Der nächste Stopp meiner kulinarischen Weltreise ist doch nicht Venezuela geworden🤷♂️, denn von Kolumbien geht es direkt in den Norden Europas, nach Finnland. Finnland ist für mich absolutes kulinarisches Neuland. Weder habe ich das Land besucht, noch fällt mir spontan ein „finnisches“ Gericht ein. Wenn man im Internet finnische Kochmagazine und Blogs durchsucht, dann taucht immer wieder „Perinteinen Kalakeitto“, eine recht einfache traditionelle Fischsuppe, auf. Das wäre doch was!

Nun, Fischsuppen gibt es zur Genüge und in vielen Ländern recht traditionelle und berühmte Suppen, wie Bouillabaisse, Cacciucco, Halászlé usw. Die finnische Suppe enthält neben, meist in Finnland heimischen, Fisch nur Zwiebel, Erdäpfel und höchstens etwas Gemüse der Saison. Der Fisch selbst wird dabei nur ganz kurz in der fertigen Suppe gegart. Apropos fertig! In finnischen Rezepten bin ich immer wieder über einen „Fischbrühwürfel“ gestolpert.😬 Abgesehen davon, dass es den bei uns wohl (hoffentlich!) nicht gibt, würde mich echt interessieren, ob den wer kennt und schon probiert hat? Ich habe meinen selbstgemachten eingefrorenen Fischfond verwendet und alternativ würde ich höchstens auf Fischfond (ohne Geschmacksverstärker!! ja den gibt’s wirklich) aus dem Glas zurückgreifen oder selbst gemachte Gemüsesuppe (vielleicht mit etwas Fischsauce) verwenden. In meiner „finnischen“ Fischsuppe sind übrigens auch heimische Fische (Lachsforelle und Saibling) geschwommen. Jetzt komme ich noch ganz schnell meinem persönlichen Bildungsauftrag nach – man lernt beim Blog schreiben immer was dazu.😉 Gekauft habe ich eine „Lachsforelle“ und nun habe ich auf Wikipedia gelernt, dass das nur eine Handelsbezeichnung ist und zoologisch eigentlich jede Forellenart eine „Lachsforelle“ ist. Also, dann war’s wohl eher eine Regenbogenforelle.🤷♂️ Auch gut, aber jetzt kochen wir ganz schnell das Süppchen.
Perinteinen Kalakeitto 🇫🇮
Tags: #einnudelsiebbloggt #in80gerichtenumdiewelt
Zutaten (4 Portionen):
- 1 Zwiebel
- 1 EL Butter
- 6 Erdäpfel (Heurige, ca.250 g)
- 2 Karotten
- 1 Fenchelknolle
- ½ Bio-Zitrone
- 600 ml Fischfond
- 5 Pimentkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 400 g Fischfilets (Lachsforelle und Saibling, ohne Haut)
- 200 ml Schlagobers
- 1 EL Maisstärke
- Salz
- Pfeffer, weiß
- ½ Bund Dill, frisch
Zubereitung:
-
Die Zwiebel schälen, klein würfeln und in einem großen Topf in der Butter bei mittlerer Hitze glasig anschwitzen.
1 Zwiebel
1 EL Butter -
Die Erdäpfel (Heurige) waschen, gut abbürsten und je nach Größe halbieren oder vierteln.
6 Erdäpfel (Heurige, ca.250 g)
-
Die Karotten schälen und in Stücke schneiden.
2 Karotten
-
Den Fenchel längs vierteln, den Strunk herausschneiden, in Streifen schneiden und sofort mit etwas Zitronensaft beträufeln.
1 Fenchelknolle
½ Bio-Zitrone -
Das klein geschnittene Gemüse in den Topf geben und kurz mitbraten.
-
Die Pimentkörner und die Lorbeerblätter in den Topf geben und mit dem Fischfond aufgießen.
600 ml Fischfond
5 Pimentkörner
2 Lorbeerblätter -
Die Suppe aufkochen und zugedeckt leicht köcheln lassen, zirka 10-15 Minuten, bis das Gemüse bissfest weich ist.
-
Die Fischfilets waschen, die Haut und eventuell Gräten entfernen und in mundgerechte (nicht zu kleine) Stücke schneiden.
400 g Fischfilets (Lachsforelle und Saibling, ohne Haut)
-
Die Maisstärke mit dem Schlagobers glatt rühren, in die Suppe geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und einmal aufkochen.
200 ml Schlagobers
1 EL Maisstärke
Salz
Pfeffer, weiß -
Den Topf vom Herd nehmen, die Fischstücke einrühren und einige Minuten zugedeckt stehen lassen, bis der Fisch gar ist.
-
Die Suppe in tiefen Tellern anrichten, mit frisch gehacktem Dill garnieren und servieren.
½ Bund Dill, frisch
💡 Für die Fischsuppe kann neben (Regenbogen)Forelle auch Hecht, Felchen, Brasse, Saibling oder Lachs verwendet werden. Dickere Fischstücke eventuell etwas früher hinzufügen, damit alle Fische gleichzeitig gar werden.
💡 Ein dunkles Roggenbrot mit Butter passt gut zur Fischsuppe!

