Was hier heute so kryptisch, oder sollte ich sagen kyrillisch, daher kommt ist ein Kiewer Kotelett oder auch Hühnchen Kiew. Ich bin mit meiner kulinarischen Weltreise #in80gerichtenumdiewelt also in der Ukraine gelandet. Ein Kiewer Kotelett ist ein mit Kräuterbutter gefülltes und danach paniertes Hühnerfilet. Damit ich mir die Fritteuse, die ich sowieso nicht habe😜, sparen kann, wird das Hühnchen mit relativ wenig Fett in der Pfanne angebraten und im Backrohr richtig knusprig gebacken. Und wie kommt das Huhn nun nach Kiew?

котлета по-київськи 🇺🇦
Das Kiewer Kotelett hat eigentlich russische Wurzeln, denn die Erfindung wird den Köchen eines Sankt Petersburger Nobelrestaurants im „Grand Hotel Europe“ zugeschrieben. Dort war das Gericht als Neu-Michailow-Kotelett auf der Speisekarte, aber kurz vor der Oktoberrevolution 1917 verschwand das Restaurant und auch das Gericht. Das Gericht ist mit dem heutigen Namen erst nach 1947 in einem Kiewer Restaurant wieder aufgetaucht. Inzwischen sind Kiewer Koteletts ein Klassiker in ukrainischen und russischen Restaurants. Passt doch zu einer kulinarischen Weltreise, oder?
котлета по-київськи 🇺🇦
Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt
Zutaten (2 Portionen):
Kräuterbutter
- 120 g Butter, weich
- 1 Knoblauchzehe
- 3 Handvoll Kräuter, gemischt (z.B. Petersilie, Ysop, Estragon und Schnittlauch)
- 1 Bio-Zitrone
- Salz
Kotelett
- 2 Hühnerfilets, ohne Haut
- 1 Ei
- 100 g Mehl
- 100 g Semmelbrösel (oder Panko-Brösel)
- Salz
- Pfeffer
- Öl und Kokosfett zum Braten
Beilage
- Erdäpfelpüree (z.B. wie dieses hier)
- Erbsen, ganz einfach mit Butter und Kräutern
Zubereitung:
Kräuterbutter
- Die Butter einige Stunden bei Zimmertemperatur richtig weich werden lassen.
- Den Knoblauch schälen und fein hacken (oder ausnahmsweise durch die Knoblauchpresse drücken😉)
- Die gemischten Kräuter fein hacken.
- Die Schale der Zitrone fein abreiben.
- Die weiche Butter mit dem Knoblauch, den Kräutern, der Zitronenschale und etwas Salz verrühren, zu einem Strang formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank fest werden lassen.
- Die Hühnerfilets kalt abspülen, trocken tupfen und von der dünnen Seite jeweils eine tiefe Tasche einschneiden.
- Die Hälfte der Kräuterbutter in die Tasche füllen.
- Das Ei in einem tiefen Teller verquirlen.
- Die Öffnungen der gefüllten Filets mit verquirltem Ei einstreichen, etwas Mehl darauf streuen und verschließen.
- Das Mehl in einem tiefen Teller mit Salz und Pfeffer vermischen.
- Die Brösel in einen weiteren tiefen Teller geben.
- Die Hühnerfilets in Mehl, Eiern und Bröseln panieren und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
- Jetzt ist es höchste Zeit das Erdäpfelpüree zu machen z.B. so wie in diesem Rezept und dann warm zu halten.
- Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Das Öl (Pflanzenöl mit Kokosfett gemischt) in einer hohen Pfanne auf 160°C erhitzen und die Hühnerfilets darin rundherum in 5 bis 6 Minuten goldbraun herausbacken.
- Die Hühnerfilets auf ein Backblech legen und auf mittlerer Schiene ca. 12 Minuten fertig backen.
- In der Zwischenzeit die Erbsen in Butter schwenken, salzen und pfeffern.
- Die Kiewer Koteletts mit dem Erdäpfelpüree und den Erbsen anrichten.
- Mit grob gehackten Kräutern und/oder Kresse bestreuen und servieren.

.

котлета по-київськи 🇺🇦
Für das Kiewer Kotelett kann man so richtig im Kräuter-Hochbeet wüten. Mit Petersilie, Ysop, Schnittlauch und wenig Estragon gefüllt, war das Kiewer Kotelett außen knusprig und innen würzig saftig. Mein Kiewer Kotelett habe ich auf einem einfachen Erdäpfelpüree gebettet und mit knackig frischen Erbsen begleitet.
Смачного!