Spanischer Orangen-Mandel-Kuchen
Quellenangabe: The Cook’s Companion – Stephanie Alexander
Zutaten:
- 2 Bio-Orangen, unbehandelt
- 6 Eier
- 220 g Rohrzucker
- 1 TL Vanillezucker
- 250 g Mandeln, geschält
- 1 TL Backpulver
- Staubzucker, zum Bestreuen
Zubereitung:
- Die ganzen Bio-Orangen in einem Topf mit Wasser bedecken, mit schräg aufgelegtem Deckel bei kleiner bis mittlerer Hitze 2 Stunden langsam weich kochen, damit die Schale nicht aufplatzt.
- Danach die Orangen herausnehmen und in einem Sieb vollständig abtropfen und auskühlen lassen.
- Die Orangen mit der Schale grob in Stücke schneiden, Kerne entfernen und im Blender oder mit dem Stabmixer fein pürieren.
- Den Ofen auf 190°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Eine Springform (24 cm Durchmesser) mit Butter ausfetten und mit Mehl ausstreuen oder mit Backpapier auslegen.
- Die Eier mit dem Rohrzucker und dem Vanillezucker in der Küchenmaschine schaumig rühren.
- Die Mandeln reiben und mit dem Backpulver vermischen.
- Das Orangenpüree und die Mandeln hinzufügen, gut vermischen und in die Form füllen.
- Den Kuchen ca. 45-50 Minuten backen, Stäbchenprobe machen und danach vollständig auskühlen lassen.
- Mit Staubzucker bestreut servieren.
❗ Da die Orangen mitsamt der Schale verwendet werden, müssen sie natürlich unbehandelt sein und wenn möglich bio.
💡 Ich habe, wie bei der Tartas de Santiago geschälte Mandeln verwendet. Dadurch bekommt der Kuchen ein feineres Aroma.

.

.

Spanischer Orangen-Mandel-Kuchen
Eines vorweg, es hat funktioniert und noch viel besser geschmeckt als erwartet. Der Kuchen ist saftig, schmeckt intensiv nach Orange, ist nicht zu süß und auch bei Unverträglichkeiten eine gute Option. Ob das nun ein spanisches, australisches oder doch ein zypriotisches Rezept ist und woher der Kuchen wirklich kommt kann ich nicht sagen. Eines ist aber sicher, diesen Kuchen wird es bei mir öfter geben. ❤
Süßes Vergnügen!
Hallo,
der Kuchen ist jetzt im Ofen und ich bin auf das Ergebnis sehr gespannt.
Eine Frage hätte ich aber: warum müssen die Orangen 🍊 vorgekocht werden?
Würden sie frisch nicht mehr Aroma haben?
LikeGefällt 1 Person
Hallo Carola,
ich denke, dass durch die weiche Schale die Konsistenz besser wird und wahrscheinlich auch etwas von der Bitterkeit der Schale weggenommen wird.
Es freut mich auf jeden Fall, dass du den Kuchen ausprobiert hast und ich bin gespannt, wir er dir schmeckt.
LG Günter
LikeLike
Gekostet und für gut befunden. Aber ich werde es das nächste Mal mit frischen 🍊 versuchen. Bin gespannt, was dabei heraus kommt.
LikeGefällt 1 Person
Freut mich sehr😃 und lass mich wissen, wie das Orangen-Experiment ausgeht.
LikeLike
Das klingt und sieht wirklich sehr lecker aus! Nehme mir vor das mal auszuprobieren : )
Liebe Grüße
LikeGefällt 1 Person
Es lohnt sich auf jeden Fall! Viel Spaß dabei und liebe Grüße Günter
LikeGefällt 1 Person
Der Kuchen sieht so lecker aus 🙂
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, er hat auch so geschmeckt, auch wenn das Rezept schon spannend war😉
LikeLike