Hühnersuppe

Hühnersuppe

Suppen, vor allem die Klassischen wie diese Hühnersuppe, gehören eigentlich nicht zu unserem Jeden-Tag-Speiseplan. Wenn aber nach Magenbeschwerden der Ruf nach einer kräftigenden, leicht verträglichen Suppe laut wird, dann ist es Zeit die Koch-„Bibel“ aus dem Regal zu holen 😉

Hühnersuppe

Hühnersuppe

Das tolle an den Rezepten in Plachutta’s Bibel ist, dass sie einfach (oft im doppelten Sinn) funktionieren. Es ist auch gar nicht notwendig großartig viel zu ändern. Ich habe nur auf die Gemüsebrühe verzichtet und dafür einige Kräuterstängel aus unserem Hochbeet mitgekocht und für die beschwerdefreien Mitesser zum Schluss Suppennudeln eingekocht.

Hühnersuppe

Zutaten (4 Portionen):
  • 1 Zwiebel
  • 2 Karotten
  • 1 Petersilwurzel
  • 1 Knollensellerie (ca. 200 g)
  • ½ Stange Lauch
  • 4 Geflügelkeulen oder auch Filets (ca. 500 g)
  • Pfefferkörner
  • Salz
  • 1½ l Wasser
  • Kräuterstängel (Petersilie, Liebstöckl, Kerbel, …)
  • Suppennudeln (optional)
Zubereitung:
  • Die Zwiebel und das Wurzelwerk schälen.
  • Die Zwiebel halbieren, die Karotten und die Petersilwurzel längs halbieren, die Sellerie in große Stück teilen und den Lauch halbieren.
  • Die Hühnerkeulen kalt abspülen, mit kaltem Wasser zustellen, zum Kochen bringen und schwach wallend kochen. Dabei öfters abschäumen.
  • Nach ca. 10 Minuten das gesamte Gemüse, die Kräuterstängel, einige Pfefferkörner und etwas Meersalz hinzufügen.
  • Nach ca. 30 Minuten die Suppe abseihen und die Hühnerkeulen von Haut und Knochen befreien.
  • Das Fleisch und das Wurzelwerk klein schneiden.
  • Die Suppe mit Salz abschmecken und einige Minuten köcheln.
  • Bei Bedarf die Suppennudeln (Fadennudeln) einkochen (ca. 5 Minuten) und das Suppengenmüse und das Fleisch hinzufügen.


Eigentlich sollten Suppen öfter auf unseren Speiseplan, denn Suppen gehen (meistens) leicht, schnell und schmecken gut!

Mahlzeit und gute Besserung!


nudelsieb

Kommentar zu meinem Beitrag verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s