In Finnland wird zur Fischsuppe traditionell Roggenbrot mit Butter gegessen. Da trifft es sich gut, dass ich Claudias neueste Kreation „Egbert“, das Sauerteigbrot mit Bier, (fast unverändert😜) ausprobiert habe. Das hätte wohl auch den Finnen zur Suppe geschmeckt.😋 Seit 2018 feiert Finnland am zweiten Dienstag im Februar seinen Nationalen Tag der Fischsuppe „Kalakeittopäivä“. Ich kann aber nur dringend empfehlen nicht so lange zu warten um „Perinteinen Kalakeitto“ zu probieren.😉
Mahlzeit!

Also Fischbrühwürfel gibt’s tatsächlich in jedem mediterranen Land! Also zumindest in Frankreich, Italien und Spanien! In jedem Supermarkt! 💁🏻♀️ Aber Fischfond zu nehmen ist natürlich viel feiner und ohne unliebsame Inhaltsstoffe… 😅
Ich mag es, dass Du kreuz und quer durch die Weltgeschichte reist! Das ist die Freiheit des virtuell Reisenden! 😃
LikeGefällt 1 Person
Wie konnte mir das bisher entgehen, vor allem in Italien 🤔 Wobei ich, hab’s eh schon geschrieben, auch die Gemüse-Variante des Würfels nicht kaufe. Das mit kreuz und quer reisen geht virtuell recht gut, aber „in echt“ wäre das ökologisch nicht vertretbar.😜
Danke für die Reisebegleiung.
LikeLike
Kann nur zu gut verstehen, dass Du den „Knorr-Würfel“ nicht einsetzen möchtest. Bleib dabei!
Zutaten/Inhaltsstoffe:
Salz, pflanzliche Fette und Öle 21 % (Palmfett, voll gehärtetes Palmfett, Olivenöl Virgen extra (9%), Geschmacksverstärker (Mononatriumglutamat, Dinatriuminosinat und Guanylat), FISCH in Pulverform (5,3 %), Hefeextrakt, Zucker, Gewürze (enthält SELLERIE), MEHL (0,6%), getrocknete Zwiebeln, Karamellsirup, Aromen, Estragon und Weißwein (enthält SULFITE).
LikeGefällt 1 Person
Das werde ich sicher machen! Ich kaufe nicht einmal den „Gemüsebrühwürfel“ und wusste nicht, dass es eine Fisch-Variante (mit 5,3% Fisch in Pulverform😬) gibt. Es gibt so viele andere Möglichkeiten „echten Geschmack“ in Gerichte zu bringen.
Danke für die Informationen
Beste Grüße
Günter
LikeGefällt 1 Person
👍
LikeGefällt 1 Person
Genau – Knorr. Gibt es auch in jedem anderen Land, in dem ich bisher gewesen bin. Auch schmecken sie nicht unbedingt wie hier. Sogar in Frankreich! Auch Asien kocht mit Knorr. Unglaublich.
Zur Lachsforelle: Hab ich auch mal gemacht. Sie ist im Gegensatz zur Regenbogenforelle rotfleischig (lachsfarben). Ich dachte der Name kommt daher. Die Farbe kommt von der Ernährung.
LikeGefällt 1 Person
Das mit der Lachsforelle dachte ich auch aber die Farbe kommt tatsächlich vom Carotin im Futter. Jetzt muss ich doch glatt mal schauen, ob es den Fisch-Würfel auch bei uns gibt. Bin mir aber gar nicht sicher, ob ich den auch will.😬
LikeLike
Also ich fühle mich geehrt , dass Egbert kulinarisch nach Finnland mitreisen durfte 💛 Ich hoffe sehr, er hat sich gut benommen – zumindest besser als meine Laufenten gerade 🤣 Mit Fischsuppen hab ich es persönlich nicht so – ich mag lieber genau sehen, was ich esse und da hab ich bei Fischsuppen immer alles mögliche im Kopf 🤣 Aber wenn ich sie selber mache, würd ich das ja wissen…..also, vielleicht probier ich das tatsächlich mal. Instant-Fischfond gibts übrigens auch beim Asiaten 😉
LikeGefällt 1 Person
Gut war er, der Egbert auch wenn ich ihn mit Schwarzbier gemacht habe. Deine Bedenken bezüglich Fischsuppe kann ich gut verstehen, aber diese wirklich einfache Variante kann ich dir nur empfehlen. Das mit dem Instant-Fischfond ist bisher an mir vorbei gegangen. Bin mir aber auch nicht sicher, ob ich das wirklich möchte.😬
LikeGefällt 1 Person
Natürlich, kenne ich den.
Eine Art Instand- Fischbrühe findet man in Italien i jedem Supermarkt
In Deutschland habe ich sie noch nicht gesehen
Benutze ich manchmal für Meeresfrüchterisotto
gar nicht soo schlecht
Lg Meggie
LikeGefällt 1 Person
Echt, also der ist mir in Italien noch nie untergekommen. Habe aber auch nie danach gesucht.
Danke für die Info!
LG Günter
LikeGefällt 1 Person
Gerne, Prodo granulare
von Knorr
LikeGefällt 1 Person